Du hast uns in unserem anspruchsvollen Sprachquiz mit deinem sprachlichen Geschick beeindruckt sowie ein überzeugendes Motivationsschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf vorzuweisen?
Dann laden wir dich dazu ein, den Bewerbungsprozess mit einem Testdokument abzuschließen. Das Testdokument umfasst drei Aufgaben, anhand derer du uns zeigst, dass du die nötigen Fähigkeiten besitzt, um für Scribbr zu korrigieren.
Sobald du unser Sprachquiz bestanden hast, erhältst du das Testdokument mit drei kurzen Probetexten.
Unser Qualitätsmanagement wird sich dein Korrektorat anschauen und es beurteilen. Wir bemühen uns, uns so schnell wie möglich bei dir zurückzumelden, doch das kann bis zu 7 Tage in Anspruch nehmen.
Wir geben dir Feedback zu deiner Bearbeitung der Probetexte und informieren dich darüber, ob du in die Scribbr-Academy aufgenommen wirst.
Du wirst gebeten, drei kurze Texte zu korrigieren und konstruktives Feedback für die Studierende zu schreiben.
Wir bitten dich, mit der Word-Funktion ‚Änderungen nachverfolgen‘ und mit Kommentaren zu arbeiten.
Diese Aufträge sind dafür gedacht, deine Kenntnisse über Grammatik, Rechtschreibung und den akademischen Sprachgebrauch zu prüfen. Sie geben dir außerdem einen ersten Eindruck von der Arbeit, die dich bei Scribbr erwartet.
Bevor du beginnst, solltest du dir die Anleitung und die entsprechenden Artikel auf unserer Webseite anschauen. Dort kannst du dich darüber informieren, was alles zum Korrigieren für Scribbr dazugehört.
Wirf außerdem einen Blick auf die FAQs, denn dort werden spezifische Fragen zu unserem Korrekturstil beantwortet, z. B. was den akademischen Ausdruck betrifft, und unsere Erwartungen an dich und deine Korrektur verdeutlicht.
Scribbr hat sich auf das akademische Lektorat spezialisiert. Wir erhalten primär Abschlussarbeiten und Dissertationen, aber wir korrigieren auch Forschungsarbeiten, Projektarbeiten, Berichte, Essays und andere Dokumente.
Konzentriere dich in den Probetexten nur auf den Service Lektorat & Korrekturlesen.
Der Scribbr-Service unterscheidet sich von anderen Arten des Korrekturlesens, da unser Service auf Studierende spezialisiert ist.
Unsere Korrektoren und Korrektorinnen verbessern Grammatik und Stil der Dokumente, doch es ist wichtig, dass das finale Dokument immer noch die Gedanken und Argumente der Studierenden widerspiegelt.
Der Inhalt eines Textes darf von dir nicht korrigiert, verändert oder gar eigenes hinzugefügt werden. Wenn du dich doch mit dem Inhalt beschäftigen musst, weil der Sinn für dich unklar ist, dann solltest du immer einen Kommentar für die Studierenden hinterlassen. So unterstützt du sie dabei, die richtigen Entscheidungen auf Basis deiner Vorschläge zu treffen.
Umschreiben ist nicht Teil unseres Dienstes. Genauso wenig strukturieren wir den Text neu oder verschieben Text von einem Kapitel in ein anderes. Das macht es nämlich für Studierende schwierig, die einzelnen Veränderungen nachzuvollziehen. Es ist wichtig, dass die Stimme der Studierenden vorherrschend bleibt.
Am besten formulierst du deine Vorschläge als Ratschlag statt als Anweisung. Der Ton deines Feedbacks sollte widerspiegeln, dass die Studierenden unsere Kundschaft sind und Scribbr ihr Dienstleister. Vermeide daher unbedingt den Ton einer Lehrkraft.
Alle unsere Dienste werden in Microsoft Office (2013 oder neuer) durchgeführt. Wir arbeiten nicht mit OpenOffice, LaTeX, PDF oder anderen Softwares. Alle Korrektoren und Korrektorinnen müssen sich mit den Funktionsweisen von Word auskennen. Dazu gehören die Funktion ‚Änderungen nachverfolgen‘ und Kommentare.
Wir empfehlen dir, die neueste Version von Microsoft Office zu verwenden, da jedes Update die Software schneller und sicherer macht. Neuere Versionen sind insbesondere bei der Rechtschreibprüfung fortschrittlicher und mit Tools wie PerfectIt und dem Scribbr Academic Assistant kompatibel.
Solltest du eine ältere Version des Programms verwenden (älter als 2013), können wir deine Bewerbung leider nicht bearbeiten.
Nachdem du dein Testdokument eingereicht hast, wird unser Qualitätsmanagement deine Arbeit beurteilen, dir Feedback geben und dich über unsere Entscheidung benachrichtigen.
Ist deine Arbeit zufriedenstellend, nehmen wir dich in die Scribbr-Academy auf.
Auch wenn wir dich nicht zum nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses einladen, erhältst du in jedem Fall Feedback zu deiner Arbeit.
Die Beurteilung deines Testdokuments kann bis zu 7 Tage dauern.
Sobald du die Testdokument erfolgreich abgeschlossen hast, laden wir dich ein der Scribbr-Academy beizutreten.
Nein, für das Testdokument werden Bewerber und Bewerberinnen nicht bezahlt.
Nachdem du eine positive Rückmeldung für das Testdokument von uns erhalten hast, wirst du in den nächsten Bewerbungsschritt, die Scribbr-Academy, eingeladen. Für alle Bestellungen in der Academy wirst du bezahlt.
Mithilfe des Testdokuments prüfen wir die Kompetenz angehender Korrektoren und Korrektorinnen in sechs verschiedenen Bereichen:
Genau wie beim Sprachquiz erfordert die Bearbeitung des Testdokuments keine besondere Vorbereitung deinerseits.
Obwohl du während der Bearbeitung vielleicht einige spezifische Grammatik- oder Stilregeln nachschlagen wirst, erwarten wir von unseren Bewerbern und Bewerberinnen, dass sie das Testdokument ohne allzu viele externe Hilfsmittel abschließen.
Geeignete Kandidaten und Kandidatinnen verfügen in der Regel bereits über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Probetexte zu korrigieren.
Studiendokumente folgen oft verschiedenen Richtlinien, weshalb Scribbr-Korrektoren und -Korrektorinnen in der Lage sein sollten, ihren Korrekturstil entsprechend anzupassen.
Wir erwarten von unseren Bewerbern und Bewerberinnen nicht, dass sie den spezifischen Scribbr-Stil bereits im Voraus kennen. Solange deine Korrektur der Probetexte einheitlich und für einen akademischen Kontext angemessen ist, sind wir zufrieden.
Solltest du Probleme mit bestimmten Grammatik- oder Stilfragen haben, empfehlen wir dir bspw. die Scribbr-Wissensdatenbank, den Online-Duden, das Regel- und Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung sowie das Duden-Stilwörterbuch als Hilfestellungen.
In der Regel geben dir die Probetexte im Testdokument bereits einen guten Eindruck davon, wie ein typisches Dokument aussieht und wie viele Änderungen in einer Scribbr-Korrektur vorgenommen werden sollten.
Wenn du deine Sprachkenntnisse und Korrekturfähigkeiten ausbauen möchtest, empfehlen wir dir folgende Ressourcen und Hilfsmittel: