Erstelle deine erste Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise

Generiere ganz einfach Fußnoten sowie Literaturverzeichnisse.

Wir helfen dir bei deinem Abschluss

Wir wollen Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Dies tun wir mit hilfreichen Artikeln in der Wissensdatenbank, den Zitiergeneratoren, indem wir Plagiate finden und indem wir Abschlussarbeiten Korrektur lesen.
Lektorat und Korrekturlesen
Plagiatspruefung

Spare Zeit beim Zitieren

Du musst nie wieder viel Zeit darauf verwenden, dir den Kopf über die richtige Zitierweise zu zerbrechen. Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen finden, in dem du nach Titel, URL, ISBN oder DOI suchst und sie innerhalb von wenigen Sekunden richtig zitieren. Kein Vorwissen erforderlich.

Verlasse dich auf korrekte Quellenverweise

Für Zitierfehler Punktabzug zu bekommen ist ärgerlich, aber vermeidbar. Deshalb haben unsere Zitierprofis unzählige Stunden investiert, um die Zitiergeneratoren zu perfektionieren. Jetzt werden die Zitiergeneratoren von Lehrenden weltweit empfohlen.

Minimalistisches Design ohne Ablenkung

Fokussiert zu bleiben ist schwierig genug. Da brauchst du keine nervige Pop-up-Werbung oder flackernde Werbebanner. Bei Scribbr lenken wir dich nicht ab, während du dein Literaturverzeichnis erstellst, und bieten unser Tool trotzdem kostenlos an. Jetzt loslegen

Das macht uns besonders

Automatisches Zitieren

Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch.

Einheitlich in Fußnoten zitieren

Der Fußnoten-Generator macht es besonders einfach, einheitlich nach der deutschen Zitierweise zu zitieren.

Zu Bib(La)TeX exportieren

Du kannst dein Literaturverzeichnis einfach im BibTeX-Format exportieren und es mit deinem Lieblingsprogramm weiterbearbeiten.

Zu Word exportieren

Sobald du mit deinem Literaturverzeichnis fertig bist, kannst du es einfach zu Word exportieren. Zeilenabstand, Ränder und Einzug sind für dich bereits formatiert.

Sortieren, gruppieren und filtern

Ordne dein Literaturverzeichnis, wie du möchtest: von A bis Z, neu bis alt oder nach Quellentyp sortiert.

Aktuelle Technologie

Scribbr verwendet dieselbe Zitiersoftware wie Mendeley und Zotero. Doch wir haben sie weiterentwickelt, sodass sie noch weniger Fehler macht.

Schriftarten

Wähle zwischen Times New Roman, Arial, Calibri und mehr.

Verschiedene Verzeichnisse speichern

Erstelle ganz einfach ein separates Literaturverzeichnis für jede deiner Arbeiten.

Anmerkungen

Mit wenigen Klicks kannst du ein Literaturverzeichnis mit Anmerkungen erstellen.

Zitiertipps

Wir erklären dir mit Tipps zu jedem Quellentyp, wie du fehlerfrei zitierst.

Anleitungen und Beispiele

Wir helfen dir mit unseren Artikeln mit vielen anschaulichen Beispielen, richtig in Fußnoten zu zitieren.

Sicheres Backup

Deine Quellen werden nach jeder Änderung automatisch in deinem Scribbr-Account gespeichert.

Anleitung | Deutsche Zitierweise

Wir von Scribbr haben eine offizielle Deutsche Zitierweise erstellt.

Anders als bei den amerikanischen Zitierweisen Harvard und APA werden bei der Deutschen Zitierweise die Quellenangaben im Text durch Fußnoten1 gekennzeichnet.

Je nach Universität kann es jedoch unterschiedliche Vorgaben zur Deutschen Zitierweise geben.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese unterschiedlichen Vorgaben zu analysieren, um eine einheitliche Anleitung erstellen zu können.

Zusätzlich geben wir alternative Fußnoten-Schreibweisen an, die ihr als Studierende entsprechend der Universitätsvorgabe anwenden könnt.

  1. Fußnoten zitieren im Text
    Bei der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangabe als Verweis in einer Fußnote an.
  2. Literaturverzeichnis der Deutschen Zitierweise
    Im Literaturverzeichnis listest du alle von dir verwendeten Quellen alphabetisch und vollständig auf.

Zitieren mithilfe von Fußnoten

Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate und Paraphrasen mithilfe von Fußnoten gekennzeichnet.

Im Fußnotenbereich derselben Seite befindet sich die entsprechende Quellenangabe.

Die Deutsche Zitierweise unterscheidet zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg:

  1. erste Nennung einer Quelle wird als Vollbeleg angegeben,
  2. ab der zweiten Nennung Kurzbeleg.

Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Buches in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: Zitieren macht Spaß!3.

1Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019, S. 23.
2Vgl. Müller, 2019, S. 23.
3Müller, 2019, S. 23.

An manchen Universitäten dürfen auch nur Kurzbelege verwendet werden.

Paraphrasieren und Zitieren

Paraphrasen werden in der Fußnote mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) angegeben.

Wörtliche Zitate werden hingegen im Text mit Anführungszeichen „…“ hervorgehoben.

1 Autor

Der Autor wird im Vollbeleg vollständig, mit Nachnamen und Vornamen, ausgeschrieben. Im Kurzbeleg wird nur noch auf den Nachnamen des Autors hingewiesen.

1Vgl. Müller, Thomas: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2Vgl. Müller, Jahr, Seitenbereich.

2 Autoren

Zwei Autoren werden auch im Vollbeleg erst vollständig ausgeschrieben. Wichtig dabei ist die Unterscheidung zwischen Autor1 und Autor2.

  • Autor1: Nachname, Vorname
  • Autor2: Vorname Nachname
1Vgl. Müller, Thomas / Manuel Neuer: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2Vgl. Müller / Neuer, Jahr, Seitenbereich.
Je nach Universität auch
1 Vgl. Müller, Thomas & Manuel Neuer: … . 2 Vgl. Müller & Neuer: … . 1 Vgl. Müller, Thomas und Manuel Neuer: … . 2 Vgl. Müller und Neuer: … .

3 oder mehr Autoren

Drei oder mehr Autoren werden erst vollständig ausgeschrieben.

Ab der zweiten Nennung wird der Zusatz ,et al.‘ verwendet. Dieser folgt dem Nachnamen des Autor1.

1Vgl. Müller, Thomas / Manuel Neuer / Arjen Robben: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2Vgl. Müller et al., Jahr, Seitenbereich.
Je nach Universität auch
1 Vgl. Müller/Neuer/Robben 2019: 12) 1 Vgl. Müller, Neuer & Robben 2019: 12) 1 Vgl. Müller, Neuer und Robben 2019: 12) Ab der zweiten Erwähnung wird der Kurzbeleg immer auf et al. verwiesen.

Unternehmen als Autor

1Vgl. Apple: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich.
2Vgl. Apple, Jahr, Seitenbereich.

Literaturverzeichnis

Der Vorteil der Deutschen Zitierweise liegt darin, dass die vollständige Quellenangabe schon im Vollbeleg der Fußnote angegeben wurde.

Im Literaturverzeichnis müssen alle verwendeten Quellen im Text nur nochmals vollständig und alphabetisch aufgelistet werden.

Hier nochmal die Zusammenfassung der Bestandteile einzelner Quellenangaben:

Buch zitieren

Format
Name, Vorname: Titel, ggf. Vorname Name (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., München, Deutschland: Scribbr, 2019.

Internetquelle zitieren

Format
Name, Vorname: Titel, in: Plattform, Erstelldatum, URL [TT.MM.JJJJ]. Literaturverzeichnis
Pfeiffer, Franziska: Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben, in: Scribbr, 04.10.2012, https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/ [20.05.2019].

Artikel aus einem Journal zitieren

Format
Name, Vorname: Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Jahr, Seitenbereich. Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben, in: Scribbr, München, Deutschland: Scribbr, Bd. 1, Nr. 3, 2019, S. 2143.

Studienarbeiten zitieren

Format
Name, Vorname: Titel, Form der Arbeit, Fach, Bildungseinrichtung, Ort: Universität, Jahr. Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Eine Recherche zum Erfolg gegen Plagiat, Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2019.

Tools und Lernmaterialien

Scribbr und seine Partner bieten unzählige Tools und Lernmaterialien, um die Arbeit mit Quellen einfacher und schneller zu machen. Wirf einen Blick auf unsere Top-Auswahl: