Die deutsche Zitierweise lässt sich vor allem durch ihre Haupteigenschaft beschreiben: Fußnoten. Hier findest du alles zum Zitieren mit Fußnoten: Die deutsche Zitierweise.
Hauptmerkmal der deutschen Zitierweise
Anders als bei der Harvard-Zitierweise und den APA-Richtlinien, werden bei der deutschen Zitierweise alle Quellenangaben im Text durch Fußnoten ‚1‘ gekennzeichnet. Im Text findet sich sonst keine Quellenangabe.
Die deutsche Zitierweise charakterisiert sich durch:
- Ausführlichkeit
- Unmissverständlichkeit
- Arbeitsintensität
Deutsche Zitierweise | AutorNachname, AutorVorname: BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag Erscheinungsjahr der Quelle. |
In Literaturverzeichnis | Brecht, Bertolt: Das Spiel mit der Zitation, Augsburg: Verlag der Zitation 1940. |
Im Text | Das Zitieren wird darin wie ein strategisches Spiel vergliechen.1 |
Platzierung der Fußnote im Text
Wenn die Fußnote nur auf ein Wort oder Satzteil Bezug nimmt, steht sie direkt dahinter.
Wenn sie sich auf den ganzen Satz oder auf einen Satzteil, in dem das Satzzeichen eingeschlossen ist, bezieht, dann steht sie nach dem letzten Satzzeichen.
Wort/ Satzteil | In Deutschland „sehr beliebt“1 ist die deutsche Zitierweise. |
---|---|
Ganzer Satz/Satzteil mit Satzzeichen | Einstein bemerkt in seinem Buch: „Die deutsche Zitierweise ist in Deutschland sehr beliebt.“2 |
Fußnoten im Text laut deutscher Zitierweise
Fußnotenbereich: Erst Vollbeleg, dann Kurzbeleg
Im Fußnotenbereich auf derselben Seite findet sich dann ein Beleg zur Quelle. Bei der ersten Nennung einer Quelle muss dies ein Vollbeleg sein. Bei weiteren Nennungen kann alternativ ein Kurzbeleg gewählt werden.
Vollbeleg | 1Einstein, Albert: Relativ gut zitiert. Die Physik der Zitierung, Braunschweig: 1 Stein Verlag 1950, S. 312-314. |
---|---|
Kurzbeleg | 2Einstein, 1950, S. 312-314. |
Wenn eine Quelle zwei mal aufeinander folgend zitiert wird, kann bei der zweiten auch ”ebd.” (ebenda) und die Seitenzahl genutzt werden.
Dein Institut macht die Regeln
Es kann bei der Form der Belege kleine Unterschiede geben. Manche Universitäten akzeptieren z. B. auch einen Kurzbeleg bei der Erstnennung, manche Universitäten bevorzugen den Titel statt der Jahreszahl im Kurzbeleg und für viele Universitäten ist die Verlagsangabe optional.
Deshalb solltest du dich immer als allererstes an das Regelwerk deines Instituts halten. Falls es keine genauen Vorgaben gibt, heißt das Zauberwort, wie bei allen Zitierweisen: Einheitlichkeit.
Das Literaturverzeichnis bei der deutschen Zitierweise
Auch wenn du deine Quellen schon einmal vollständig im Fußnotenbereich angegeben hast, müssen alle Quellen vollständig und alphabetisch sortiert noch einmal im Literaturverzeichnis erscheinen.
Eine Seitenzahl wird dabei nicht angegeben, bei Artikeln in Fachzeitschriften und in einem Sammelband wird allerdings der Seitenbereich in die Quelle mit aufgenommen.
Alles über die deutsche Zitierweise im Detail zu den:
Fußnoten im Text und dem Literaturverzeichnis