Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader .
Im Ausdruck ‚morgen früh‘ wird ‚morgen‘ immer kleingeschrieben, da es sich um ein Adverb handelt.
Das Wort ‚früh‘ kann hingegen entweder klein- oder großgeschrieben werden, da es ein Adverb oder ein Substantiv (die Früh) sein kann.
Groß- und Kleinschreibung von ‚morgen früh‘
Richtig
Richtig
Falsch
Wir sehen uns m orgen f rüh!
Wir sehen uns m orgen F rüh!
Wir sehen uns M orgen früh/Früh!
Da das Substantiv ‚die Früh‘ nur in Süddeutschland und Österreich verwendet wird, empfehlen wir die Schreibweise ‚morgen früh‘.
Weiter lesen: Morgen früh groß oder klein? Schreib beides klein!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader .
In Verbindung mit der Präposition ‚ab‘ ist ‚morgen‘ ein Adverb und wird kleingeschrieben: ab morgen.
Kleinschreibung von ‚ab morgen‘
Richtig
Falsch
Ab m orgen fahre ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit.
Ab M orgen fahre ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit.
Für den Vokabeltest lerne ich ab m orgen.
Für den Vokabeltest lerne ich ab M orgen.
Weiter lesen: Ab morgen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader .
In Verbindung mit dem Adverb ‚heute‘ ist ‚Morgen‘ ein Substantiv und wird daher immer großgeschrieben: heute Morgen.
Großschreibung von ‚heute Morgen‘
Richtig
Falsch
Heute M orgen bin ich um 8 Uhr aufgewacht.
Heute m orgen bin ich um 8 Uhr aufgewacht.
Die U-Bahn hatte heute M orgen Verspätung.
Die U-Bahn hatte heute m orgen Verspätung.
Weiter lesen: Heute Morgen groß oder klein? Schreib’s immer groß!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader .
In Kombination mit dem Adjektiv ‚gut‘ ist ‚Morgen‘ ein Substantiv und wird daher großgeschrieben.
Großschreibung von ‚guten Morgen‘
Richtig
Falsch
Guten M orgen!
Guten m orgen!
Peter wünschte seiner Kollegin einen guten M orgen.
Peter wünschte seiner Kollegin einen guten m orgen.
Weiter lesen: Guten Morgen groß oder klein? Schreib’s immer groß!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader .
In der Kombination mit der Präposition ‚bis‘ ist ‚morgen‘ ein Adverb und wird daher kleingeschrieben: bis morgen.
Kleinschreibung von ‚bis morgen‘
Richtig
Falsch
Bis m orgen!
Bis M orgen!
Die Hausaufgaben müssen bis m orgen erledigt werden.
Die Hausaufgaben müssen bis M orgen erledigt werden.
Weiter lesen: Bis morgen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader .
Du schreibst ‚Morgen‘ groß, wenn es um die Tageszeit geht. Es handelt sich dann um ein Substantiv und es kann ein Artikel oder ein Zahlwort vor dem Wort stehen.
Tageszeit = ‚Morgen‘
Richtig
Falsch
Ich trinke jeden M orgen Kaffee.
Ich trinke jeden m orgen Kaffee.
Am M orgen bin ich oft müde.
Am m orgen bin ich oft müde.
Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn es um den nächsten Tag geht. In diesem Fall handelt es sich um ein Adverb.
Nächster Tag = ‚morgen‘
Richtig
Falsch
Ich freue mich auf m orgen.
Ich freue mich auf M orgen.
Die Hausaufgaben müssen bis m orgen erledigt werden.
Die Hausaufgaben müssen bis M orgen erledigt werden.
Weiter lesen: Morgen groß oder klein? So findest du es heraus
Veröffentlicht am
24. Januar 2023
von
Tanja Schrader .
In der Formulierung ‚vielen Dank im Voraus‘ wird ‚voraus‘ immer großgeschrieben.
Richtig
Falsch
Vielen Dank im Voraus
Vielen Dank im voraus
Weiter lesen: Vielen Dank im Voraus – So schreibst du es
Veröffentlicht am
20. Januar 2023
von
Tanja Schrader .
Du schreibst klein weiter, wenn auf den Doppelpunkt
eine Aufzählung oder
einzelne Wörter folgen.
Du schreibst groß weiter, wenn auf den Doppelpunkt
eine wörtliche Rede,
ein Substantiv oder Eigenname oder
ein vollständiger Satz folgt.
Weiter lesen: Nach Doppelpunkt groß- oder kleinschreiben? Beachte 5 Fälle
Veröffentlicht am
19. Januar 2023
von
Tobias Solis .
Aktualisiert am
3. Februar 2023.
Das Wort ‚willkommen‘ in ‚herzlich willkommen‘ wird kleingeschrieben, da es sich um ein Adjektiv handelt.
Groß- und Kleinschreibung von ‚Herzlich willkommen‘
Richtig
Falsch
Herzlich w illkommen
Herzlich W illkommen
Das Wort ‚willkommen‘ wird nur dann großgeschrieben, wenn es als Substantiv verwendet wird.
Beispiel: ‚willkommen‘ als Substantiv Sophias herzliches Willkommen beim Betreten des Raumes führte dazu, dass ich das Angebot annahm.
Weiter lesen: Herzlich willkommen wird (fast) immer kleingeschrieben