Veröffentlicht am
22. März 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
11. April 2023.
Ein Deppenapostroph ist ein Apostroph an einer Stelle, an der keiner stehen darf.
Einen falsch gesetzten Apostroph als ‚Deppenapostroph‘ zu bezeichnen, ist mittlerweile üblich geworden. Wir verwenden dieses Wort daher auch in diesem Artikel.
Deppenapostroph: häufige Fälle
|
Richtig |
Falsch |
Genitiv von Namen |
Tinas Haus ist groß. |
Tina’s Haus ist groß. |
Genitiv von Substantiven |
Beginn des Fests: 19 Uhr |
Beginn des Fest’s: 19 Uhr |
Plural von Abkürzungen |
Vor ihm fuhren mehrere Lkws. |
Vor ihm fuhren mehrere Lkw’s. |
Plural englischer Lehnwörter |
Sie hat viele Apps auf ihrem Handy. |
Sie hat viele App’s auf ihrem Handy. |
Verschmelzung von Wörtern |
Wer bringt das Besteck fürs Picknick mit? |
Wer bringt das Besteck für’s Picknick mit? |
Befehlsform von Verben |
Geh nach Hause! |
Geh’ nach Hause! |
Wortendung -s |
Mittags machte er immer einen Spaziergang. |
Mittag’s machte er immer einen Spaziergang. |
Weiter lesen: Deppenapostroph: So vermeidest du ihn + Beispiele
Veröffentlicht am
27. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
17. April 2023.
Das Adjektiv ‚tot‘ wird mit ‚t‘ geschrieben. Wie für alle Adjektive gilt für das Wort die Kleinschreibung. Wenn du mit ‚tot‘ also benennst, wie etwas ist, schreibst du ‚tot‘.
Das Substantiv ‚Tod‘ wird hingegen mit ‚d‘ geschrieben. Mit dem Substantiv, das großgeschrieben werden muss, bezeichnest du ein einmaliges Ereignis (den Tod).
Du erkennst das Substantiv daran, dass vor dem Wort ein Artikel steht oder stehen kann: der Tod.
Verwendung von ‚tot‘ und ‚Tod‘
|
Richtig |
Falsch |
Adjektiv ‚tot‘ |
Wer früher stirbt, ist länger tot. |
Wer früher stirbt, ist länger tod. |
Substantiv ‚Tod‘ |
Der Tod ist das Ende des Lebens. |
Der Tot ist das Ende des Lebens. |
Weiter lesen: Tot oder Tod? Wann du welche Schreibweise verwendest
Veröffentlicht am
13. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
9. März 2023.
Du verwendest die Präposition oder die Konjunktion ‚seit‘, um den Beginn einer Zeitspanne zu bezeichnen.
Du verwendest die Verbform ‚seid‘, um die 2. Person Plural des Verbs ‚sein‘ zu bilden. Das Wort kommt meist zusammen mit dem Pronomen ‚ihr‘ vor.
Verwendung von ‚seit‘ und ‚seid‘
|
Richtig |
Falsch |
Präposition ‚seit‘ |
Sabrina tanzt seit drei Jahren Ballett. |
Sabrina tanzt seid drei Jahren Ballett. |
Konjunktion ‚seit‘ |
Seit Paul jeden Tag liest, ist seine Rechtschreibung besser. |
Seid Paul jeden Tag liest, ist seine Rechtschreibung besser. |
Verbform ‚seid‘ |
Schön, dass ihr da seid! |
Schön, dass ihr da seit! |
Weiter lesen: Seit oder seid: Was ist der Unterschied?
Veröffentlicht am
13. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
Du kannst sowohl ‚gucken‘ als auch ‚kucken‘ schreiben. Die Schreibweise mit ‚g‘ ist insgesamt verbreiteter. Die Schreibweise mit ‚k‘ wird vor allem in Norddeutschland verwendet.
Schreibweisen von gucken bzw. kucken
Richtig |
Richtig |
gucken |
kucken |
Hast du gestern die neue Serie im Fernsehen geguckt? |
Hast du gestern die neue Serie im Fernsehen gekuckt? |
Weiter lesen: Gucken oder kucken? Beides ist richtig!
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
22. Februar 2023.
Die Schreibweisen ‚Apartment‘ und ‚Appartement‘ sind beide korrekt. Falsch sind alle anderen Schreibweisen wie ‚Appartment‘ oder ‚Apartement‘.
Die beiden Wörter ‚Apartment‘ und ‚Appartement‘ bedeuten nicht das Gleiche.
Ein Apartment ist eine kleine Wohnung in einem Mietshaus.
Apartment = kleine Wohnung
Richtig |
Falsch |
Apartment |
Appartment |
|
Apartement |
Ein Appartement ist hingegen eine Suite in einem Hotel.
Appartment = Suite in einem Hotel
Richtig |
Falsch |
Appartement |
Appartment |
|
Apartement |
Dieser Bedeutungsunterschied ist aber heute vielen Menschen nicht mehr bekannt. Mittlerweile werden die Wörter teilweise auch synonym verwendet.
Weiter lesen: Appartment, Apartment oder Appartement? Zwei sind richtig
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
23. Mai 2023.
Das Wort ‚Standard‘ wird immer mit ‚d‘ geschrieben. Das Wort ‚Standart‘ mit ‚t‘ gibt es im Deutschen nicht.
Auch das dazugehörige Verb ‚standardisieren‘ wird immer mit ‚d‘ geschrieben.
Standard oder Standart?
Richtig |
Falsch |
Standard |
Standart |
standardisieren |
standartisieren |
Weiter lesen: Standart oder Standard? Verwende immer ‚d‘
Veröffentlicht am
25. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
27. Februar 2023.
Nur die Form ‚einzige‘ ist korrekt. Die Steigerungsform ‚einzigste‘ gibt es in der Standardsprache nicht.
Das Wort ‚einzige‘ bedeutet, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Diese Aussage kannst du nicht mehr steigern.
Richtig |
Falsch |
einzige |
einzigste |
der/die/das Einzige |
der/die/das Einzigste |
Weiter lesen: Einzige oder einzigste? Diese Form ist richtig
Veröffentlicht am
24. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
22. Februar 2023.
In Formulierungen mit ‚ihr‘ ist immer die Verbform ‚wart‘ korrekt.
Verwende hierfür nie ‚ward‘. Dieses Wort ist ein veralteter Ausdruck für ‚wurde‘. Die Schreibweise ‚ward‘ brauchst du heute also gar nicht mehr.
Richtig |
Falsch |
Schön, dass ihr da wart! |
Schön, dass ihr da ward |
Wo wart ihr? |
Wo ward ihr? |
Weiter lesen: Wart oder ward? Verwende immer wart!
Veröffentlicht am
20. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
22. Februar 2023.
Du kannst sowohl ‚Albtraum‘ als auch ‚Alptraum‘ schreiben.
Richtig |
Richtig |
Albtraum |
Alptraum |
Bis zur Rechtschreibreform im Jahr 1996 war nur die Schreibweise mit ‚p‘ möglich. Daher gibt es auch heute noch Verwirrung bezüglich der korrekten Schreibweise.
Weiter lesen: Albtraum oder Alptraum? Beides ist richtig!
Veröffentlicht am
18. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Aktualisiert am
22. Februar 2023.
Du kannst sowohl ‚Potential‘ als auch ‚Potenzial‘ schreiben, denn beide Schreibweisen sind korrekt.
Auch beim dazugehörigen Adjektiv ‚potentiell‘ bzw. ‚potenziell‘ sind beide Schreibweisen richtig.
Potential oder Potenzial?
Richtig |
Richtig |
Potential |
Potenzial |
potentiell |
potenziell |
Nach der alten Rechtschreibung war nur die Variante mit ‚t‘ richtig, seit der Rechtschreibreform 1996 sind aber beide Schreibweisen möglich.
Weiter lesen: Potential oder Potenzial? Beides ist richtig!