Veröffentlicht am
30. Oktober 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
1. Dezember 2020.
Im Anschluss an ein Praktikum oder ein Seminar schreibst du häufig eine Reflexion bzw. einen Reflexionsbericht.
Ziel der Reflexion ist es, sich mit der erlebten Lernerfahrung kritisch und in schriftlicher Form auseinanderzusetzen. Das Erlebte wird dabei reflektiert und bewertet. Auf diese Weise sollst du nützliche Erkenntnisse aus deiner Lernerfahrung zusammenfassen.
Die Reflexion hat meist einen Umfang von 4–6 Seiten, kann je nach Lernerfahrung jedoch auch ausführlicher ausfallen.
BeachteVereinzelt findet man auch eine Reflexion in akademischen Abschlussarbeiten. Im Gegensatz zu einem separaten Reflexionsbericht wie beim Praktikum wird die Reflexion der Abschlussarbeit meist im Rahmen des Fazits geschrieben.
Veröffentlicht am
18. September 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
5. November 2020.
Ein Studium ist immer mit Kosten verbunden. Nicht nur der Semesterbeitrag muss bezahlt werden, sondern auch die Miete, Lebensmittel und Freizeitaktivitäten.
Es gibt verschiedene Wege, dein Studium zu finanzieren. Die meisten Finanzierungsoptionen sind kombinierbar, sodass du auch während deines Studiums gut leben kannst, ohne dir Geldsorgen machen zu müssen.
Unterstützt wird ein Erststudium innerhalb der Regelstudienzeit.
Der BAföG-Höchstsatz für alleinlebende Studierende liegt ab Oktober 2020 bei 752 €. Allerdings haben nicht alle BAföG-Berechtigten tatsächlich Anspruch auf den Höchstsatz.
Veröffentlicht am
29. Juni 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
28. Juli 2020.
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.
Es wird entweder die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erworben. Als höchster Schulabschluss bietet die allgemeine Hochschulreife die Möglichkeit, an jeder Universität oder Hochschule zu studieren.
Auch durch eine berufliche Ausbildung kann eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt werden.
Veröffentlicht am
4. Juni 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Während deines Studiums wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit verschiedene wissenschaftliche Texte exzerpieren.
Beim Exzerpieren geht es darum, einen wissenschaftlichen Text in Hinblick auf eine spezifische Fragestellung zu untersuchen und relevante Kernaussagen herauszuschreiben.
Exzerpte werden vor allem zur Prüfungsvorbereitung und zur Vorbereitung auf Haus- oder Abschlussarbeiten verfasst.
Das Exzerpt sollte grundsätzlich immer kürzer sein als der Originaltext.
Der Werkstudentenjob ist oftmals mehr als nur eine reine Einkommensquelle.
Für viele Studierende ist der Werkstudentenjob ein idealer Weg, um relevante Praxiserfahrung zu sammeln, oder sogar eine potenzielle Einstiegsmöglichkeit im Anschluss an das Studium.
In deinem Werkstudentenjob darfst du maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten. Während der vorlesungsfreien Zeit darf beliebig viel gearbeitet werden. Als Werkstudent hast du Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
Das Auslandspraktikum ist ein idealer Weg, dich beruflich zu orientieren und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Bei bestimmten Studiengängen ist das Praktikum im Ausland Pflichtbestandteil. Ein Auslandspraktikum kann aber auch auf freiwilliger Basis absolviert werden.
Das Pflicht-Auslandspraktikum hat in der Regel eine Mindestdauer von 12 Wochen und findet meist im letzten Abschnitt deines Studiums statt.
Veröffentlicht am
21. April 2020
von
Hannah Sill.
Aktualisiert am
8. Mai 2020.
Das duale Studium setzt sich aus 2 Komponenten zusammen:
50 % theoretisches Studium
50 % Arbeiten im Beruf
Am Ende deines Studiums erhältst du einen Bachelorabschluss. In einigen dualen Studiengängen kannst du zusätzlich einen klassischen Berufsabschluss erwerben.
Die typische Studiendauer eines dualen Studiums beträgt 6 bis 8 Semester. Durchschnittlich verdienen dual Studierende im Monat 860 €.
Veröffentlicht am
21. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
8. Mai 2020.
Die Mehrzahl der deutschen Studierenden jobbt neben dem Studium. Einer der häufigsten und einfachsten Wege zum Studentenjob ist das Nutzen von Online-Jobbörsen.
Die meisten Studierenden arbeiten in sogenannten Mini- oder Midi-Jobs. Bei den Einkünften aus deinem Studentenjob lohnt es sich, unter dem jährlichen Freibetrag zu bleiben. So bleiben deine Einkünfte steuerfrei.
Veröffentlicht am
16. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Distance Learning bezeichnet eine Form der Lehre bei der Wissen über räumliche Distanz hinweg und mithilfedigitaler Technologien vermittelt wird.
Distance Learning wird vor allem dann eingesetzt, wenn aufgrund räumlicher Einschränkungen ein Zusammenkommen der verschiedenen Teilnehmenden nicht möglich ist.
Im Deutschen findet man auch oft den Begriff Fernunterricht.
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie (Covid-19) haben etliche Hochschulen angekündigt, vorübergehend auf Distance Learning umzustellen.
Um in der aktuellen Situation erfolgreich von zu Hause aus zu studieren, stellen wir dir verschiedene Tipps und nützliche Online-Tools vor.