Eine Abbildung ist eine Illustration, die du in deinen Text einfügst, z. B. ein Balkendiagramm oder ein Foto. Eine Tabelle enthält Informationen (häufig Zahlen), die in Zeilen und Spalten angeordnet werden.
Abbildungen und Tabellen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Informationen vermitteln. Nach den APA-Richtlinien werden sie jedoch in einem ähnlichen Stil formatiert.
Im Rahmen deiner Bachelorarbeit können Sammelbände eine wertvolle Quelle für Informationen sein.
In der Regel beziehst du dich auf ein einzelnes Kapitel aus einem Sammelband. Die Quellenangabe wird laut den APA-Richtlinien nach einem bestimmten Format erstellt.
Format: Quellenangabe Kapitel aus einem Sammelband nach APA
Nachname der Autorenschaft des Kapitels, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Kapitels. In Initialen der Vornamen, Nachnamen der Herausgebenden (Hrsg.), Titel des Sammelbands (Auflage, Seiten). Verlag. DOI
BeachteFalls du auf die Onlineversion des Sammelbands zugreifst, wird nach dem Verlag noch die DOI-Nummer angegeben. Solltest du die gedruckte Version benutzen, fällt diese Angabe weg.
Veröffentlicht am
5. November 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
14. Januar 2021.
Das Literaturverzeichnis für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit wird meist in Word erstellt. Word unterstützt jedoch nur wenige relevante Zitierstile und hat eine hohe Fehlerquote. Oft muss das Literaturverzeichnis in Word nachträglich korrigiert werden.
Die Scribbr-Generatoren bieten eine verlässliche Alternative für dein Literaturverzeichniss in Word. Du kannst ganz bequem deine Quellenangaben erstellen und dein Literaturverzeichnis perfekt formatiert herunterladen.
AchtungDie Word-Funktion zur Erstellung des Literaturverzeichnisses funktioniert nicht immer einwandfrei. Oft sind die Angaben fehler- und lückenhaft. Unvollständige oder falsche Quellenangaben können unter Umständen als Plagiat gewertet werden.
Solltest du für deine Abschlussarbeit TV-Serien benutzen, musst du gemäß der 7. Auflage der APA-Richtlinien die Produzierenden der Serie und eine entsprechende URL angeben.
Die Informationen dazu finden sich häufig auf der Website des ausstrahlenden Senders.
Es wird zwischen der Angabe einer Serie und der Angabe einer bestimmten Episode einer Serie unterschieden.
Format: Quellenangabe TV-Serie nach APA
Nachname der Produzierenden, Initialen der Vornamen. (Funktion). (Jahr(e) der Ausstrahlung). Titel der Serie [Format]. Produktionsfirma; Sender.
Veröffentlicht am
30. Oktober 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
1. Dezember 2020.
Im Anschluss an ein Praktikum oder ein Seminar schreibst du häufig eine Reflexion bzw. einen Reflexionsbericht.
Ziel der Reflexion ist es, sich mit der erlebten Lernerfahrung kritisch und in schriftlicher Form auseinanderzusetzen. Das Erlebte wird dabei reflektiert und bewertet. Auf diese Weise sollst du nützliche Erkenntnisse aus deiner Lernerfahrung zusammenfassen.
Die Reflexion hat meist einen Umfang von 4–6 Seiten, kann je nach Lernerfahrung jedoch auch ausführlicher ausfallen.
BeachteVereinzelt findet man auch eine Reflexion in akademischen Abschlussarbeiten. Im Gegensatz zu einem separaten Reflexionsbericht wie beim Praktikum wird die Reflexion der Abschlussarbeit meist im Rahmen des Fazits geschrieben.
Beim Schreiben deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit musst du deinen Forschungsgegenstand benennen.
Der Forschungsgegenstand beschreibt die genaue Thematik, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit untersuchen wirst. Er basiert auf der Fachrichtung deines Studiengangs und bildet die Grundlage, auf der du deine Fragestellung entwickelst.
Im Rahmen der Forschung deiner Bachelorarbeit stößt du meist auf Limitationen oder auch Begrenzungen, die Auswirkungen auf deine Ergebnisse haben.
Die aufgetretenen Limitationen beschreibst du in einem eigenen Abschnitt im Diskussionsteil deiner Bachelorarbeit.
Mit Hinblick auf die vorliegenden Limitationen reflektierst du deine Forschung kritisch und erläuterst, inwiefern sich die Begrenzungen auf die Ergebnisse ausgewirkt haben.
Die Masterthesis (auch Master-Thesis oder in Englisch master’s thesis) ist eine wissenschaftliche Arbeit, die du am Ende deines Masterstudiums verfasst.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Masterthesis erhältst du den akademischen Grad des Masters.
Die Masterthesis wird in der Regel in einem Zeitraum von 22 Wochen bearbeitet und umfasst ca. 60–70 Seiten.
Veröffentlicht am
16. Juli 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
16. September 2020.
Das Forschungsinteresse ist die Grundlage für die Erarbeitung deiner Forschungsfrage. Es wird oftmals auch als Erkenntnisinteresse bezeichnet und beschreibt das Interesse an einer bestimmten Thematik bzw. daran, eine Erkenntnis zu einem Thema zu erlangen.
Es bildet somit den zentralen Ausgangspunkt für das Forschungsvorhaben und die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit.
Veröffentlicht am
29. Juni 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
28. Juli 2020.
Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist ein Bildungsabschluss, der dich für ein Studium an einer deutschen Universität oder Hochschule qualifiziert.
Es wird entweder die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erworben. Als höchster Schulabschluss bietet die allgemeine Hochschulreife die Möglichkeit, an jeder Universität oder Hochschule zu studieren.
Auch durch eine berufliche Ausbildung kann eine Hochschulzugangsberechtigung erlangt werden.