Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien
Du vermerkst jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, in deinem Literaturverzeichnis.
Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang.
Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie Quellen angegeben werden müssen und wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien
Inhaltsverzeichnis
- Grundregeln für ein APA-Literaturverzeichnis
- Autoren angeben nach APA
- Fehlende Informationen
- Ausnahmen Literaturverzeichnis
- Alphabetische Reihenfolge des Literaturverzeichnisses
- Unterschied zwischen Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie
- Layout des APA-Literaturverzeichnisses
- Beispiel Literaturverzeichnis
- Häufig gestellte Fragen
Grundregeln für ein APA-Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis enthält ausschließlich Quellen, die du auch tatsächlich beim Schreiben deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.
Jede Quelle wird genau ein Mal im Literaturverzeichnis aufgeführt, auch wenn du darauf im Text mehrmals verweist. Das Format, in dem du die Quelle angibst, wird durch die Regeln der APA-Richtlinien festgelegt.
Für jede Art von Quelle wird oft ein anderes Format verwendet. Nachfolgend geben wir dir einige Beispiele häufig verwendeter Quellenarten.
Die Art der Internetquelle gibst du z. B. bei Social-Media-Beiträgen, Podcasts und YouTube-Videos an.
Quellenangaben mit dem APA-Generator erstellen
Wir haben den APA-Generator entwickelt, damit du verschiedene Quellen ganz einfach und schnell zitieren kannst. Erstelle deine Quellenangabe ganz leicht, indem du die Daten in den APA-Generator eingibst. Dein erstelltes Literaturverzeichnis kannst du mit nur einem Klick korrekt formatiert als Word-Datei herunterladen.
Autoren angeben nach APA
In der Literaturliste werden stets alle Autoren einer Quelle angegeben. Dabei verwendest du die gleiche Reihenfolge, die auch in der Quelle selbst verwendet wird. Die Autoren einer Quelle werden also nicht in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben. Beginne immer mit dem Nachnamen, gefolgt von einem Komma und den Initialen des Vornamens bzw. der Vornamen der Autorenschaft.
Hat der Autor einen Namenszusatz (z. B. ‚von‘), so steht dieser direkt hinter der Initiale. Hat eine Quelle mehrere Autoren, dann verwendest du ein Komma zwischen den jeweiligen Namen. Vor dem letzten Autor verwendest du das Und-Zeichen (&). Der Name des letzten Autors endet mit einem Punkt.
Dijk, M. van. (2019).
Müller, T. & Neuer, M.-J. (2013).
Müller, T., Neuer, M.-J. & Reus, M. (2013).
Achtung: Bei der Angabe von Autorennamen gibt es einige Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Englischen. Wir haben für dich eine Liste dieser Unterschiede zusammengestellt.
Fehlende Informationen
Häufig sind Quellen aus dem Internet unvollständig. Es kann die Autorenschaft, das Erscheinungsjahr oder auch der Titel fehlen. Wie du mit solchen Quellen umgehst, erfährst du hier.
Ausnahmen Literaturverzeichnis
Es gibt drei Ausnahmen, bei denen eine Quelle nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen wird, obwohl du sie in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese Quellen gibst du in deinem Verweis im Text aber dennoch an:
- klassische Werke wie die Bibel
- persönliche Kommunikation wie E-Mails, private Briefe, Telefongespräche, Chatkonversationen
- eine Website als Ganzes
- Gesetze
Sekundärzitate im Literaturverzeichnis
Es kommt vor, dass du dich auf eine Quelle beziehst, die Teil einer anderen Quelle ist. Dies nennt man Sekundärzitat.
Im Literaturverzeichnis nach APA verweist du nur auf die Quelle, die dir auch wirklich vorliegt. Demnach stehen die Quellen von Sekundärzitaten nicht im Literaturverzeichnis.
Alphabetische Reihenfolge des Literaturverzeichnisses
Die Quellen im Literaturverzeichnis werden in alphabetischer Reihenfolge ausgehend vom Nachnamen des Erstautors einer Quelle sortiert. Der Erstautor ist der Autor, der bei der Quelle als Erster genannt wird.
Unterschied zwischen Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie
Die Begriffe Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis und Bibliografie werden oft gleichgesetzt. Das ist jedoch nicht korrekt.
In einer Bibliografie werden nicht nur die Quellen angegeben, auf die du tatsächlich im Text verweist, sondern auch alle anderen Quellen, die du während des Schreibens deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Laut APA-Richtlinien darfst du diese Quellen nicht angeben.
In einem Literaturverzeichnis gibst du zudem nur die vollständigen Informationen deiner Quelle an, z. B. Autorenschaft, Titel und Verlag. In einem Quellenverzeichnis wird zusätzlich noch die Seitenangabe genannt, auf der die entsprechende Information gefunden werden kann.
Das Literaturverzeichnis wird manchmal auch als (verwendete) Literatur bezeichnet.
Layout des APA-Literaturverzeichnisses
Wenn du alle Quellen ins Literaturverzeichnis aufgenommen und diese alphabetisch sortiert hast, bist du noch nicht fertig. Laut APA-Richtlinien müssen Quellen, die über mehr als eine Zeile gehen, ab der zweiten Zeile eingerückt werden.
Zudem muss das Literaturverzeichnis einen doppelten Zeilenabstand besitzen.
Beispiel: Literaturverzeichnis einrücken Word
Beispiel Literaturverzeichnis
Damit du einen Eindruck davon bekommst, wie ein Literaturverzeichnis aussehen soll, haben wir dir hier ein komplettes Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien eingefügt. Dieses kannst du herunterladen und als Vorlage nutzen.
Beispiel für ein Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien:
Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien?
-
Ein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien ist eine Übersicht aller Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt.
Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang. Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.
- Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien?
-
Um dein Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien zu erstellen, musst du dich an gewisse Vorgaben halten.
Das Format deiner Quellenangaben wird durch die Regeln der APA-Richtlinien festgelegt. Für jede Art von Quelle wird oft ein anderes Format verwendet.
Die Quellenangaben müssen zudem alphabetisch sortiert und alle Quellenangaben, die über mehr als eine Zeile gehen, ab der zweiten Zeile eingerückt werden.
- Warum brauche ich laut APA-Richtlinien ein Literaturverzeichnis?
-
In einem Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien werden alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast, aufgelistet. Indem du die Quellen genau angibst, kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.
Somit ist ein Literaturverzeichnis ein wichtiger Schritt dafür, die Originalautorenschaft zu würdigen und Plagiat zu vermeiden.
8 Kommentare
Luisa
14. Januar 2021 um 10:05Vielen Dank für die Erklärungen!
Sind doi-Nummern zwingend erforderlich, oder ist das Einfügen optional?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
14. Januar 2021 um 10:48Hallo Luisa,
vielen Dank für deine Frage. Wenn eine DOI-Nummer vorhanden ist, solltest du sie deiner Quellenangabe immer hinzufügen.
Friedemann
27. August 2020 um 15:22Hallo liebes Scribbr Team,
ich möchte in einer Hausarbeit eine englische Quelle im Literaturverzeichnis aufführen. Es ist ein Kapitel aus einem Buch.
Bandura, A. (1995). Exercise of personal and collective efficacy in changing societies. In A. Bandura (Ed.), Self-efficacy in changing societies (pp. 1-46). New York: Cambridge University Press.
Ist es ok den Seitenbereich mit pp. anzugeben, weil es sich um eine englische Quelle handelt? Ed. muss ja auch so übernommen werden bei einer englischen Quelle, daher dachte ich nun ich müsste pp. auch aus der Quelle übernehmen. Oder sollte ich den Seitenbereich dennoch mit S. angeben?
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:04Hallo Friedemann,
vielen Dank für deine Frage. Da deine Hausarbeit auf Deutsch ist, verwendest du auch die deutschen Abkürzungen. In diesem Fall "Hrsg." und "S.".
Friederike Röker
31. Juli 2020 um 10:24Liebes Scribbr-Team,
Ich verwende eine Quelle mit einem englischsprachigen Autoren und einem deutschen Übersetzer.
Meine Frage ist, wie gebe ich das korrekt im Literaturverzeichnis an? Denn der Übersetzende ist kein Autor, kein Herausgeber in dem Sinne und muss aber doch kenntlich gemacht werden, besonders da es ja zu Veränderungen oder gar Fehlern durch eine Übersetzung kommen kann.
Über eine Antwort freue ich mich sehr.
Danke für die Hilfe
LG
Mandy Theel (Scribbr-Team)
31. Juli 2020 um 13:53Hallo Friederike,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst die Übersetzenden als weitere Beitragende angeben. Dafür fügst du den Zusatz "Übers." zu deiner Quellenangabe im Literaturverzeichnis hinzu. Zum Beispiel: Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (M. Neuer, Übers., 2. Aufl.). Scribbr.
Mehr dazu kannst du im Artikel über Buch nach APA zitieren nachlesen.
Isabell
30. Mai 2020 um 18:43Liebes Scribbr-Team,
ich zitiere in meinem Text zwei unterschiedliche Kapitel von unterschiedlichen Autoren desselben Buches. Muss ich im Literaturverzeichnis beide Kapitel als eigene Quelle angeben oder reicht es, einfach einmal das Buch als Ganzes anzugeben?
Vielen Dank! :)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
3. Juni 2020 um 13:45Hallo Isabell,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du verschiedene Kapitel aus einem Sammelband zitieren möchtest, gibst du alle Kapitel als eigene Quellen und nicht das Buch als Ganzes an. So würdigst du den genauen Originalautor. Mehr zum Zitieren aus einem Sammelband kannst du im Artikel zum Sammelband zitieren nachlesen. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)