Beispiel APA-Richtlinien: Twitter
Quellenangaben für Twitter werden nach den APA-Richtlinien immer im gleichen Format erstellt.
In eckigen Klammern gibst du an, dass es sich um einen Beitrag von Twitter handelt.
Twitter als Quelle verwenden
Auf Twitter zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch eignen sich Tweets oft als Untersuchungsgegenstand und Beispiele für deine wissenschaftliche Arbeit.
Wenn du einen Beitrag von Twitter zitieren möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.
Twitter als Quelle nutzen:
- bestimmte Inhalte analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet),
- Beispiele für gesellschaftliche Trends geben,
- deine Argumentationen mit seriösen Quellen untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen),
- deine Argumentationen mit nichtseriösen Quellen belegen.
Twitter zitieren
Beiträge von Twitter werden nach den APA-Richtlinien mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis erstellt.
Tweets besitzen in der Regel keine Titel. Daher kannst du die ersten 20 Wörter des Beitrags als Titel angeben. Nach dem Titel steht in eckigen Klammern, dass es sich um einen Tweet handelt.
Ist zusätzlich zu dem Twitternamen der echte Name bekannt, solltest du diesen in deiner Quellenangabe verwenden. Im Literaturverzeichnis gibst du den Twitternamen in eckigen Klammern an.
Wurde der Tweet von einer Organisation veröffentlicht, gibst du diese als Autor an.
APA-Format | Nachnamen der Autorenschaft, Initialen der Vornamen. [Twittername]. (Jahr, Tag. Monat). (gekürzter) Inhalt des Beitrags [Tweet]. Twitter. URL |
Im Literaturverzeichnis | Drosten, C. [c_drosten]. (2020, 13. April). Klar: Gegen Ende des Verlaufs ist die PCR mal positiv und mal negativ. Da spielt der Zufall mit. Wenn man … [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/c_drosten/status/1249800091164192771 |
Verweis im Text | Der Beitrag zeigt, dass … (Drosten, 2020). |
APA-format | Last name of author, Initial(s) of prename. [Twitterhandle]. (Year, Month Day). (Shortened) content of the Tweet [Tweet]. Twitter. URL |
In reference list | Gates, B. (2015, July 23). For poor countries, development isn’t just about foreign aid. Investment and taxes matter just as much, if not more: b-gat.es/1lfVdn6 [Tweet]. Twitter. https://www.facebook.com/zuck/posts/10102217102231151 |
In the text | The tweet shows that … (Gates, 2015). |
Informationen finden
Alle benötigten Informationen für eine vollständige Quellenangabe findest du in dem von dir zitierten Tweet.
Die URL des Tweets steht in der Adresszeile deines Browsers.
Seit der 7. Auflage der APA-Richtlinien musst du ein dazugehöriges Abrufdatum mit dem Zusatz ‚Abgerufen von‘ nur angeben, wenn sich der Inhalt einer Quelle mit der Zeit ändern kann. Das trifft z. B. auf ganze Twitter-Profile zu.
Beiträge von Twitter dokumentieren
Grundsätzlich machst du deine verwendeten Beiträge mit einer URL nachvollziehbar.
Zudem hast du die Möglichkeit, Screenshots von den Tweets zu machen und diese in den Anhang oder den Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit einzufügen. So machst du das Material deiner Analyse für deine Leserschaft noch verständlicher.
Ganze Twitter-Profile zitieren
Anstelle einzelner Tweets kannst du auch ganze Profile zitieren. Gib in dem Fall ein Zugriffsdatum an, da sich Profile mit der Zeit ändern können.
Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.
(Drosten, o. D.)
Literaturverzeichnis:
Drosten, C. [c_drosten] (o. D.). Status Update und Tweets [Twitter-Profil]. Twitter. Abgerufen 14. Juli 2020 von https://twitter.com/c_drosten?lang=de
Fake-Accounts erkennen
Tweets ersetzen heutzutage oft offizielle Pressemeldungen. Es gibt jedoch oft Fake-Accounts von prominenten Personen oder Politikern bzw. Politikerinnen, die oft erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Daher ist es wichtig, immer die Urheberschaft eines Profils zu prüfen.
Bei Twitter gibt es blaue Häkchen, die hinter dem Namen des Accounts stehen und diesen so verifizieren. Dadurch erkennst du, dass es sich tatsächlich um den Twitter-Account einer Person oder eines Unternehmens handelt und nicht um einen Fake-Account.
Beispiel: Blaues Häkchen auf Twitter
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich einen Tweet nach APA?
-
Quellenangaben für Twitter-Beiträge werden nach den APA-Richtlinien immer im gleichen Format erstellt. In eckigen Klammern gibst du an, dass es sich um einen Beitrag von Twitter handelt.
Beispiel: Quellenangabe Twitter nach APA
- Wie zitiere ich ein ganzes Twitter-Profil?
-
Anstelle eines einzelnen Tweets, kannst du auch ganze Profile von Twitter nach APA zitieren. Das machst du z. B., wenn du ein Profil als Beispiel nennst.
Bei ganzen Profilen solltest du ein Zugriffsdatum angeben, da diese in der Regel mit der Zeit geändert werden.
Für das Erscheinungsdatum kannst du o. D. (= ohne Datum) angeben.
Beispiel: Twitter-Profil zitieren
Verweis im Text:
(Drosten, o. D.)Literaturverzeichnis:
Drosten, C. [c_drosten] (o. D.). Status Update und Tweets [Twitter-Profil]. Twitter. Abgerufen 14. Juli 2020 von https://twitter.com/c_drosten?lang=de - Darf ich Twitter in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden?
-
Auf Twitter zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Dadurch kannst du Beiträge von Twitter nach APA zitieren, z. B. als Beispiel für deine Analyse.
Wenn du Twitter für deine Forschung verwenden möchtest, solltest du jedoch zunächst immer die wissenschaftliche Relevanz hinterfragen.
Du kannst Twitter als Quelle nutzen, um bestimmte Inhalte zu analysieren (z. B. politische Meinungen im Internet), Beispiele für gesellschaftliche Trends zu geben und um deine Argumentationen mit seriösen Quellen zu untermauern (z. B. Beiträge von politischen Institutionen).
2 Kommentare
Louisa Müller
1. Oktober 2020 um 13:54Hallo,
danke, sehr hilfreich! Aber wie zitiere ich einen Tweet, wenn ich den vollständigen Namen des Verfassers nicht kenne? Ich will für meine Bachelorarbeit Reaktionen auf Twitter einfangen, die Profile geben aber oft keine Klarnamen an.
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. Oktober 2020 um 19:08Hallo Louisa,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall gibst du lediglich den Benutzernamen an.