Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien alphabetisch sortieren
Das Literaturverzeichnis muss alphabetisch sortiert werden, ausgehend vom Nachnamen des Erstautors einer Quelle. Der Erstautor ist der Autor, der bei der Quelle als Erster genannt wird; es muss also nicht der Autor sein, dessen Nachname alphabetisch gesehen zuerst kommt.
Manchmal kann es jedoch schwierig werden, zum Beispiel wenn du mehrere Publikationen desselben Autors verwendest oder wenn Autoren denselben Nachnamen haben. Dafür gibt es bestimmte Regelungen.
Alphabetisch sortieren
Grundsätzlich wird im Literaturverzeichnis alles alphabetisch Buchstabe für Buchstabe sortiert.
Pater Ab, T. vor Pater Batel, A. K. S.
Mascherano, B. vor Mascher-Beno, T. S.
Umlaute wie ä, ü, ö und äu werden im Literaturverzeichnis wie die die nicht umgelauteten Vokale a, u, o und au behandelt.
Umlaute im Literaturverzeichnis:
- ä = a
- ü = u
- ö = o
- äu = au
- ß = ss
Namenszusätze
Namenszusätze wie M’, Mc und Mac übernimmst du, wie sie sind. Also nicht, als wären sie ausgeschrieben.
MacNeil vor M’Carthy
Erscheinungsjahr
Bei Quellen desselben Autors sortierst du diese nach Erscheinungsjahr, beginnend mit der ältesten Publikation. Falls Werke ohne Jahreszahl vorhanden sind, werden sie vorangesetzt.
Müller, T. (1996)
Müller, T. (2012)
Gleicher Erstautor
Quellen mit einem Autor stehen vor Quellen mit mehreren Autoren, wenn der Erstautor derselbe ist. Selbst wenn das Erscheinungsdatum früher ist, steht eine Quelle mit einem Autor vor einer Quelle mit mehreren Autoren.
Müller, T. & Neuer, M. (2019)
Mehrere Autoren
Quellen mit demselben Erstautor, bei denen sich zweiter und dritter Autor unterscheiden, werden basierend auf dem zweiten Autor einsortiert. Ist auch der zweite Autor gleich, richtet man sich nach dem dritten Autor. Man geht also immer einen Autor weiter.
Müller, T. Driessen, K. & Schweinsteiger, B. (2003)
Müller, T. Totti, F. & Mascherano, K. (2009)
Müller, T. Totti, F. & Vidal, P. (2006)
Gleiche Autoren
Bei Quellen mit mehreren gleichen Autoren wird, genau wie in Beispiel 3 bei Einzelautoren, nach Erscheinungsdatum sortiert. Die älteste Quelle kommt zuerst.
Müller, T. & Neuer, M. (2005)
Titel beachten
Quellen mit dem- bzw. denselben Autor(en) und demselben Erscheinungsdatum werden nach dem Titel der Quelle alphabetisch sortiert. Artikel werden dabei außer Acht gelassen (A, The, Ein(e), Der, Die, Das etc.).
Müller, T. & Neuer, M. (2019). Die Quellenangaben im Vergleich. Scribbr.
Artikelreihe
Wenn deine Quellen Artikel aus einer Reihe von Artikeln sind, dann werden die Quellen basierend auf der Reihe sortiert (Teil 1, Teil 2 usw.). Verwende dabei Kleinbuchstaben (a, b, c usw.) direkt hinter dem Jahr. Du verwendest die Kleinbuchstaben auch bei Quellen ohne Jahr (‚o. D.-a‘ und ‚o. D.-b‘)
Müller, T. & Neuer, M. (2019b). Finale der Fußballeuropameisterschaft.
Gleicher Nachname
Wenn verschiedene Erstautoren denselben Nachnamen haben, so werden diese auf Basis der Initialen der Vornamen einsortiert. Die Initialen werden auch beim Verweis im Text angegeben.
Müller, K. J. (2009)
Autoren mit Namenszusatz
Einige Autoren haben einen Zusatz im Namen, z. B. ‚van‘, ‚von‘, ‚von der‘ oder ‚zu‘. Diesen Zusatz schreibst du vor den restlichen Nachnamen des Autors. Bei zwei unterschiedlichen Autoren mit anderem Namenszusatz muss basierend auf dem Zusatz sortiert werden. Du verwendest den Buchstaben ‚V‘, um sie im Literaturverzeichnis einzusortieren.
Van der Persie, R. (2010)
Ohne Datum
Wenn derselbe Autor Werke mit Veröffentlichungsdatum und Werke ohne Datum (o. D.) bzw. solche, die sich im Druck befinden, publiziert hat, sortierst du diese folgendermaßen:
Müller, T. (2009)
Müller, T. (im Druck)
Weitere grundsätzliche Regeln
- Wenn ein Autor keine Person, sondern eine Organisation ist, so hat dies keine Auswirkung auf die Reihenfolge im Literaturverzeichnis. Es wird weiterhin alphabetisch sortiert.
- Abkürzungen von Organisationen werden zuerst ausgeschrieben, bevor du sie alphabetisch einsortierst.
- Nur wenn der Autor als ‚Anonym‘ angegeben ist, verwendest du ‚Anonym‘ als Name des autors.
- Wird kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.
- Wenn der Name des Autors/des Betriebs mit einer Zahl anfängt, dann behandelst du die Zahl, als ob sie ausgeschrieben wäre. Eine Quelle wie ‚6 Flags‘ wird also unter dem Buchstaben ‚S‘ von ‚Six‘ alphabetisch eingeordnet.
Häufig gestellte Fragen
- Wie sortiere ich Quellenangaben im Literaturverzeichnis alphabetisch?
-
Grundsätzlich wird im Literaturverzeichnis alles alphabetisch sortiert. Dabei gehst du Buchstabe für Buchstabe vor.
Beispiel: Sortiere alphabetisch Buchstabe für Buchstabe
Müller, A. vor Müller, T.
Pater Ab, T. vor Pater Batel, A. K. S.
Mascherano, B. vor Mascher-Beno, T. S. - Wie gebe ich Quellen desselben Autors an?
-
Du kannst Quellen desselben Autors nach APA alphabetisch angeben, indem du diese nach dem Erscheinungsjahr sortierst. Beginne mit der ältesten Publikation.
Beispiel: Autoren nach Erscheinungsjahr sortieren
Müller, T. (1996)
Müller, T. (2012)Quellen mit einem Autor stehen vor Quellen mit mehreren Autoren, wenn der Erstautor derselbe ist. Bei mehreren Autoren wird sich immer nach dem nächsten Autor gerichtet.
Beispiel: Mehrere Autoren alphabetisch sortieren
Müller, T. (2012)
Müller, T. & Neuer, M. (2019).
Müller, T., Neuer, M. & Schweinsteiger, B. (2003). - Wie gebe ich Autoren mit gleichen Nachnamen an?
-
Wenn verschiedene Erstautoren denselben Nachnamen haben, so kannst du diese aufgrund der Initialen ihrer Vornamen alphabetisch nach APA sortieren. Die Initialen werden auch beim Verweis im Text angegeben.
Beispiel: Unterschiedliche Erstautoren mit gleichem Nachnamen
Müller, M. (2010)
Müller, K. J. (2009) - Wie gebe ich Quellen ohne Autor im Literaturverzeichnis an?
-
Ist der Autor als ‚Anonym‘ angegeben, verwendest du ‚Anonym‘ als Autorname. Ist der Autor eine Organisation, gibst du diese an. Es wird weiterhin alphabetisch nach APA sortiert.
Ist für deine Quelle kein Autor angegeben, dann tritt der Titel der Quelle an die Stelle des Autors.
Beispiele: Quellen ohne Autor angeben
Anonym. (2017). Titel.
Microsoft. (2019). Titel.
Quellen richtig zitieren und belegen. (2018). Titel.
6 Kommentare
Jennifer
19. November 2020 um 16:35Hallo!
Wie verhält es sich, wenn ich einen Autor zwei mal im gleichen Jahr zitiere, er jedoch ein mal einzeln und ein mal mit einem anderen Autor verfasst hat? Setze ich dann hinter die Jahreszahl trotzdem einen Buchstaben?
z. B.:
Müller, B. (1997a)
Müller, B.; Ernst, W. (1997b)
und welche der beiden Quellenangaben nenne ich dann im LV als erstes?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
19. November 2020 um 17:11Hallo Jennifer,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall brauchst du keinen Kleinbuchstaben nach dem Jahr, weil die Werke, durch die unterschiedliche Autorenschaft, unterschieden werden können. Zuerst kommt der einzelne Autor und anschließend die zwei Autoren.
Savvas Lazaridis
17. September 2020 um 00:03Wenn wir in einem Fall M’Carthy und McAllister hätten? Nimmt man dann zuerst M’Carthy weil gleich nach dem M und ´´ dann das "C" aus Carthy kommt?
Danke schon mal im Voraus und liebe Grüße
Savvas
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. Oktober 2020 um 18:56Hallo Savvas,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall kommt McAllister zuerst, da hier das "L" alphabetisch vor dem "R" aus M'Carthy kommt.
Lena
10. August 2020 um 11:01Hallo,
ich habe eine Frage wie es sich bei mehreren Quellen selber Autor, selbes Erscheinungsjahr bei Zitaten im Fließtext und im Literaturverzeichnis verhält?
Man kann ja z.B. (2018a) angeben - Wonach richtet sich das Einfügen des Buchstaben - nach der Sortierung im Literaturverzeichnis oder nach dem ersten Vorkommen im Text?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
10. August 2020 um 19:12Hallo Lena,
vielen Dank für deine Frage. Die Buchstaben richten sich nach der Anordnung im Literaturverzeichnis. Die Ordnung im Literaturverzeichnis geschieht nach den genauen Daten der Quelle, diese werden chronologisch geordnet. Sind die Daten bzw. Jahreszahlen dieselben, wird alphabetisch nach den Titeln der Quelle geordnet.