Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien
Die APA-Richtlinien wurden von der American Psychological Association (APA) festgelegt und veröffentlicht. Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Dadurch haben sich kleine Unterschiede ergeben, z. B. beim Angeben des Datums, der Verwendung des ‚serial comma‘ und der Schreibweise von Abkürzungen.
Deutsche und englische APA-Richtlinien im Vergleich
Mit unserer Scribbr-Quellenvorschau kannst du die deutschen und englischen APA-Richtlinien direkt miteinander vergleichen.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangaben nach den deutschen APA-Richtlinien
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangaben nach den englischen APA-Richtlinien
Verwendung des ‚serial comma‘ im Englischen
Im Englischen ist es üblich, bei einer Aufzählung ein Komma vor ‚&‘ und ‚and‘ zu setzen. Das nennt man ‚serial comma‘. Im Deutschen wird dieses Komma nicht verwendet.
Deutsch: Müller, T., Reus, M. & Neuer, M. (2020). Effizienz im Fußball. Vierteljahrsschrift der Fußballökonomik.
Datumsformat
Das Datumsformat im Deutschen unterscheidet sich von dem im Englischen. Im Deutschen beginnst du mit dem Tag, der als Ordinalzahl (mit Punkt) angegeben wird. Im Englischen steht der Monat zuerst.
Englisch: Swaen, B. (2012, May 31). Richtig zitieren – Übersicht & Beispiele der Zitierweisen. https://www.scribbr.de/category/richtig-zitieren/
Wörter und Abkürzungen APA-Richtlinien
Englisch | Abkürzung | Deutsch | Abkürzung |
---|---|---|---|
Retrieved from | – | Abgerufen von | – |
as cited in | – | zitiert nach | – |
Personal communication | – | Persönliche Kommunikation | – |
Edition | ed. | Auflage | Aufl. |
Revised edition | Rev. ed. | Überarbeitete Auflage | Überarb. Aufl. |
Second edition | 2nd ed. | Zweite Auflage | 2. Aufl. |
Editor(s) | Ed. / Eds. | Herausgeber | Hrsg. |
Translator(s) | Trans. | Übersetzer | Übers. |
No date | n.d. | ohne Datum / ohne Jahr | o. D. / o. J. |
Page(s) | p. / pp. | Seite(n) | S. |
Paragraph | para. | Absatz | Abs. |
Volume(s) | Vol. / vols. | Band / Bände | Bd. / Bde. |
Number | No. | Nummer | Nr. |
Supplement | Suppl. | Beiheft, Supplement | Suppl. |
Deutsche und englische Quellenangaben erstellen
In unserem APA-Generator sind alle Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version von APA berücksichtigt.
Beim Erstellen deiner Quellenangaben kannst du zwischen Deutsch und Englisch wählen. Schreibst du deine wissenschaftliche Arbeit auf Englisch, wählst du Englisch aus. Bei einer deutschsprachigen Arbeit wählst du Deutsch.
Beispiel: Sprache im APA-Generator ändern
Häufig gestellte Fragen
- Gibt es Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien?
-
Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Dadurch haben sich kleine Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien ergeben.
- Gibt es eine offizielle deutsche Übersetzung der APA-Richtlinien?
-
Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Dadurch haben sich kleine Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien ergeben.
- Wird das ‚serial comma‘ im Deutschen verwendet?
-
Nein, im Deutschen wird das sogenannte ‚serial comma‘ nicht verwendet. Im Englischen hingegen ist es üblich, bei einer Aufzählung ein Komma vor ‚&‘ und ‚and‘ zu setzen. Dies ist einer der Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien.
Beispiel: ‚serial comma‘ im Englischen
Englisch: Research by Scribbr shows that there is a great need (Müller, Neuer, & Reus, 2020).
Deutsch: Untersuchungen von Scribbr haben gezeigt, dass die Nachfrage groß ist (Müller, Neuer & Reus, 2020).
6 Kommentare
tugce
10. Dezember 2020 um 14:07Hallo, ich wollte fragen, wie man jr. also Junior im deutschen zitiert, nimmt man das überhaupt mit in den Literaturverzeichnis?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
16. Dezember 2020 um 16:25Hallo Tugce,
vielen Dank für deine Frage. Die Bezeichnung "Junior" ist Teil des Namens und sollte auch im Deutschen als "Jr." bzw. "Junior" übernommen werden. In deinem Literaturverzeichnis gibst du es mit einem Komma getrennt nach den Initialen an, z. B. Müller, T., Jr.
Arizona Payor
16. November 2020 um 17:11Wie wird das derselbe (ders.) im englischen übersetzt. Ist das äquivalent Idem (id.)?
Und ist das deutscher wort ebenda das Äquivalent zu Ibidem (ibid.) oder ist Ibid. ein Synonym für id. ?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. November 2020 um 10:48Hallo,
vielen Dank für deine Frage. Die Abkürzungen "ders." und "ibid." werden bei den APA-Richtlinien nicht verwendet.
Anstelle von "ders." gibst du die Herausgebenden zu Beginn deiner Quellenangabe an, z. B. Name (Hrsg.). (Jahr): Titel. Verlag. Statt "ibid." gibst du immer den vollständigen Verweis auf die jeweilige Quelle an.
Anna
1. September 2020 um 00:20Lieber Bas,
herzlichen Dank für die prägnante Darlegung der wichtigsten Unterschiede zwischen APA 6th ed. und APA 7th ed. Eine Sache ist mir jedoch unklar: Ich schreibe meine Masterarbeit auf Deutsch und verwende sowohl englische als auch deutsche Literatur. Wie gehe ich hier im Literaturverzeichnis vor? Englische Quellen nach englischen Richtlinien und deutsche Quellen nach den deutschen Richtlinien. oder alles nach deutschen APA Regeln trotz englischer Quellen. Oder je nach Quelle entsprechende Zitierweise - was dann aber nicht einheitlich wäre?
Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort!
Beste Grüße
Anna
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. September 2020 um 11:36Hallo Anna,
vielen Dank für deine Frage. Deine Quellenangaben schreibst du immer in derselben Sprache wie deine Abschlussarbeit, auch wenn die Quellen in einer anderen Sprache verfasst sind.