Zitieren indirekter Quellen – Sekundärzitate nach APA-Richtlinien
Wenn du dich auf eine Quelle beziehst, die du in einer anderen Quelle gefunden hast, ist das ein sogenanntes Sekundärzitat.
Wenn du nicht aus der Primärliteratur zitieren kannst, kannst du die Quelle indirekt mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ zitieren.
Beispiel: Sekundärzitat nach APA
Sekundärzitate im Text nach APA
Grundsätzlich empfehlen wir dir, aus der originalen Quelle zu zitieren. Du kannst dich in diesem Fall ganz normal an den Regelungen der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien orientieren.
Wenn es dir unmöglich ist, die Primärliteratur, also das Originalwerk zu beschaffen, kannst du aus der Sekundärliteratur zitieren.
In deinem Verweis im Text nach APA nennst du die Autoren beider Quellen. Dabei erwähnst du die Originalquelle zuerst, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du die Originalquelle gefunden hast.
Das Sekundärzitat in deiner wissenschaftlichen Arbeit sieht folgendermaßen aus:
Indirekte Sekundärzitate
Indirekte Zitate bzw. Paraphrasen kannst du ebenfalls mit ‚nach‘ zitieren, wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast.
In dem folgenden Beispiel bezieht sich Reus auf einen Text von Götze:
Beispiel: Indirektes Zitat in Sekundärliteratur
In deiner wissenschaftlichen Arbeit kannst du dies so schreiben:
oder
Die Verwendung von richtigen Quellenangaben ist sowohl für direkte Zitate als auch für Paraphrasen notwendig (Götze, nach Reus, 2020).
Bei indirekten Sekundärzitaten nennst du nur das Erscheinungsjahr der Quelle, die du selbst gelesen hast. In diesem Fall ist das das Erscheinungsjahr von dem Werk von Reus.
Sekundärzitate im Literaturverzeichnis nach APA
Im Literaturverzeichnis nach APA verweist du nur auf die Quelle, die dir auch wirklich vorliegt. Ausgehend von unserem Beispiel würde das bedeuten, dass du auf das Buch von Neuer verweist, allerdings nicht auf das von Müller.
So vermeidest du, den Eindruck zu erwecken, die entsprechende Publikation selbst gelesen zu haben, obwohl dies nicht der Fall ist.
Je nach Quellentyp (Buch, Internetquelle oder Fachzeitschrift) können deine Quellenangaben unterschiedliche Informationen enthalten.
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich ein Sekundärzitat nach APA-Richtlinien?
-
Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deinem Verweis im Text zitieren.
Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Beispiel: Sekundärzitat nach APA
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 60).
Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. Das ist in diesem Fall die Sekundärliteratur.
- Wann zitiere ich indirekte Quellen nach APA?
-
Nach APA-Richtlinien zitierst du indirekt, wenn du etwas zitieren möchtest, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Das ist ein Sekundärzitat.
Ein Sekundärzitat kannst du benutzen, wenn es dir unmöglich ist, das Originalwerk zu beschaffen, oder dies mit sehr viel Aufwand verbunden ist.
Grundsätzlich solltest du aber immer versuchen, aus der Originalquelle zu zitieren.
- Stehen bei Sekundärzitaten beide Quellen im Literaturverzeichnis?
-
Nein, bei einem Sekundärzitat nach APA-Richtlinien steht nur die Quelle im Literaturverzeichnis, die du auch wirklich genutzt hast. Die Quellenangabe der Quelle, die du indirekt zitierst, steht nicht im Literaturverzeichnis.
Im Literaturverzeichnis stehen immer nur die Quellen, die du für deine wissenschaftliche Arbeit selbst gelesen hast bzw. selbst in den Händen hattest.
6 Kommentare
Jimmy
24. Januar 2021 um 20:56Hallo
Wie gibt man Sekundärliteratur an, wenn sich diese auf zwei verschiedene Quellen bezieht?
Freundliche Grüsse
Jimmy
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. Januar 2021 um 13:09Hallo Jimmy,
vielen Dank für deine Frage. Wenn die Sekundärliteratur mehrere Werke aus der Primärliteratur zusammenfasst, kannst du die Sekundärliteratur als Quelle angeben. Bezieht sich die Sekundärliteratur jedoch auf einen bestimmten Aspekt in der Primärliteratur, solltest du die Primärliteratur mit "zitiert nach" angeben. Auch wenn es sich dabei um verschiedene Werke handelt.
Markus Draeger
16. Dezember 2020 um 19:33Aus welchem Grund wird in keinem der von euch genannten Beispiele der Konjungtiv genutzt?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. Dezember 2020 um 10:26Hallo Markus,
vielen Dank für deine Frage. Der Konjunktiv wird nur verwendet, wenn du Zweifel an der Richtigkeit der Aussage hast oder eine nichtwissenschaftliche Quelle verwendest. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel zum Konjunktiv nachlesen.
Julius
17. November 2020 um 00:01Hallo,
wie geht man vor, wenn der Autor in der Monographie keine Quellen erwähnt, nur am Ende jedes Kapitels mehrere Quellen angegeben werden?
Kann ich dann einfach paragraphieren, da im Text auf keine Quelle verwiesen wird?
Danke!
Liebe Grüße,
Julius
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. November 2020 um 10:06Hallo Julius,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall kannst du eine reguläre Paraphrase verwenden, da du dich auf eine Zusammenfassung beziehst und nicht auf eine konkrete Aussage aus einer Sekundärliteratur. Du kannst mehr über Ausnahmen in unserem ausführlichen Artikel über Sekundärzitate nachlesen.