Direkte Zitate & Paraphrasen nach APA
Wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle übernehmen möchtest, spricht man von einem Zitat.
Es wird unterschieden zwischen
- wörtlichen bzw. direkten Zitaten
- indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen
Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, bei Paraphrasen gibst du ihn in deinen eigenen Worten wieder.
Paraphrase: Wie Müller (2020) betonte, ist die Konsistenz der Zitierweise relevant.
Direkte bzw. wörtliche Zitate
Als direktes bzw. wörtliches Zitat wird die unveränderte Übernahme von Wörtern, Sätzen oder Textpassagen aus anderen Quellen bezeichnet.
Direkte Zitate sind hilfreich dafür, Definitionen und Argumentationen von anderen Autoren bzw. Autorinnen genau zu übernehmen.
Nach einem direkten Zitat folgt immer eine Quellenangabe. So kann deine Leserschaft die genaue Stelle des Zitats wiederfinden. Das ist ein wichtiger Schritt, um Plagiat zu vermeiden.
Die Quellenangabe für direkte Zitate besteht aus:
- Anführungszeichen um das Zitat
- Autorenschaft
- Jahr
- Seitenzahl(en)
Es wird zwischen kürzeren Zitaten mit weniger als 40 Wörtern und längeren Zitaten mit mehr als 40 Wörtern unterschieden.
Zitate mit weniger als 40 Wörtern
Beim Zitieren einer Textpassage mit weniger als 40 Wörtern verwendest du Anführungszeichen direkt vor („) und hinter (“) dem Zitat.
Zitate mit mehr als 40 Wörtern
Hat das Zitat 40 Wörter oder mehr, beginnt es in einer neuen Zeile als frei stehender Block. Das Zitat wird eingerückt, der Zeilenabstand auf einzeilig gestellt und die Schriftgröße verkleinert. Endet das Zitat mit einem Punkt, so steht die Quellenangabe danach.
- Egal, welche Zitierweise genutzt wird: Die Einheitlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Flüchtigkeitsfehler können passieren und das ist auch in Ordnung so, aber es sollte trotzdem beim Erstellen der Arbeit mit hoher Aufmerksamkeit vorgegangen werden. Vor allem beim Korrekturlesen ist dann höchste Konzentration angesagt. (Neuer, 2018, S. 10)
Direkte Zitate: Besonderheiten
Direkte Zitate dürfen nicht verändert werden. Das bedeutet, dass auch eventuelle Rechtschreib- und Grammatikfehler übernommen werden müssen.
Für die Kennzeichnung von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, Auslassungen und Hervorhebungen oder wenn du einem Zitat etwas hinzufügen möchtest, gibt es genaue Regeln.
Der erste Buchstabe des Zitats darf allerdings in einen Groß- bzw. Kleinbuchstaben geändert werden.
Rechtschreib- und Grammatikfehler
Ein Rechtschreib- oder Grammatikfehler in einem Zitat darf nicht verbessert werden. Du übernimmst den Fehler und kennzeichnest ihn durch das Kürzel ‚sic‘ in eckigen Klammern.
Das Wort ‚sic‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: so, also, auf diese Weise, derart.
Auslassen/Kürzen von Text aus einem Zitat
Lässt du Teile des Zitats aus, schreibst du stattdessen ‚. . .‘. Dies nennt man Auslassungspunkte oder Ellipse.
Wenn du einen kompletten Satz auslässt, verwendest du vier Punkte. Der erste Punkt beendet noch den vorherigen Satz.
Text in einem Zitat hinzufügen
Möchtest du einem Zitat etwas hinzufügen, steht dies in eckigen Klammern: [ ].
Wörter in einem Zitat hervorheben
Wenn du ein Wort oder einen Satzteil in einem Zitat hervorheben möchtest, kannst du kursiv schreiben. Direkt dahinter folgt in eckigen Klammern ‚Hervorhebung hinzugefügt‘.
Indirekte Zitate bzw. Paraphrasen
Beim Paraphrasieren gibst du fremdes Gedankengut in deinen eigenen Worten wieder. Auch wenn du deine eigenen Worte verwendest, musst du immer eine Quellenangabe hinzufügen. Nur so kannst du die Originalautorenschaft würdigen und Plagiat vermeiden.
Laut den APA-Richtlinien muss bei Paraphrasen keine Seitenzahl angegeben werden.
Die Quellenangabe für Paraphrasen besteht aus:
- Autorenschaft
- Jahr
Paraphrase: Müller (2019) betont die Notwendigkeit eines konsistenten Zitierstils.
Zitieren vs. Paraphrasieren
Wissenschaftliche Arbeiten bestehen sowohl aus direkten Zitaten als auch aus Paraphrasen.
Hier findest du einen Überblick über die Verwendungszwecke von Paraphrasen und Zitaten:
Zitieren | Paraphrasieren |
---|---|
Du kannst genaue Definitionen angeben. | Du zeigst, dass du den Text verstanden hast. |
Sprache und Stil eines Autors können beschrieben werden. | Deine eigene Stimme bleibt in deiner Arbeit vorherrschend. |
Argumente können präzise belegt werden. | Zu viele direkte Zitate beeinflussen die Lesbarkeit deiner Arbeit. |
Wir empfehlen daher, indirekte Zitate bzw. Paraphrasen anstelle einer Vielzahl von direkten Zitaten zu verwenden. Das macht deine Arbeit lesefreundlicher.
Weitere Zitat-Typen
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du möglichst aus den originalen Quellen, der sogenannten Primärliteratur, zitieren. Das wird als Primärzitat bezeichnet.
Wenn du nicht aus der Primärliteratur zitieren kannst, darfst du Zitate aus Sekundärliteratur übernehmen.
Das ist ein sogenanntes Sekundärzitat. Dieses kannst du mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ in deiner Quellenangabe im Text kennzeichnen.
Möchtest du einen Text zitieren, in dem sich bereits ein Zitat befindet, ist das ein Zitat im Zitat.
Die Textpassage, die du aus deiner Quelle übernehmen möchtest, setzt du in doppelte Anführungszeichen: „…“. Für das Zitat im Zitat verwendest du einfache Anführungszeichen: ‚…‘.
Hier siehst du einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, Zitate zu zitieren:
Primärzitat | macht Quellen nachvollziehbar | „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, S. 23). |
---|---|---|
Sekundärzitat | wenn du keinen Zugriff auf die Primärliteratur hast | „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2019, zitiert nach Neuer, 2020, S. 15). |
Zitat im Zitat | in der Textpassage befindet sich bereits ein Zitat | „Originalquellen müssen gekennzeichnet werden, wenn es sich um ein ‚Zitat im Zitat‘ (Müller, 2019, S. 20) handelt” (Schmitt, 2020, S. 23). |
Indirektes Zitat/ Paraphrase | macht deinen Text lesefreundlicher | Müller (2019) betont die Relevanz eines einheitlichen Zitierstils. |
Im Literaturverzeichnis stehen nur die Quellen, die du selbst zitiert oder paraphrasiert hast.
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich nach APA-Richtlinien?
-
Beim korrekten Zitieren nach APA wird zwischen direkten bzw. wörtlichen Zitaten und indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen unterschieden.
Bei direkten Zitaten wird der Text Wort für Wort übernommen, während du ihn bei Paraphrasen in deinen eigenen Worten wiedergibst.
Beispiel: Direktes und indirektes Zitat nach APA
Direktes Zitat: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).
Paraphrase: Wie Müller (2020) betonte, ist die Konsistenz der Zitierweise relevant. - Was ist ein direktes Zitat in APA?
-
Ein direktes bzw. wörtliches Zitat ist die genaue Übernahme von Wörtern, Sätzen oder Textpassagen aus anderen Quellen.
Zum korrekten Zitieren nach APA erfolgt nach einem direkten Zitat immer eine Quellenangabe.
Die Quellenangabe für ein direktes Zitat besteht aus den Informationen Autorenschaft, Jahr und Seitenzahl. Direkte Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt.
Beispiel: Direktes Zitat nach APA
Beim Zitieren gilt: „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller, 2020, S. 23).
Direkte Zitate mit mehr als 40 Wörtern werden als Blockzitate angegeben.
- Wie kennzeichne ich Rechtschreibfehler in einem direkten Zitat laut APA?
-
Ein Rechtschreibfehler in einem Zitat darf nicht verbessert werden. Mit dem korrekten Zitieren laut APA übernimmst du den Fehler und kennzeichnest ihn durch ‚sic‘ in eckigen Klammern.
Das Wort ‚sic‘ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: so, also, auf diese Weise, derart.
Beispiel: Rechtschreibfehler in einem Zitat
„Wichtig ist das Verwenden mehrerer Stiffte [sic], um einen Text zu schreiben“ (Müller, 2019, S. 45).
11 Kommentare
Lane
18. Januar 2021 um 18:14Hallo:)
Wie mache ich das denn, wenn ich in meiner deutschen Arbeit ein englisches Zitat direkt zitieren möchte? Darf ich das nach APA 7 selbst übersetzen und dann kennzeichnen, dass es übersetzt wurde?
Liebe Grüße und Danke im Voraus!
Mandy Theel (Scribbr Team)
19. Januar 2021 um 12:24Hallo Lane,
vielen Dank für deine Frage. Englische Zitate kannst du in der Regel in Englisch in deine Abschlussarbeit integrieren, ohne sie zu übersetzen. Falls du dein Zitat trotzdem übersetzen möchtest, findest du in unserem Artikel zu Ausnahmen beim Verweis im Text eine Erklärung.
Alexa
22. Dezember 2020 um 13:24Hallo 😊,
-können Sie mir ein Beispiel geben, wie indirekte Zitate (mit vgl.) im Text angegeben werden? Meine Vermutung wäre: ... (vgl. Becker, 2018). Ist das korrekt?
-Dürfen Zitate nach dem APA-Stil auch in der Fußnote angegeben werden?
Vielen Dank!
Mandy Theel (Scribbr Team)
6. Januar 2021 um 18:51Hallo Alexa,
vielen Dank für deine Fragen. Bei APA gibt es genau vorgegeben Richtlinien, die von der American Psychological Association festgelegt wurden.
Bei APA wird "vgl." nicht verwendet und die Verweise müssen immer direkt im Fließtext angegeben werden.
Mandy Theel (Scribbr Team)
11. September 2020 um 13:53Hallo Jonas,
vielen Dank für deine Frage. Bei mehrmaliger Verwendung einer Quelle muss deutlich werden, woher die Information stammt. Dies kannst du zum Beispiel machen, indem du die Sätze verbindest: "Das Ziel der Studie von Dollert et al. (2009) war es ... . Die Teilnehmer der Studie sollten in Kleingruppen (bla bla bla) analysieren. Zusammenfassend sich sagen, dass die Intervention (bla bla bla) ist (Dollert et al., 2009).
Mehr Informationen kannst du in unserem Artikel zu wiederholte Verweise im Text nachlesen.
Jonas
9. September 2020 um 23:47Hallo liebe Team,
wenn ich in meiner Arbeit (systematische Literaturrechereche) Studien zusammenfasse und im Ergebnisteil diese dann jeweils kurz beschreiben möchte und ich die Autoren als Überschrift nutze, sollte ich dann trotzdem in der Zusammenfassung immer noch hinter jedem Satz die Autoren erneut nennen? Bsp.:
Dollert et al., 2010
Das Ziel der Studie war es (bla bla bla) herauszufinden (Dollert et al., 2009). Die Teilnehmer sollten in Kleingruppen (bla bla bla) analysieren (Dollert et al., 2009). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Intervention (bla bla bla) ist (Dollert et al., 2009).
Ich hoffe mein Anliegen ist klar geworden ;-)
Carla
19. August 2020 um 18:01Ich möchte eine Aufzählung zitieren (direktes Zitat). Kommt die Quellenangabe ebenfalls zum Schluss?
1.xx
2.xx
3.xx (Meier, 2006)
würde dies so aussehen?
Mandy Theel (Scribbr Team)
20. August 2020 um 13:18Hallo Carla,
vielen Dank für deine Frage. Laut APA werden Listen als Block-Zitate zitiert. Wie du schon richtig vorgeschlagen ist, folgt dann die Quellenangabe nach dem letzten Listenpunkt. Da es sich um ein direktes Zitat handelst, solltest du noch eine Seitenzahl angeben, falls vorhanden.
Maria
30. Juli 2020 um 15:55Hallo :),
wenn ich mehrere Lit. angaben in einem Satz habe, muss ich die Literatur dann trotzdem ans Ende des Satzes setzen oder darf die auch im Satz erscheinen.
Beispiel?:
Es wurden aufgrund dieser Experimente zwei klassische Spiegelbereiche ernannt: der vordere Gyrus inferior (Kilner et al., 2009) und der untere Parietallappen (Chong et al., 2008).
Oder:
Es wurden aufgrund dieser Experimente zwei klassische Spiegelbereiche ernannt: der vordere Gyrus inferior und der untere Parietallappen ((Kilner et al., 2009; Chong et al., 2008).
Was ist nach APA richtig?
VIELEN DANK!!!
LG MARIA
Mandy Theel (Scribbr Team)
30. Juli 2020 um 17:27Hallo Maria,
vielen Dank für deine Frage. Laut der 7. Edition des APA-Manuals, kann sich die Quellenangabe im Text innerhalb des Textes oder am Ende befinden (siehe APA 7. Edition, S. 263). Es sind demnach beide Optionen möglich. Ich empfehle dir, dich für eine zu entscheiden und sie durchgehend in deiner Arbeit zu verwenden.
Maria
1. August 2020 um 13:20tausend dank Mandy!!