Die Bedeutung und Beispiele von [sic]
Die Abkürzung [sic] (lateinisch für sīc erat scriptum) steht für ‚so stand es geschrieben‘. Es wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.
Der Grund für diese Ergänzung ist, dass Zitate in der Wissenschaft wortwörtlich übernommen werden müssen, auch wenn Fehler enthalten sind.
Beispiele für [sic]
Der Zusatz [sic] wird direkt an der fehlerhaften Stelle hinzugefügt.
In den meisten Fällen werden Rechtschreibfehler damit gekennzeichnet. Doch [sic] kann auch Wortwiederholungen oder inhaltliche Fehler hervorheben.
„Tore schiessen [sic] macht Spaß!“
„Es war ein schönes Tor, aber [sic] leider im Abseits!“
„RB Leipzig steht für RedBull [sic] Leipzig.“
„Mailand oder Madrid [sic], Hauptsache Italien.“
[sic] oder (sic) – Schreibweise
In der Wissenschaft wird empfohlen, die Abkürzung [sic] in eckigen Klammern zu schreiben.
Je nach Absprache oder Vorgabe der Universität können auch folgende Schreibweisen angewandt werden:
- [sic] – korrekte Schreibweise für die APA-Richtlinien
- [sic!]
- [!]
- (sic)
- (sic!)
- (!)
Unabhängig davon, welche Schreibweise du wählst, solltest du diese durchgehend beibehalten.
Häufig gestellte Fragen
- Was bedeutet sic?
-
Die Abkürzung sic (= sīc erat scriptum) stammt aus dem Lateinischen und wird als so stand es geschrieben verstanden.
- Wann wird [sic] verwendet?
-
Die Abkürzung [sic] wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.
10 Kommentare
Michelle
31. August 2020 um 09:57Ich habe das Problem das ich aus einem Buch zitieren indem die Autorin zwei Wörter großschreibt (also als festehenden Begriff definiert), jedoch schreiben sämtliche anderen Autoren den ersten Begriff klein und den Zweiten groß. Muss ich das jetzt in jedem Zitat von der Autorin kenntlich machen?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
31. August 2020 um 15:04Hallo Michelle,
vielen Dank für deine Frage. Prüfe zunächst was die korrekte Schreibweise für den Begriff ist. Wenn es zwei Schreibweisen gibt, brauchst du die Zitate nicht kennzeichnen. Falls nur eine Schreibweise korrekt ist, musst du in jedem direkten Zitat, in dem die Wörter falsch geschrieben sind, die Fehler mit "sic" kenntlich machen.
Friedana
4. Juni 2020 um 13:43Hallo.
Es gibt doch auch die Möglichkeit, fehlende Worte oder Buchstaben im wörtlichen Zitat (z.B. wenn man nur einen Teil eines Satzes als Zitat benutzt) in eckigen Klammern zu ergänzen. Ist das eine andere "Form" des Zitierens und man sollte nur eine der Formen innder gesamten Arbeit benutzen oder kann man beide kombinieren bzw. wann verwendet man [sic] und wann die Ergänzung?
Vielen Dank im Voraus!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
11. Juni 2020 um 12:29Hallo Friedana,
vielen Dank für deine Frage. Du verwendest [sic], um Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler in einem Zitat zu kennzeichnen. Wenn du Teile aus einem Zitat auslässt, kannst du das mit [...] kennzeichnen. Wenn du das Zitat mit eigenen Worten ergänzt, fügst du "Hervorhebung des Autors bzw. der Autorin" in deiner Quellenangabe hinzu, z. B. (Müller & Neuer, 2019, S. 23: Hervorhebung der Autorin). Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Galina
13. Mai 2020 um 21:14Hi, toller Artikel vorab. :) Ich hätte noch die Frage, wie man es bei grammatischen Fehlern handhabt, z.B. bei Kommata. Setzt man bei der Kommastelle, wo eines fehlt, das [sic] ein?
Viele Grüße :)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
20. Mai 2020 um 12:56Hallo Galina,
vielen Dank für deine Frage. Genau, auch Grammatikfehler kennzeichnest du nach dem gleichen Schema mit [sic]. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Rapha
6. Mai 2020 um 23:17Hi, wo platziere ich das sic, wenn das komplette Zitat mehrere Fehler in der Grammatik und der Rechtschreibung hat? Das bspw. die Person nur gebrochenes Deutsch gesprochen hat. Danke :)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
19. Mai 2020 um 14:10Hallo Rapha,
generell platziert du das sic immer an der fehlerhaften Stelle. Demnach müsstest du sic in deinem Zitat mehrfach verwenden. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Leon Kruckemeyer
9. Juli 2020 um 12:59Ich habe in einem direkten Zitat von 29 Wörtern 7 Fehler, was bedeuten würde, dass ich auch 7x [sic] einfügen muss. Meiner Meinung nach stört das den Lesefluss. Gibt es eine andere Möglichkeit?
LG
Leon
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
9. Juli 2020 um 18:54Hallo Leon,
vielen Dank für deine Frage. Nach den Regeln müsstest du tatsächlich 7x [sic] einfügen. Eine Alternative wäre, das Zitat nicht zu verwenden. ;) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.