Die Bedeutung und Beispiele von [sic]
Die Abkürzung [sic] (lateinisch für sīc erat scriptum) steht für ‚so stand es geschrieben‘. Es wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.
Der Grund für diese Ergänzung ist, dass Zitate in der Wissenschaft wortwörtlich übernommen werden müssen, auch wenn Fehler enthalten sind.
Beispiele für [sic]
Der Zusatz [sic] wird direkt an der fehlerhaften Stelle hinzugefügt.
In den meisten Fällen werden Rechtschreibfehler damit gekennzeichnet. Doch [sic] kann auch Wortwiederholungen oder inhaltliche Fehler hervorheben.
„Tore schiessen [sic] macht Spaß!“
„Es war ein schönes Tor, aber [sic] leider im Abseits!“
„RB Leipzig steht für RedBull [sic] Leipzig.“
„Mailand oder Madrid [sic], Hauptsache Italien.“
[sic] oder (sic) – Schreibweise
In der Wissenschaft wird empfohlen, die Abkürzung [sic] in eckigen Klammern zu schreiben.
Je nach Absprache oder Vorgabe der Universität können auch folgende Schreibweisen angewandt werden:
- [sic] – korrekte Schreibweise für die APA-Richtlinien
- [sic!]
- [!]
- (sic)
- (sic!)
- (!)
Unabhängig davon, welche Schreibweise du wählst, solltest du diese durchgehend beibehalten.
Quellenangaben schon in 2 Sekunden
Mit unserem APA-Generator kannst du deine Quellen blitzschnell und kostenlos erstellen.
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
Wir helfen dir beim Zitieren.
Häufig gestellte Fragen
- Was bedeutet sic?
-
Die Abkürzung sic (= sīc erat scriptum) stammt aus dem Lateinischen und wird als so stand es geschrieben verstanden.
- Wann wird [sic] verwendet?
-
Die Abkürzung [sic] wird bei direkten Zitaten verwendet, um auf Rechtschreibfehler oder inhaltliche Fehler hinzuweisen.