Einen Film richtig zitieren
Anstelle des Autors beginnt die Quellenangabe eines Films mit dem Regisseur und ggf. dem Produzenten. Beachte die Unterschiede der verschiedenen Zitierstile.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus dem Verweis im Text und dem Eintrag im Literaturverzeichnis. Nenne im Verweis im Text die genaue Zeitangabe deines Zitats.
Film zitieren – Format Quellenangabe
- Verweis im Text
- Paraphrase … (ProduzentNachname & RegisseurNachname, Jahr).
- „Wörtliches Zitat.“ (ProduzentNachname & RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe)
- Literaturverzeichnis
- ProduzentNachname, VornameInitialen. (Produzent) & RegisseurNachname, VornameInitialen. (Regisseur). (Jahr). TitelFilm [Film]. Produktionsort: Produktionsfirma.
- Verweis im Text
- Paraphrase … (vgl. RegisseurNachname Jahr: Zeitangabe).
- „Wörtliches Zitat.“ (RegisseurNachname Jahr: Zeitangabe)
- Literaturverzeichnis
- RegisseurNachname, Vorname (Jahr): TitelFilm [Film] Produktionsort: Produktionsfirma.
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Films in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Lauf, Forrest, lauf!“3.
- ___________________________________________________
- 1 RegisseurNachname, Vorname: TitelFilm [Film] Produktionsort: Produktionsfirma, Jahr, Zeitangabe.
- 2 Vgl. RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe.
- 3 RegisseurNachname, Jahr, Zeitangabe.
Quellenangaben eines Films finden
Um alle Informationen für deine Quellenangabe zu finden, kannst du z. B. die Filmdatenbank IMDb nutzen.
Quellenangaben Film – Beispiel Forrest Gump
Film im Text zitieren
Platziere direkt hinter dem zitierten oder paraphrasierten Film einen Verweis im Text bzw. eine Fußnote.
Nenne in deinem Verweis den Regisseur und ggf. Produzenten des Films, das Erscheinungsjahr und die Zeitangabe des Zitats.
Film im Text zitieren
- Verweis im Text
- Forrest Gump hat den Smiley erfunden (Finerman, Starkey, Tisch, & Zemeckis, 1994).
- „Lauf, Forrest, lauf!“ (Finerman, Starkey, Tisch, & Zemeckis, 1994, 00:35:57-00:36:01)
- Verweis im Text
- Forrest Gump hat den Smiley erfunden (vgl. Zemeckis 1994: 01:02:14-01:02:45).
- „Wörtliches Zitat.“ (Zemeckis 1994: 00:35:57-00:36:01)
- Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Films in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Lauf, Forrest, lauf!“3.
- ___________________________________________________
- 1 Zemeckis, Robert: Forrest Gump [Film] United States: Paramount Pictures, 1994, 01:02:14-01:02:45.
- 2 Vgl. Zemeckis, 1994, 01:02:14-01:02:45.
- 3 Zemeckis, 1994, 00:35:57-00:36:01.
Die Rolle der jeweiligen Personen wird im Verweis im Text nicht angegeben.
Ist es für das Verständnis wichtig, zu erwähnen, welcher Charakter das Zitat im Film sagt, kannst du dies im Text schreiben.
Beispiel
- Wie die Mutter von Forrest Gump zu sagen pflegt: „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen – man weiß nie, was man kriegt!“ (Finerman, Starkey, Tisch, & Zemeckis, 1994, 00:10:20-00:10:26).
Zeitangaben
Nenne zudem die genaue Zeitangabe des Zitats, damit deine Leserschaft die zitierte Szene ggf. selbst anschauen kann. Stelle dabei sicher, dass du das Format genauso angibst wie im Film.
- 10 Minuten 26 Sekunden
- 10:26
- 00:10:26
Film im Literaturverzeichnis
Damit deine Leserschaft den von dir zitierten Film selbst wiederfinden kann, musst du die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis angeben.
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:
- Regisseur und ggf. Produzent
- Jahr
- Titel
- Produktionsort und Produktionsfirma
Film im Literaturverzeichnis zitieren
- Literaturverzeichnis
- Finerman, W., Starkey, S. P., Tisch, S. (Produzenten), & Zemeckis, R. (Regisseur). (1994). Forrest Gump [Film]. United States: Paramount Pictures.
- Literaturverzeichnis
- Zemeckis, Robert (1994): Forrest Gump [YouTube] United States: Paramount Pictures.
- Literaturverzeichnis
- Zemeckis, Robert : Forrest Gump [Film] United States: Paramount Pictures, 1994.
Regisseur und Produzent
Bei einem Film gibt es keinen Autor, so wie es bei der Quellenangabe eines Buches der Fall ist. Je nach Zitierweise wird dagegen der Regisseur und bei APA auch der Produzent genannt.
Den Regisseur eines Films findest du in der Filmübersicht auf IMDb.
Regisseur eines Films finden
Besonderheiten bei APA
Falls du nach APA zitierst, musst du zusätzlich die Produzenten angeben.
Im Tab Full Cast & Crew gibt es eine Übersicht über die Produzenten des Films. Die Co-Produzenten werden nicht in der Quellenangabe genannt.
Produzenten eines Films finden
Gib hinter dem Namen der jeweiligen Person die Rolle an. Hat eine Person mehrere Rollen, dann kannst du auch dies in den Klammern hinter dem Namen angeben.
Beispiel
- Finerman, W., Starkey, S. P., Tisch, S. (Produzenten), & Zemeckis, R. (Regisseur).
- Landau, J. (Produzent), & Cameron, J. (Produzent/Regisseur).
Jahr
Das Erscheinungsjahr des Films findest du neben dem Titel auf IMDb.
Erscheinungsjahr eines Films finden
Titel
Gib in deiner Quellenangabe den vollständigen Titel des Films an.
Ergänze den Titel mit dem Zusatz [Film]. Wenn du ihn auf DVD oder VHS vorliegen hast, ergänze auch dies mit [DVD] bzw. [VHS].
Titel eines Films finden
Abweichender deutscher Titel
Zitiere den Originaltitel des Films, den du auch auf IMDb findest. Falls du eine synchronisierte Fassung verwendest und diese einen abweichenden Titel hat, kannst du auch diesen angeben.
Beispiel
- The Lion King (Der König der Löwen) [Film]
Produktionsort und Produktionsfirma
Wo und von wem der Film produziert wurde, kannst du unter den Filmdetails bei IMDb finden. Die Vermarkter (Distributors) brauchst du nicht anzugeben.
16 Kommentare
Leonora
24. September 2020 um 13:18Hallo,
wie gehe ich im Literaturverzeichnis damit um, wenn der Film mehrere Produktionsfirmen hat? In meinem Fall laut Wikipedia 5 und laut Imdb 7...
Auch ist mir die Frage von Johanna M. noch nicht ganz klar. Kann ich in die eckigen Klammern primevideo schreiben, wenn ich mit dem Film auf Amazon arbeite?
Danke schon im Voraus :-)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. Oktober 2020 um 19:05Hallo Leonora,
vielen Dank für deine Frage. Bei deiner Informationsbeschaffung solltest du dich auf IMDb stützen und 7 Produktionsfirmen angeben. In eckigen Klammern gibst du alleine den Zusatz [Film] an, nicht wo du ihn gesehen hast.
Maria
16. August 2020 um 14:20Hallo,
ich würde gern eine Serie als Quelle nutzen. Zum einen die Ganze Serie, da ich den Inhalt wiedergebe und zum anderen ein Zitat aus einer bestimmten Folge. Brauche ich im Literaturverzeichnis dafür 2 Quellen und gebe ich im Fließtext an, um welche Episode es sich handelt?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. August 2020 um 14:20Hallo Maria,
vielen Dank für deine Frage. Damit deine Leserschaft deine Quellen genau zurückverfolgen kann, empfehle ich dir zwei Quellenangaben zu erstellen. Eine für die gesamte Serie und eine in der du die genaue Folge und ggf. die Zeitspanne der Szene angibst.
Ronja
5. August 2020 um 15:14ich hätte eine Frage:
Wenn ich nach APA Style innerhalb des Textes zitiere und einer der Produzenten gleichzeitig der Regisseur ist, soll ich ihn dann nochmal schreiben ?
Mein Beispiel: Literaturverzeichnis:
Weiwei, A.,Yap, C.C., Deckert, H. (Produzenten), & Weiwei, A.(Regisseur). (2017). Human Flow [Dokumentarfilm]. Deutschland: Participant Media, AC Films, Ai Weiwei Production.
Im Text dann nur
( Weiwei, Yap & Deckert, 2017)
2. Frage habe über den ganzen Film hinweg den Timecode genannt [00:12:36]
reicht , es da dann dass ich die Quellenangabe am Ende des Textes nenne, da ich sonst tausendmal schreibe ( Weiwei, Yap & Deckert, 2017, Timecode)
Viele Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
5. August 2020 um 15:22Hallo Ronja,
vielen Dank für deine Fragen. Du kannst den Regisseur in deiner Quellenangabe zwei mal nennen, das ist kein Problem! Stelle bei deinem Verweis im Text sicher, dass sich die Abschnitte im Film wiederfinden lassen. Also wenn du dich nur auf eine Szene beziehst, kannst du die Quellenangabe mit Timecode einmal nennen. Wenn sich die Szenen wechseln, solltest du das mit einem neuen Timecode kenntlich machen.
Johanna M.
8. Juni 2020 um 15:14Hey, ich hoffe ich habe hier nichts überlesen. Meine Frage: Man muss ja die Fassung des gesichteten Films angeben. Wenn z.B. eine DVD existiert, kann ich dann trotzdem eine Fassung angeben, die sich auf einen Streaming-Dienst bezieht (z.B. prime)?
Ich frage, weil es mir eigentlich nicht logisch erscheint. Timecodes sind nicht universell. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Sekundenangaben abweichen können, je nach verwendetem Player. Wenn ich also eine Angabe von Netflix und co benutze, könnte es ja sein, dass der Titel dort aus dem Programm genommen wird. Außerdem müssten die Prüfer*innen dann ja eine Paywall "überwinden", um die Fassung zu sichten. Im zweifel also immer lieber für die DVD entscheiden, falls eine vorhanden ist? Liebe Grüße
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
8. Juni 2020 um 16:48Hallo Johanna,
vielen Dank für deine Frage. Du hast recht, du solltest immer die Version des Filmes zitieren, die du auch tatsächlich selbst gesehen und genutzt hast. Wenn du Zugriff auf eine DVD hast, kannst du natürlich gerne diese verwenden. Wichtig ist nur, die genaue Version anzugeben. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Robert
1. Juni 2020 um 12:36Hallo, wie gebe ich im Quellennachweis und in der Fußnote an, wenn ich Inhalte (z.B. Interviews oder Behind the scenes Kommentare) vom Bonusmaterial einer DVD verwende? Oder wenn es gar eine extra Disc mit Bonusinhalten gibt?
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
3. Juni 2020 um 13:34Hallo Robert,
vielen Dank für deine Frage. Diese zusätzlichen Informationen kannst du mit einer Beschreibung in der eckigen Klammer, mit der du die Quelle als Film spezifizierst, ergänzen. Zum Beispiel: [DVD; Behind the scenes]. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Benny
29. Oktober 2020 um 12:40Hallo,
ich will aus dem Making-Of zitieren. Wie mache ich das im Kurzbeleg, damit zwischen richtigem Film und Zusatzmaterial unterschieden werden kann?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
4. November 2020 um 13:22Hallo Benny,
vielen Dank für deine Frage. Damit deine Leserschaft im Text erkennen kann, dass es sich um ein Making-Of handelt, solltest du dies in deinem Text erwähnen. Damit der Kurzbeleg unterschieden werden kann, kannst du Kleinbuchstaben hinter dem Jahr verwenden, z. B. 2020a und 2020b. So können deine Quellenangaben im Literaturverzeichnis korrekt zugeordnet werden.
Ricardo Pereira Gomes
28. Mai 2020 um 13:36Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe bei den Produzenten ein wenig Mühe, das Richtige zu finden. Ich wollte fragen, ob man die "producers" oder "executive producers" nimmt. Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Mit freundlichem Gruss
Ricardo Gomes
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
28. Mai 2020 um 17:07Hallo Ricardo,
vielen Dank für deine Frage. Nach APA-Richtlinien werden alle Beitragenden zu einer Publikation genannt. Daher könntest du in deiner Quellenangabe beide Beitragenden angeben und die genaue Bezeichnung in Klammern hinter die Namen setzen. Auch bei den anderen Zitierweisen könntest du mehrere Produzenten angeben. Alternativ könntest du auch schauen, ob du nähere Informationen (z. B. bei Google) zu dem Film findest und welcher Name dort primär als Produzent genannt ist. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Robert
19. Mai 2020 um 20:58Ich habe eine Frage: Wie gebe ich IMDb als Quellenangabe an, wenn ich z.B. die Daten eines Schauspielers als Quelle nutze? Ich möchte in meiner Arbeit ein paar Filme nennen, wo die Schauspielerin mitgewirkt hat und als Quelle ihren IMDb-Auftritt angeben.
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
22. Mai 2020 um 16:19Hallo Robert,
vielen Dank für deine Frage. Einen Artikel auf IMDb kannst du als Internetquelle zitieren. Dafür gibst du den Titel des Artikels, IMDb und die URL des jeweiligen Artikels an. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)