Tabellen zitieren
Zu der Verwendung von Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten gibt es genaue Regeln.
Um Tabellen richtig zu zitieren, brauchst du vier Komponenten:
- Eine Quellenangabe direkt unter der Tabelle
- Eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
- Einen Verweis auf die Tabelle im Text
- Ein Tabellenverzeichnis
Tabellen im Text zitieren
Alle Tabellen, die du in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendest, müssen nummeriert und mit kurzen Beschriftungen versehen werden. Die Beschriftung sollte so prägnant sein, dass deutlich wird, was die Tabelle inhaltlich darstellt.
Stammt deine Tabelle aus einer fremden Quelle, musst du dies zusätzlich kennzeichnen. Die Quellenangabe besteht aus den Informationen Autor, Jahr und Seitenzahl.
Beispiel: Tabellen zitieren nach APA-Richtlinien
Die Beschriftung der Tabelle steht in der Regel linksbündig über der Tabelle, während die Quellenangabe unter der Tabelle steht.
Je nach Richtlinien der Hochschule kann die Beschriftung der Tabelle aber auch zusammen mit der Quellenangabe unter der Tabelle stehen. Wichtig ist, dass du dich für eine Variante entscheidest und diese einheitlich und durchgehend verwendest.
Im Text auf Tabellen verweisen
Tabellen stehen nie für sich allein im Text. Das heißt, du musst sie sinnvoll in den Fließtext integrieren und erklären, warum sie wichtig für deine Ausführungen sind.
Durch die Nummerierung und Beschriftung der Tabellen kannst du auf die jeweilige Tabelle verweisen. Dafür schreibst du in deinem Text z. B. (siehe Tabelle 1) oder (vgl. Tabelle 1).
Die Formulierungen ‚siehe‘ und ‚vgl.‘ sind die gängigsten Formatvorgaben für Verweise auf die Tabelle im Text. Es ist jedoch wichtig, dass du eine Form durchgehend und einheitlich verwendest. Halte dich immer an die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.
Achte darauf, dass du nicht ganz eindeutige Formulierungen wie ‚in der obigen Tabelle‘ oder ‚in der Tabelle auf Seite 20‘ vermeidest. Beziehe dich in deinen Ausführungen immer auf die Nummer der jeweiligen Tabelle.
Tabellen und Abbildungen
Tabellen und Abbildungen werden in der Regel getrennt voneinander nummeriert und in einem Abbildungsverzeichnis sowie einem Tabellenverzeichnis aufgelistet. Im Text wird dann unterschieden zwischen ‚(siehe Tabelle 1)‘ oder ‚(siehe Abbildung 2)‘.
Das ist zum Beispiel bei empirischen Arbeiten der Fall, wenn die hohe Anzahl an Tabellen den Lesefluss zu sehr unterbrechen würde. Dadurch kann deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit viel übersichtlicher werden.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Neben der Quellenangabe im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Tabellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis.
Wenn du eine Tabelle aus einer anderen Quelle entnimmst, gilt das als Zitat. Daher müssen auch Tabellen mit einer Quellenangabe gekennzeichnet werden. Nur so kann deine Leserschaft eine verwendete Quelle nachvollziehen und selbst ausfindig machen.
Je nach Art der Quelle sowie deiner gewählten Zitierweise kann die Quellenangabe unterschiedlich aussehen.
Für eine vollständige Quellenangabe von Tabellen gelten die gleichen Regeln wie beim Zitieren von Literatur.
Quellenangabe von Tabellen im Literaturverzeichnis:
- Autorenschaft/Urheberrechtsinhabende der Tabelle
- Datum
- Titel des Werks indem sich die Tabelle befindet
- ggf. Titel der Zeitschrift
- ggf. Jahrgang und Nummer
- ggf. Seitenbereich
- ggf. URL oder DOI
Sieh dir mit unserem Scribbr-Generator an, wie du Tabellen aus verschiedenen Quellen zitierst.
Scribbr-Quellenvorschau: Tabellen im Text und im Literaturverzeichnis zitieren
Tabellen richtig verwenden
Tabellen dienen in wissenschaftlichen Arbeiten vor allem dazu, komplexe Ergebnisse und größere Datensätze anschaulich und übersichtlich darzustellen.
Eigene und fremde Tabellen zitieren
Du hast die Möglichkeit,
- Tabellen 1:1 aus fremden Quellen zu übernehmen,
- sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung an‘ nachzubauen oder
- deine eigenen Tabellen zu erstellen.
Abhängig davon musst du ggf. die Beschriftung deiner Tabellen folgendermaßen anpassen:
Beschriftung von eigenen und fremden Tabellen
Tabellen selbst erstellen
In wissenschaftlichen Arbeiten ist es grundsätzlich wichtig, nur qualitativ hochwertige Tabellen zu verwenden. Copy-and-paste-Tabellen aus dem Internet oder Scans aus Büchern und Zeitungen hingegen sind oft verpixelt und unscharf.
Zudem ist es wichtig, dass die Tabellen mit der Typografie deiner restlichen wissenschaftlichen Arbeit – Schriftgröße, Schriftart und Farbe – übereinstimmen.
Daher empfehlen wir, Tabellen entweder selbst zu erstellen oder fremde Tabellen nachzubauen und mit dem Zusatz in Anlehnung an oder eigene Darstellung zu zitieren.
Ein Tabellenverzeichnis erstellen
Alle Tabellen, die in deiner Bachelorarbeit auftauchen, führst du in einem Tabellenverzeichnis auf.
In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern und Beschriftungen sowie die Seite, auf der sich die jeweilige Tabelle befindet. Somit weiß die lesende Person genau, wo in deiner Bachelorarbeit sich die Tabelle befindet und muss sie nicht erneut im Fließtext suchen.
Beispiel eines Tabellenverzeichnisses
In Word kannst du ein automatisches Tabellenverzeichnis erstellen, das sich mit einem Klick aktualisieren lässt. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Nummerierungen, Beschriftungen und entsprechenden Seitenzahlen im Tabellenverzeichnis mit denen in deiner Bachelorarbeit genau übereinstimmen.
Ein automatisches Tabellenverzeichnis kannst du in 2 einfachen Schritten erstellen:
- Füge eine Beschriftung über der Tabelle hinzu
- Erstelle das automatische Tabellenverzeichnis hinter dem Inhaltsverzeichnis
Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis und dem Abbildungsverzeichnis, aber vor der Einleitung und ggf. dem Abkürzungsverzeichnis.
Statt Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis getrennt aufzuführen, können Abbildungen und Tabellen auch zusammen in einem Darstellungsverzeichnis erscheinen.
In dem Tabellenverzeichnis benötigst du keine Quellenangaben. Wenn diese in den automatischen Verzeichnissen in Word mit aufgelistet werden, kannst du sie einfach manuell herauslöschen.
Häufig gestellte Fragen
- Wie zitiere ich Tabellen?
-
Um Tabellen richtig zu zitieren, brauchst du
- eine Quellenangabe unter der Tabelle
- eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis
- einen Verweis auf die Tabelle im Text
- ein Tabellenverzeichnis
- Werden Tabellen und Abbildungen unterschiedlich zitiert?
-
Tabellen und Abbildungen werden grundsätzlich gleich zitiert.
In beiden Fällen benötigst du eine Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis, einen Verweis im Text sowie ein eigenes Verzeichnis.
Tabellen und Abbildungen werden in der Regel jedoch getrennt voneinander nummeriert und in einem separaten Tabellenverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis aufgeführt.
- Wie erstelle ich ein Tabellenverzeichnis?
-
In Word kannst du automatische Verzeichnisse erstellen, die sich mit einem Klick aktualisieren lassen. In dem Tabellenverzeichnis stehen die Nummern, Beschriftungen und Seitenzahlen aller deiner verwendeten Tabellen.
Das Tabellenverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis (und ggf. dem Abbildungsverzeichnis) sowie vor der Einleitung und dem Abkürzungsverzeichnis.
- Wie zitiere ich selbst erstellte Tabellen?
-
Selbst erstellte Tabellen beschriftest du mit dem Zusatz ‚eigene Darstellung‘. Wenn du eine fremde Tabelle nachbaust, zitierst du sie mit dem Zusatz ‚in Anlehnung‘ an.
- Stehen Tabellen im Literaturverzeichnis?
-
Es ist wichtig, dass du bei allen Informationen, die von anderen Autoren bzw. Autorinnen stammen, die jeweilige Quelle angibst. Daher musst du auch Tabellen im Literaturverzeichnis aufführen.
Dabei gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für die Quellenangaben von Literatur.
19 Kommentare
Maria
26. November 2020 um 16:34Hallo!
Wie verhält es sich, wenn ich Tabellen aus einem Statistikprogramm, mit dem ich eigenen Analysen gemacht habe, abbilde? Eigentlich handelt es sich doch dabei auch um eine eigene Darstellung, da ich die Analyse ja selbst gemacht habe und meine Daten sind, aber sollte es trotzdem einen Bezug auf das Statistikprogramm dabei geben?
Danke!
Viele Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
2. Dezember 2020 um 11:02Hallo Maria,
vielen Dank für deine Frage. Die Inhalte in der Tabelle sind von dir selbst erstellt, du kannst es also als "Eigene Darstellung" angeben. Du kannst zusätzlich einen Hinweis hinzufügen, in welchen Programm du die Daten verwertet hast, z. B. "Eigene Darstellung erstellt in X"
Karoline Fröhlich
1. Oktober 2020 um 17:33Hallo liebe Annika,
wie zitiere ich denn meine eigens erstellte Tabelle im Literaturverzeichnis?
Danke und bleibe bitte gesund
Karoline Fröhlich
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. Oktober 2020 um 19:08Hallo Karoline,
vielen Dank für deine Frage. Deine selbsterstellte Tabelle musst du nicht im Literaturverzeichnis angeben. Darin sind nur fremde Quellen enthalten.
Niklas Uhr
12. August 2020 um 14:10Hallo,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich im Anhang eine Tabelle erstellen, die eine lange Auflistung von Handlungsempfehlungen einer Studie enthält. Da der Wortlaut eine entscheidende Rolle spielt, handelt es sich beim Tabelleninhalt im Prinzip um ein sehr langes wörtliches Zitat. Nun stellt sich mir die Frage, ob innerhalb der Tabelle mit Anführungszeichen und Einzelnachweis gearbeitet werden muss, oder ob es ausreicht, die Quellenangabe - wie oben beschrieben - unterhalb der Tabelle mit Autoren und Seitenangabe zu versehen.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Niklas Uhr
Niklas Uhr
12. August 2020 um 08:20Hallo,
ich möchte im Anhang meiner Bachelorarbeit eine Tabelle erstellen, deren Inhalt aus einer langen Auflistung von Handlungsempfehlungen einer Studie besteht. Da die Wortwahl entscheidend ist, handelt es sich bei der Auflistung im Prinzip um ein sehr langes wörtliches Zitat. Nun würde mich interessieren, ob in diesem Fall innerhalb der Tabelle mit Anführungszeichen gearbeitet werden muss oder ob es ausreicht, die Quellenangabe - wie oben beschrieben - unter der Tabelle mit Seitennachweis der Studie anzugeben.
Danke und viele Grüße
Niklas
Mandy Theel (Scribbr-Team)
13. August 2020 um 11:48Hallo Niklas,
vielen Dank für deine Frage. Wörtlich zitierte Textstellen müssen immer mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden, so auch in deiner Tabelle.
Jana
3. August 2020 um 19:05Hallo, wenn ich die Tabelle aus einem Buch übernehmen will, die Tabelle aber nicht vom Autoren des Buches erstellt wurde und er sie selbst zitiert hat, nenne ich dann den ursprünglichen Autoren der Tabelle oder den Autoren des Buches.
LG Jana
Mandy Theel (Scribbr-Team)
5. August 2020 um 15:30Hallo Jana,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall zitierst du die Tabelle als Sekundärquelle. In diesem Fall musst du den Zusatz "zitiert nach ..." zu deiner Quellenangabe hinzufügen.
Mia
18. Juli 2020 um 03:19Hallo,
wenn auf die von mir erstellten Tabellen nur verweise, sie aber erst im Anhang zu sehen sind, brauche ich dann trotzdem ein Tabellenverzeichnis?
LG Mia
Mandy Theel (Scribbr-Team)
22. Juli 2020 um 18:00Hallo Mia,
vielen Dank für deine Frage. Die Tabellen im Anhang brauchst du nicht in ein Tabellenverzeichnis aufnehmen, daher brauchst du kein Tabellenverzeichnis.
Kim
7. Juli 2020 um 11:19Wie gehe ich beim zitieren vor wenn ich die genau gleiche Tabelle mehrmals in einer Arbeit verwende? Die Tabelle habe ich selber erstellt.
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
9. Juli 2020 um 19:12Hallo Kim,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du einfach mehrmals auf die Tabelle verweisen. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Juli
3. Juli 2020 um 12:20Hallo Annika,
ich habe in meiner BA die Anforderungen eines Standards von 30 Seiten analysiert. Die umfassende Tabelle (im Anhang) dazu, habe ich für meine Arbeit selber erstellt + (eigene Darstellung in Anlehnung an...Quelle) eingefügt. Genügt es im Fließtext auf meine eigene Quelle im Anhang zu verweisen oder muss ich dann doch noch die Ursprungsquellen anwenden?
Danke im Voraus,
Juli
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
9. Juli 2020 um 19:09Hallo Juli,
vielen Dank für deine Frage. Im Fließtext reicht es, auf deine eigene Tabelle im Anhang zu verweisen. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Melanie
28. Juni 2020 um 00:25Hallo Annika :)
Also wenn ich eine Tabelle selbst erstellt habe und für den Inhalt mehrer Quellen verwendet habe, kann ich einfach die Quellen nacheinander unter der Tabelle auflisten? Gilt das auch im Englischen so?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Melanie
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
30. Juni 2020 um 13:28Hallo Melanie,
vielen Dank für deine Frage. Genau, in dem Fall gibst du die Quellen nacheinander von ein Semikolon getrennt unter der Tabelle an. Diese Regelung trifft auch auf das Englische zu. :)
Christopher
18. Mai 2020 um 22:35Hallo,
wenn ich aus einem verschiedenen Texte der Fachliteratur Vor- und Nachteile zu einem Thema in einer Tabelle zusammenfasse, die ich selbst erstellt habe, wie gebe ich dann die Texte aus der Fachliteratur als inhaltliche Quelle der Tabelle an?
Danke und viele Grüße
Christopher
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
20. Mai 2020 um 13:37Hallo Christopher,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du die inhaltlichen Quellen zitieren, indem du die Quellenangabe unter deiner Tabelle folgendermaßen angibst: Eigene Darstellung in Anlehnung an ... und dann die jeweiligen Quellen auflistest. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)