Übersicht Zitierweise
Ein Zitierstil ist eine Sammlung von Regeln, in denen festgelegt ist, auf welche Art und Weise in einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen verwiesen wird. Zitierstile werden oftmals in einem offiziellen Handbuch mit Erklärungen, Beispielen und Empfehlungen veröffentlicht.
Zitierweise in Deutschland
Welcher Zitierstil am gebräuchlichsten ist unterscheidet sich oftmals nach Fachrichtung und Universität.
In Deutschland wird oftmals nur zwischen amerikanischer und deutscher Zitierweise unterschieden. Wir empfehlen dir, dich an den in deinem Studium üblichen Zitierstil zu halten.
Wichtiger als die Wahl des Zitierstils ist jedoch dessen konsistente Verwendung. Wenn du dich einmal für einen Zitierstil entschieden hast, musst du auf alle verwendeten Quellen, sowohl im Text als auch in der Literaturangabe, auf dieselbe Art und Weise verweisen.
Unterschiede zwischen Zitierweisen
Die verschiedenen Zitierstile unterscheiden sich in zwei Aspekten voneinander. Der erste Unterschied betrifft die Art und Weise, wie die jeweilige Quelle in der Literaturliste oder Bibliographie dargestellt wird. Wird der Titel kursiv geschrieben? Endet die Quellenangabe mit einem Punkt?
Der zweite Aspekt bezieht sich auf die Angabe der Quelle im Text selbst. Es gibt drei verschiedene Zitierweisen, wie auf die Quelle im Text verwiesen werden kann:
- Autor-Datum-System: In dieser Zitierweise nennst du den Autor und das Erscheinungsjahr der Publikation direkt an jener Stelle im Text, an der du die Quelle verwendest. Im deutschen Sprachraum wird dieses System auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet. Eine Ausnahme diesbezüglich stellt der MLA-Stil dar. Der MLA-Stil basiert auf einer Autor-Seiten-Zitierweise.
- Numerisches System: In diesem System nummerierst du die Quellen in der Literaturliste und verweist im Text mit der Hilfe dieser Nummern auf die Quellen.
- Fuß- oder Endnoten-System: In diesem System wird die Quelle mit Hilfe von Fuß- oder Endnoten (Vollbeleg oder Kurzbeleg) angegeben. Im deutschen Sprachraum wird dieses System auch als deutsche Zitierweise bezeichnet. Die Verwendung von Endnoten ist im deutschen Sprachraum jedoch unüblich.
Im Folgenden einen Übersicht über die bekanntesten Zitierstile:
Zitierweise | Fachgebiet | Zitierweise |
---|---|---|
APA | Sozialwissenschaften | Autor-Datum-System |
Harvard | Wirtschaftswissenschaften | Autor-Datum-System |
Deutsche Zitierweise | Geisteswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
Vancouver | Medizin | Numerisches System |
Chicago A | Geisteswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
Chicago B | Geisteswissenschaften | Autor-Datum-System |
OSCOLA | Rechtswissenschaften | Fuß- oder Endnoten-System |
MLA | Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) | Autor-Seiten-System |
IEEE | Naturwissenschaften (vor allem Informatik) | Numerisches System |
Turabian | Geisteswissenschaften (vor allem Sprachstudien) | Fuß- oder Endnoten-System |
Turabian | Sozialwissenschaften | Autor-Datum-System |
AMA | Medizin | Numerisches System |
ACS | Chemie | Numerisches System, Autor-Seiten-System und Fuß- oder Endnoten-System |
NLM | Medizin | Numerisches System |
AAA | Sozialwissenschaften | numerisches System |
APSA | Politikwissenschaft | Autor-Datum-System |
Quellenangaben schon in 2 Sekunden
Mit unserem APA-Generator kannst du deine Quellen blitzschnell und kostenlos erstellen.
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
Wir helfen dir beim Zitieren.
APA
Der APA-Stil wurde durch die American Psychological Association entwickelt und fand ursprünglich vor allem in der Psychologie und den Sozialwissenschaften Verwendung. Mittlerweile greifen weitaus mehr Fachgebiete zur Quellenangabe auf den APA-Stil zurück.
Der APA-Stil basiert auf einem Autor-Datum-System, wobei im Text verkürzt auf die Quelle verwiesen wird und die vollständige Quellenangabe in die Literaturliste aufgenommen wird.
Beispiel APA-Zitierweise für die Quellenangabe eines Buches
APA: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos & Müller, 2018, S. 12).
APA: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, T., & Müller, T. (2018). Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.
Harvard
Die Harvard-Zitierweise wird häufig in den Wirtschaftswissenschaften verwendet. Da es für diesen Stil keine eigene Regelsammlung gibt, wird der Harvard-Zitierstil in verschiedenen Varianten verwendet. Deswegen ist eine einheitliche Verwendung des Zitierstils wichtig.
Der Harvard-Zitierstil basiert wie der APA-Stil auf einem Autor-Datum-System für die Quellenangaben im Text. Nach einem Doppelpunkt kannst du hier auch die Seitenzahl angeben.
Beispiel Harvard-Zitierweise für die Quellenangabe eines Buches
Harvard: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos/Müller 2018: 12).
Harvard: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni/Müller, Thomas (2018): Der perfekte Freistoß, München: Fußball Verlag.
Deutsche Zitierweise
Als deutsche Zitierweise bezeichnet man das Zitieren mit Fußnoten. Im Text selbst sind keine Quellenangaben vorhanden sondern lediglich Zahlen, die auf Belege im Fußnotenbereich verweisen.
Auch wenn du deine Quellen schon vollständig als Fußnoten angegeben hast, müssen alle Quellen alphabetisch sortiert nochmal im Literaturverzeichnis erscheinen. Der einzige Unterschied ist, dass hier keine Angabe des Seitenbereichs notwendig ist.
Beispiel Deutsche Zitierweise für die Quellenangabe eines Buches
Deutsche Zitierweise: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.1
Deutsche Zitierweise: Quellenangabe in der Fußnote
1Kroos, Toni/Müller, Thomas: Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag 2018, S. 12.
Deutsche Zitierweise: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni/Müller, Thomas: Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag 2018.
Vancouver
Der Vancouver-Zitierstil wurde durch das International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) entwickelt und wird vor allem im Fachbereich Medizin verwendet. An Stelle eines Autor-Datum-Systems greift der Vancouver-Stil auf ein numerisches System zurück. Im Text wird die Quelle mit einer Zahl angegeben; in der Literaturliste wird die Quelle vollständig genannt.
Beispiel Vancouver-Zitierweise für die Quellenangabe eines Buches
Vancouver: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (1).
Vancouver: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
1. Kroos T, Müller T. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag; 2018.
Chicago
Der Chicago-Zitierstil wird vom The Chicago Manual of Style herausgegeben und wird häufig in den Geisteswissenschaften verwendet. Für den Chicago-Stil gibt es zwei Varianten:
- Chicago A. Du nennst die vollständige Quellenangabe in einer Fuß- oder Endnote und in der Bibliographie.
- Chicago B. Du nennst die Quelle mittels des Autor-Datum-Systems in verkürzter Form im Text und nimmst die vollständige Quellenangabe in die Literaturliste auf.
Beispiel Chicago-Zitierweise A für die Quellenangabe eines Buches
Chicago-Stil A: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.1
Chicago-Stil A: In der Fuß- oder Endnote
1Toni Kroos und Thomas Müller, Der perfekte Freistoß (München: Fußball Verlag, 2018).
Chicago-Stil A: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni und Thomas Müller. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag, 2018.
Beispiel Chicago-Zitierweise B für die Quellenangabe eines Buches
Chicago-Stil B : Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos und Müller 2018, 12).
Chicago-Stil B: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni und Thomas Müller. 2018. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.
OSCOLA
OSCOLA wird häufig in den Rechtswissenschaften bei englischen juristischen Texten verwendet. OSCOLA basiert auf einem Fuß- oder Endnoten-System, wobei die Quelle als Vollbeleg angegeben wird.
Beispiel OSCOLA für die Quellenangabe eines Buches
OSCOLA: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.¹
OSCOLA: In der Fußnote
1Toni Kroos und Thomas Müller, Der perfekte Freistoß (Fußball Verlag, 2018).
OSCOLA: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos T und Müller T, Der perfekte Freistoß (Fußball Verlag, 2018).
MLA
Der MLA-Zitierstil wurde durch die Modern Language Association entwickelt und wird vor allem in Sprachstudien gehandhabt. MLA arbeitet mit einem Autor-Seiten-System
Beispiel MLA für die Quellenangabe eines Buches
MLA: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos und Müller 12).
MLA: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni und Thomas Müller. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag, 2018.
IEEE
IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein Zitierstil, der häufig in technischen Fachrichtungen wie Informatik und Elektrotechnik verwendet wird. IM IEEE-stil gibt es für eine Vielzahl an unterschiedlichen Quellen Beispiele für deren Angabe. Für Quellen, die nicht im IEEE-Regelwerk beschrieben werden, wird auf den Chicago-Stil verwiesen. Der IEEE-Stil basiert auf einem numerischen System.
Beispiel IEEE-Stil für die Quellenangabe eines Buches
IEEE: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”. (1).
IEEE: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
1. T. Kroos und T. Müller, Der perfekte Freistoß. München, Deutschland: Fußball Verlag, 2018.
Turabian
Turabian ist ein Zitierstil, der dem Chicago-Stil sehr ähnlich ist. Dieser Zitierstil ist speziell für Studenten gedacht, die ein Research Paper verfassen.
Wie auch beim Chicago-Zitierstil gibt es für den Turabian-Stil zwei Umsetzungsmöglichkeiten:
- als Fuß- oder Endnoten-System
- oder als Autor-Datum-System.
Das Fuß- oder Endnoten-System wird in den Geisteswissenschaften (Literatur, Geschichte und Kunst) verwendet, während das Autor-Datum-System in den Sozialwissenschaften Verwendung findet.
Beispiel Turabian-Stil Noten-System für die Quellenangabe eines Buches
Turabian-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.¹
Turabian-Stil: in der Fuß- oder Endnote beim ersten Verweis
1Toni Kroos und Thomas Müller, Der perfekte Freistoß (München: Fußball Verlag, 2018), p. 12.
Turabian-Stil: in der Fuß- oder Endnote bei nachfolgenden Verweisen
1Kroos und Müller, Der perfekte Freistoß, p. 12.
Turabian-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni und Thomas Müller. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag, 2018.
Beispiel Turabian-Stil Autor-Datum-System für die Quellenangabe eines Buches
Turabian-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos und Müller 2018, 12).
Turabian-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni und Thomas Müller. 2018. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.
AMA
Der AMA-Zitierstil wird häufig in der Medizin verwendet und basiert auf einem numerischen System. Die Nummerierung im Text wird hochgestellt angegeben. Zusätzlich zur Nummerierung nennst du die Seitenzahl in Klammern (auch hochgestellt).
Beispiel AMA-Stil Quellenangabe eines Buches
AMA-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.1(p3)
AMA-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos T, Müller T. Der perfekte Freistoß. München, Deutschland: Fußball Verlag; 2018.
ACS
ACS (American Chemical Society) ist ein Zitierstil, der hauptsächlich bei Publikationen im Fachgebiet Chemie verwendet wird. Beim ACS-Stil kann die Quellenangabe im Text in drei Varianten umgesetzt werden. Welche Variante gehandhabt wird, hängt vom jeweiligen Journal ab. In der Übersicht auf Seite 288 siehst du, welches Journal welche Variante verwendet.
Beispiel ACS-stil Quellenangabe eines Buches
ACS-Stil: Quellenangabe im Text mittels einer Fußnote
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben”.1
ACS-Stil: Quellenangabe im Text mittels eines numerischen Systems
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (1).
ACS-Stil: Quellenangabe im Text mittels des Autor-Datum-Systems
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos und Müller, 2018).
Wenn ein Autor-Datum-System verwendet wird, werden die Quellen in der Literaturliste alphabetisch sortiert. Wenn ein numerisches System verwendet wird, werden die Quellen nach Nummern sortiert.
ACS-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, T.; Müller, T. Der perfekte Freistoß; Fußball Verlag: München, 2018.
NLM
NLM (National Library of Medicine) ist ein Zitierstil, der vor allem im Fachbereich Medizin Verwendung findet. NLM basiert auf einem numerischen System.
Beispiel NLM-Stil Quellenangabe eines Buches
NLM-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” [1].
NLM-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
1. Kroos T, Müller T. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag; 2018.
AAA
AAA (American Anthropological Association) ist ein Zitierstil, der auf dem Chicago-Zitierstil beruht und hauptsächlich in den Sozialwissenschaften verwendet wird. Für Quellen, deren Handhabung nicht im AAA-Zitierstil festgelegt ist, wird auf den Chicago-Zitierstil verwiesen. Der AAA-Stil basiert auf einem numerischen System.
Beispiel AAA-Stil Quellenangabe eines Buches
AAA-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (1).
AAA-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni, und Thomas Müller2018 Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.
APSA
APSA (American Political Science Review) ist ein Zitierstil, der vor allem in der Politikwissenschaft verwendet wird, da er über spezielle Regeln für den Umgang mit US-amerikanischen Regierungsdokumenten verfügt. Der APSA-Zitierstil basiert auf einem Autor-Datum-System.
Beispiel APSA-stil Quellenangabe eines Buches
APSA-Stil: Quellenangabe im Text
Aus dem Buch geht auch hervor, dass die beiden Spieler schon in jungen Jahren sehr motiviert waren und „bei jedem Spiel immer 100% gegeben haben” (Kroos und Müller 2018).
APSA-Stil: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
Kroos, Toni, und Thomas Müller. 2018. Der perfekte Freistoß. München: Fußball Verlag.
1 Kommentar
Bas Swaen (Scribbr-Team)
27. Juni 2018 um 10:20Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Ist dir noch etwas unklar oder fehlt im Artikel? Schreibe einen Kommentar und wir werden versuchen uns mit einer Antwort bei dir zurückmelden.