Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ beim Zitieren verwenden
Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgeber und Herausgeberinnen.
Sie wird bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.
Scribbr-Quellenvorschau: Hrsg.
Dann musst du die Abkürzung ‚Hrsg.‘ angeben
Nicht alle Werke haben einen Herausgeber oder eine Herausgeberin. Deswegen ist die Nennung dieser nur bei bestimmten Quellen relevant:
Auch die Abkürzung ‚Hg.‘ kann anstelle von ‚Hrsg.‘ verwendet werden.
Dort findest du die Herausgebenden eines Werks
Die Angabe zu den Herausgebenden des Werks lässt sich häufig an den gleichen Stellen finden:
- auf dem Cover eines Sammelbands oder eines Buchs
- auf der ersten Seite eines Werks, wo auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind
- bei Online-Quellen ebenfalls unter den Namen der Autoren
- bei der Auflistung der wichtigsten Informationen einer Quelle im Online-Portal der Uni-Bibliothek
Beispiel: Titel und Impressum eines Sammelbands
So zitierst du aus einem Sammelband
Das sind die Herausgebenden eines Werkes
Der Herausgeber ist meist Experte auf dem Themengebiet und sammelt Beiträge von anderen Autoren, um sie gebündelt zu veröffentlichen. Ein Buch kann auch mehrere Herausgeber haben.
Es kommt vor, dass der Herausgebende ein Vorwort oder ein eigenes Kapitel verfasst. Autor und Herausgeber sind in diesem Fall identisch. Verwende dann ‚ders.‘ für ‚derselbe Herausgeber‘ oder ‚dies.‘ für ‚dieselbe Herausgeberin‘ bzw. ‚dieselben Herausgeber‘.
Hrsg. in verschiedenen Zitierstilen
Die Namen der Herausgebenden und die Abkürzung ‚Hrsg.‘ erscheinen in der Regel nur in deinem Literaturverzeichnis, nicht im Fließtext.
Je nach Zitierstil gibt es hier jedoch Unterschiede in der Aufführung der Vor- und Nachnamen.
Scribbr-Quellenvorschau: Hrsg.
Häufig gestellte Fragen
- Für was steht Hrsg.?
-
Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgeber und Herausgeberinnen.
Sie wird bei Quellenangaben im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.
Beispiel: ‚Hrsg.‘ verwenden nach Harvard
Müller, Thomas (2019): Quellenangaben erstellen, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, München, Deutschland: Scribbr, S. 19–31.
- Wann verwende ich ‚Hrsg.‘?
-
Du verwendest die Abkürzung ‚Hrsg.‘ bei Sammelbänden, Artikeln aus Sammelbänden und bestimmten Büchern bzw. Monographien.
So kennzeichnest du die Personen, die ein Werk herausgebracht haben.
Nicht alle Werke haben einen Herausgeber oder eine Herausgeberin. Deswegen ist die Nennung dieser nur bei bestimmten Quellen relevant.
- Wo steht der Herausgeber?
-
Die Angabe zu den Herausgebenden eines Werks lässt sich häufig an den gleichen Stellen finden:
- auf dem Cover eines Sammelbands oder eines Buchs,
- auf der ersten Seite eines Werks, wo auch Verlag und Erscheinungsjahr aufgeführt sind,
- bei Online-Quellen ebenfalls unter den Namen der Autoren,
- bei der Auflistung der wichtigsten Informationen einer Quelle im Online-Portal der Uni-Bibliothek.
Die Herausgebenden kennzeichnest du mit der Abkürzung ‚Hrsg.‘.
20 Kommentare
Loreen
8. Februar 2021 um 16:30Hallo!
Ich habe jetzt den Fall, dass der HRSG das Kapitel geschrieben hat, das ich zitiere. Muss ich dann es so schreiben wie im Artikel erklärt? also
Name HRSG (jahr) Kapitelname In NAme HRSG Buchname?
Oder schreibe ich es wie andere Bücher?
Name HRSG (Jahr) Buchname.
und wenn ja, kennzeichne ich dann noch durch HRSG dass er der HRSG ist?
liebe Grüße!
Hannah Sill (Scribbr Team)
11. Februar 2021 um 18:54Hallo Loreen,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du den Namen der oder des Verfassenden zunächst wie gewohnt angeben und anschließend an der Stelle der Herausgebenden "ders. (Hrsg.)" für "derselbe Herausgeber" schreiben. Ein Beispiel findest du in dem Artikel unter dem Abschnitt "Das sind die Herausgebenden eines Werkes".
Nadine
21. November 2020 um 15:04Was tun, wenn in einer Online- PDF der Herausgeber und der Autor angegeben sind? Muss ich dann nur den Herausgeber nennen?
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr Team)
24. November 2020 um 10:50Hallo Nadine,
vielen Dank für deine Frage. Wenn sowohl ein Autor als auch ein Herausgeber vorhanden sind, gibst du beide in deiner Quellenangabe an. Beginne dabei mit dem Autor und füge den Herausgeber nach deinem Titel in Klammern mit dem Zusatz "Hrsg." hinzu.
Sophie
15. November 2020 um 12:58Hallo,
ich habe folgenden Fall:
Auf dem Buchcover steht nur ein Autor. Im Buch steht allerdings der Autor vom Cover und dazu ein Herausgeber? Zitiere ich bei APA jetzt nur den Autor oder den Hrsg.?
Vielen Dank!
Sophie
Mandy Theel (Scribbr Team)
16. November 2020 um 15:24Hallo Sophie,
vielen Dank für deine Frage. In deiner Quellenangabe gibst du zuerst den Autor an und folgst der normalen Quellenangabe eines Buchs nach APA. Nach dem Titel kannst du den Herausgeber mit der Abkürzung "Hrsg." in Klammern hinzufügen: Autor, Initalie. (Jahr) Titel (Initialie. Herausgeber Hrsg.). Verlag.
Tara
4. November 2020 um 23:08Hallihallo,
wie kann ich Zitate kennzeichnen, die ich von der Herausgeberin übernommen habe? z.B aus dem Vorowort eines Theaterstücks, welches nicht von dieser Person geschrieben, sonder lediglich herausgegeben und neuaufgelegt wurde. Wenn ich aus dem Vorwort zitiere reicht es das Werk inkl. Heraugeberin im Verzeichnis aufzunehmen oder muss ich sie als Autorin nochmal extra auflisten?
Liebe Grüße!
Mandy Theel (Scribbr Team)
10. November 2020 um 15:57Hallo Tara,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall musst du den Namen der Autorin des Vorworts angeben. Du kannst, wie bei einem Sammelband, anschließend das vollständige Werk mit "In Name, Titel (Seiten)" angeben.
Miri
4. November 2020 um 16:56Hi Zusammen,
ich habe ein Buch, welches mehrere Herausgeber hat und mehrere Kapitel von verschiedenen Autoren.
Muss ich den Autor meines Kapitels zitieren und alle Herausgeber oder reicht nur einer der Herausgeber?
Vielen Dank und viele Grüße
Mandy Theel (Scribbr Team)
10. November 2020 um 15:47Hallo Miri,
vielen Dank für deine Frage. Du musst immer alle Autoren des verwendeten Kapitels und alle Herausgeber des Sammelbands angeben.
Laura Müller
26. Oktober 2020 um 16:06Hallo,
ich schreibe gerade meine Staatsexamensarbeit.
Wie gebe ich im Literaturverzeichnis das Kapitel aus einem Sammelband an, welches Person A geschrieben hat, wenn Person A + Person B gleichzeitig die Herausgeber sind?
Entweder:
Person A (JJJJ). Name des Kapitel. In ders. + Person B .....
Oder
Person A (JJJJ). Name des Kapitels. In Person A + Person B ....
Mandy Theel (Scribbr Team)
28. Oktober 2020 um 11:24Hallo Laura,
vielen Dank für deine Frage. Damit es eindeutig ist, wer die Herausgebenden sind, empfehle ich dir alle Namen nochmals anzugeben. So wird Verwirrung vermieden. Das wäre dann die zweite Lösung: Person A (JJJJ). Name des Kapitels. In Person A + Person B ….
Tabea
5. Oktober 2020 um 11:29Hallo :)
ich habe ein Buch zitiert bei dem der Verlag der Herausgeber ist. Muss ich dann (Hg.) überhaupt einfügen und wenn ja wo?
Vielen Dank!
Mandy Theel (Scribbr Team)
7. Oktober 2020 um 19:28Hallo Tabea,
vielen Dank für deine Frage. Wenn es sich bei deinem Buch um einen Sammelband handelt, solltest du den Herausgeber trotzdem hinzufügen. Dies geschieht direkt hinter dem Titel. Zitierst du aus einer Monographie, kannst du den Verlag als Herausgeber weglassen und nur den Verlag am Ende deiner Quellenangabe erwähnen.
Felicitas
1. September 2020 um 01:42Hallo,
Angenommen ich habe keinen Sammelband, sondern das Buch eines Autors, zitiere aber aus dem Vorwort, das von einem Dritten verfasst wurde, gebe ich dann den eigentlichen Autor als Herausgeber des Buches an?
Mandy Theel (Scribbr Team)
1. September 2020 um 11:40Hallo Felicitas,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst das Vorwort als Kapitel zitieren. Den Rest des Buches zitierst du dann wie einen Sammelband und gibst den Autor als Herausgeber an.
Anna
24. Juni 2020 um 17:43Hallo!
Wenn ich bei wiso eine Arbeit über Personalbindung finde, diese von einer Studentin geschrieben ist und von einem Professor durch einen Verlag veröffentlicht wurde, darf ich diese Arbeit dann zitieren?
Und wenn ich die originale Quelle, die in der Arbeit verwendet wurde nicht ausfindig machen kann, darf ich dann mit zitiert nach arbeiten?
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
30. Juni 2020 um 13:09Hallo Anna,
vielen Dank für deine Frage. Wenn die Arbeit wissenschaftliche durch einen Verlag veröffentlicht wurde, ist sie zitierfähig. :)
Zu deiner zweiten Frage: Genau, in dem Fall arbeitest du mit zitiert nach. :)
Giuseppe Bachmann
18. Juni 2020 um 14:28Es heißt in Deinem Kommentat, daß «Hrsg.» für wissenschaftliche Arbeiten verwendet wird. Ist das «Hrsg.» nicht auch erfordert, wenn ein älteres Buch neu aufgelegt, mit einem neuen Vorwort versehen wird? Mit anderen Worten: Kann die Nennung von «Hrsg.» nicht grundsätzlich für alle Arten von Büchern verwendet werden, besonders dann, wenn ein Herausgeber nicht mit dem Verleger identisch ist. Vielen Dank für die Antwort.
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
19. Juni 2020 um 17:15Hallo Giuseppe,
vielen Dank für deine Frage. Das ist korrekt, auch dann kann der Herausgeber bzw. die Herausgeberin angegeben werden. :)