Veröffentlicht am
27. August 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Bei der Funktion Änderungen nachverfolgen handelt es sich um einen Korrekturmodus von Microsoft Word.
Die Funktion hat zwei Verwendungszwecke:
Du kannst Korrekturvorschläge von anderen für dein Dokument annehmen oder ablehnen.
Du kannst selbst Korrekturen an einem anderen Dokument vorschlagen.
Hast du deine Abschlussarbeit beispielsweise bei Scribbr korrigieren lassen, werden unsere Korrektoren und Korrektorinnen dir mit dieser Funktion direkte Änderungen in deinem Text vorschlagen.
Direkte Zitate helfen dir in deiner Abschlussarbeit, deine eigene Argumentation mit der von Forschenden zu untermauern.
Als direktes Zitat bezeichnet man die unveränderte Übernahme von Auszügen aus anderen wissenschaftlichen Texten.
Ein direktes Zitat wird immer in Anführungszeichen gesetzt. Darauf folgt in Klammern die Quelle inkl. Seitenzahl, sodass deine Lesenden nachvollziehen können, woher es stammt.
Beispiel: Direktes Zitat laut APA
„Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig“ (Müller & Neuer, 2020, S. 23).
Veröffentlicht am
23. August 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
21. August 2020.
Die Abkürzung ‚Hrsg.‘ steht für Herausgeber und Herausgeberinnen.
Sie wird bei der Quellenangabe im Literaturverzeichnis von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um die Namen derer, die das Werk herausgebracht haben, zu kennzeichnen.
Die Bachelorarbeit ist in der Regel die erste größere wissenschaftliche Arbeit, die du im Laufe deines Studiums schreibst.
Wir haben alles Wissenswerte über das Schreiben der Bachelorarbeit zusammengefasst. Außerdem zeigen wir dir Tipps, wie du es trotz der vielen Herausforderungen meisterst.
Unter ‚Paraphrasieren‘ versteht man die Wiedergabe einer fremden Idee in eigenen Worten.
Paraphrasieren ist die Alternative zum direkten Zitieren und wird daher auch als ‚indirektes Zitieren‘ bezeichnet. Es wird empfohlen, um zu zeigen, dass du eine Quelle verstanden hast.
Wichtig beim Paraphrasieren ist, dass du …
… den Text in deine eigenen Worte umschreibst.
… den Inhalt des Textes nicht veränderst.
… die Quelle richtig zitierst.
Beispiel: Paraphrasieren
Originale Textpassage: „Sechzig Prozent der Studierenden haben ihre Kenntnisse der Zitierregeln letztes Jahr verbessert“ (Müller, 2020, S. 7).
Paraphrase: Im Jahr 2019 haben Hochschulen bei Studierenden eine erhebliche Verbesserung des Wissens über Zitierregeln bemerkt (Müller, 2020, S. 7).
Veröffentlicht am
22. August 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
7. August 2020.
Die Abkürzung vgl. steht für ‚vergleiche‘ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.
Beispiel: Zitieren mit vgl.
Die Studie hat ergeben, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
1Vgl. Müller, 2019, S. 23.
Mit der Verwendung von vgl. teilst du deinen Lesenden mit, dass du diese Information in einer anderen Quelle gefunden hast und dass du diese nun sinngemäß in deinen eigenen Worten zusammengefasst hast.
Die Umfrage ist eine wissenschaftliche Methode, um für deine Abschlussarbeit möglichst viele Antworten auf Fragen, wie z. B. die Forschungsfrage deiner Abschlussarbeit, zu sammeln.
Du hast die Wahl, ob du deine Umfrage online erstellen möchtest oder die Umfrage auf Papier druckst und an die Teilnehmenden verteilst.
Um eine Online Umfrage zu erstellen, kannst du verschiedene Online-Umfrage-Tools nutzen. Diese helfen dir dabei, deine Umfrage zu strukturieren und deine Ergebnisse auszuwerten.