Das Sender Empfänger Modell einfach erklärt mit Beispielen
In dem Sender Empfänger Modell von Shannon und Weaver werden Botschaften oder Aussagen von einem Sender zu einem Empfänger transportiert.
Diese Botschaften müssen vom Sender verschlüsselt und vom Empfänger wieder entschlüsselt werden. Das funktioniert nur, wenn keine Störungsquellen dazwischenkommen.
Das ist das Sender Empfänger Modell nach Shannon und Weaver mit Definitionen
Das Sender Empfänger Modell wurde in den 40er-Jahren von Shannon und Weaver entwickelt und ist auch unter Shannon-Weaver-Modell bekannt.
Das Modell wurde erstmals für Telefongespräche entwickelt, wird jedoch mittlerweile für verschiedenste Kommunikationsprozesse angewendet.
Der Kommunikationsprozess im Sender Empfänger Modell besteht aus 5 Elementen:
1. Botschaft | Der Sender möchte eine Botschaft an einen Empfänger übermitteln. |
---|---|
2. Signal | Dafür muss die Botschaft jedoch in Signale umgewandelt werden (codiert). |
3. Kanal | Signale können beispielsweise die Form von Sprache oder Schrift annehmen und werden über einen Kanal geschickt. |
4. Decodierung | Damit eine Botschaft vom Empfänger verstanden werden kann, muss der Empfänger in der Lage, sein die Signale zu entschlüsseln (decodieren). |
5. Störungen | Störungsquellen können den Kommunikationsprozess unterbrechen. |
Es kann allerdings sein, dass Person B nicht die gleiche Sprache spricht und der Kommunikationsprozess gestört wird.
Das führt dazu, dass Person B zwar den Brief bekommt, aber das Signal nicht entschlüsseln (decodieren) kann und die Information nicht versteht.
Störungsquellen der Kommunikation
Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger ist nur erfolgreich, wenn die gesendete und die empfangene Botschaft gleich sind.
Es gibt drei Störungsquellen, die den Kommunikationsprozess unterbrechen können:
- Geräusche: Technische Komplikationen wie das Rauschen in der Telefonleitung, Hintergrundgeräusche oder die Lautstärke des Gesagten können zu Verständnisproblemen führen.
- Sprache/Übersetzung: Sender und Empfänger müssen in der Lage sein, die gleichen Signale zu entschlüsseln. Das kann bei unterschiedlichen Sprachen oder der Verwendung von Übersetzungen Probleme bereiten.
- Kultur: Kommen Sender und Empfänger aus unterschiedlichen Kulturkreisen, sind bestimmte Signale nicht die gleichen und können falsch interpretiert werden.
Kritik am Sender Empfänger Modell
Das Sender Empfänger Modell ist ein wichtiges Modell für die Kommunikationswissenschaft, allerdings gibt es auch Kritik an dem Modell von Shannon und Weaver.
- Bedeutung oder Inhalt der Botschaft werden nicht beachtet. Es ist also unerheblich, ob es sich bspw. um eine Liebeserklärung oder eine Trennung handelt.
- Was und wie viel der Mensch tatsächlich von der Botschaft versteht, ist unerheblich.
- Das Modell beschäftigt sich nicht mit semantischen, sondern mit technischen Fragen.
- Kommunikation wird als einseitiger Prozess dargestellt und der Sender erhält kein Feedback vom Empfänger.
1 Kommentar
Franziska Pfeiffer (Scribbr Team)
9. Mai 2019 um 14:08Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Ist dir noch etwas unklar oder fehlt im Artikel? Schreibe einen Kommentar und wir werden versuchen uns mit einer Antwort bei dir zurückmelden.