Lektorat & Korrekturlesen
Das Lektorat & Korrekturlesen von Abschlussarbeiten ist eine eigene Disziplin. Daher haben wir das Scribbr-Verbesserungsmodell entwickelt. Unsere Korrektoren berücksichtigen beim Korrigieren deiner Arbeit deine akademischen Anforderungen.
Unsere Korrektur beinhaltet immer sowohl das Lektorat als auch das Korrekturlesen. Diese Punkte werden bei deiner Abschlussarbeit verbessert:
Lektorat
- Flüssiger Satzbau
- Akademischer Ausdruck
- Wiederholungen
Korrekturlesen
- Rechtschreibfehler
- Grammatikfehler
- Interpunktion (Zeichensetzung)
Tipps und persönliches Feedback
Zusätzlich zu Tipps und Kommentaren im Text erhältst du auch immer ein persönliches, konstruktives Feedback zu häufig gemachten Fehlern in deiner Abschlussarbeit.
So helfen wir dir, in Zukunft besser zu schreiben.
Nur professionelle Korrektoren
- Mit einem universitären Abschluss
- Geschult in der Scribbr-Academy
- Experten für: Ich-Form, Zeitformen, usw.
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Arbeiten
Was macht ein Korrektor?
Damit du die Änderungen in deiner Arbeit gut nachvollziehen kannst, arbeiten unsere Korrektoren in Word mit der Funktion ‚Änderungen nachverfolgen‘. Außerdem bekommst du extra Feedback und persönliche Verbesserungsvorschläge.
Kosten
Zusätzlicher Dienst: Roter-Faden-Check
Mithilfe des Roter-Faden-Checks helfen wir dir den Aufbau deines Dokuments zu verbessern.
Du erhältst Kommentare im Text zu:
Der Korrektor gibt dir hilfreiche Vorschläge, wie du den Aufbau deiner Arbeit optimieren kannst. Dabei wird der Inhalt deiner Arbeit nicht verändert.
Feedback zu deinen Problembereichen:
Du erhältst eine Übersicht über die größten Problembereiche, die den roten Faden deiner Arbeit beeinflussen. Tipps und Links zu vertiefenden Artikeln helfen dir die Struktur deiner Arbeit zu verbessern.
Beispiel Feedback
Einleitung: Umfang KürzenIn deiner Einleitung solltest du beschreiben, worum es in deiner Arbeit geht und einen Überblick über deine Abschlussarbeit geben. Deine Einleitung sollte dabei ungefähr 5 bis 10 % der Gesamtlänge deines Textes ausmachen. |
Einleitung: Forschungsfrage(n) HinzufügenDu solltest in deiner Einleitung eine oder mehrere spezifische Forschungsfrage(n) und ggf. Hypothese(n) formulieren. |
Methodik: Validität und Reliabilität der Forschung HinzufügenEs sollte erklärt werden, weshalb deine Forschung sowohl valide als auch reliabel ist. |
Forschungsergebnisse: Nicht vorhanden HinzufügenFalls nicht anders von deiner Hochschule vorgeschrieben, solltest du ein Kapitel oder Unterkapitel hinzufügen, in dem du die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorstellst. |
Fazit: Neue Informationen EntfernenDein Fazit dient lediglich als Zusammenfassung deiner Abschlussarbeit, weshalb du darin keine neuen Informationen nennen solltest. |
Kapitel und Unterkapitel: Alleinstehende Unterkapitel AnpassenDu solltest Unterkapitel nur dann verwenden, wenn es mindestens 2 Unterpunkte zu dem jeweiligen Abschnitt gibt. Beispielsweise solltest du nur ‚1.1‘ verwenden, wenn darauf auch ‚1.2‘ folgt. |
Kosten
Zusätzlicher Dienst: Verständnis-Check
Mithilfe des Verständnis-Checks erhältst du Feedback zur Logik und zur Verständlichkeit deiner Arbeit.
Du erhältst Kommentare im Text zu:
- Unerwartete Gedankensprünge
- Unlogische Argumentationen im Text
- Unklare Zielsetzung
- Unklare Definitionen
Beantwortung der Verständnis-Checklisten
Zum Abschluss beantwortet dir dein Korrektor zwei Checklisten. Diese Checklisten bestehen aus Fragen zur Logik und zur Verständlichkeit deiner Arbeit.
Du erhältst darin Feedback und Verbesserungsvorschläge zum Verständnis deines Textes.
Beispiel Checkliste
Kosten
Zusätzlicher Dienst: Layout-Check
Gerne helfen wir dir bei der Verbesserung deines Layouts. Für folgende Bereiche übernehmen wir die Optimierung:
- Automatisches Inhaltsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Einheitliche Formatierung von Absätzen
- Seitennummerierung
So geht’s
Du teilst uns einfach beim Hochladen deiner Abschlussarbeit mit, in welchen Bereichen du dein Layout verbessert haben möchtest. Du erhältst dann anschließend das korrigierte und fertig formatierte Dokument von uns zurück.
Kosten
Zusätzlicher Dienst: Zitierkorrektur
Ein Experte oder eine Expertin für Quellenangaben prüft und verbessert für dich die Quellen im Text und im Literaturverzeichnis. Wir sind vornehmlich auf APA-Richtlinien und Harvard-Zitierweise spezialisiert, helfen dir aber gerne auch bei anderen Zitierstilen. Dieser Dienst umfasst folgende Leistungen:
- Wir prüfen die Einheitlichkeit deines Literaturverzeichnisses und beheben kleinere Fehler.
- Das Gesamtlayout deines Literaturverzeichnisses wird verbessert.
- Du erhältst Feedback zu Angaben, die unvollständig sind.
- Wir verbessern deine Quellen im Text (anhand der Angaben im Literaturverzeichnis).
- Deine Quellen im Text werden mit dem Literaturverzeichnis abgeglichen, um zu schauen, ob Quellenangaben fehlen.
So geht’s
Du teilst uns beim Hochladen deiner Abschlussarbeit die Anzahl deiner Quellen und den gewünschten Zitierstil mit. Den Rest erledigen wir für dich.
Kosten
Zusätzlicher Dienst: Genderkorrektur Neu
Unsere Genderexperten und -expertinnen stellen sicher, dass deine Arbeit geschlechtsneutral formuliert ist.
Du hast mit der Genderkorrektur folgende Genderstile zur Auswahl:
- Gendern mit Schrägstrich (Beispiel: Lehrer/-innen)
- Gendersternchen (Beispiel: Lehrer*innen)
- Genderdoppelpunkt (Beispiel: Lehrer:innen)
- Gendern mit Unterstrich (Lehrer_innen)
- Gendern mit Binnen-I (Beispiel: LehrerInnen)
- Neutrale Formulierungen (Beispiel: Lehrende)
- Paarform (Beispiel: Lehrer und Lehrerinnen)
So geht’s
Lade einfach dein Dokument hoch, wähle deinen Genderstil aus und wir verbessern deine Arbeit. Nimm anschließend die vorgeschlagenen Änderungen an und reiche deine Arbeit korrekt gegendert bei deiner Universität ein.