ChatGPT effektiv für deine Masterarbeit benutzen

Während du deine Masterarbeit schreibst, kannst du ChatGPT für folgende Bereiche nutzen:

Beachte
Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sind noch dabei, Richtlinien dazu zu entwicklen, ob und wie ChatGPT (und ähnliche Tools) von Studierenden verwendet werden dürfen.

Befolge bei allen Vorschlägen, die wir machen, immer zuerst die Richtlinien deiner Bildungseinrichtung.

Weiter lesen: ChatGPT effektiv für deine Masterarbeit benutzen

Studieren trotz KI? Ja, aus drei Gründen

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT taucht im Internet häufig die Frage auf, ob sich ein Studium noch lohnt:

  • ‚Was studieren im Zeitalter von KI?‘ (Quelle: Reddit)
  • ‚Lohnt es sich in Zeiten von KI noch, Informatik zu studieren?‘ (Quelle: Quora)
  • ‚Wie seht ihr den Einfluss von KI auf typische BWL-Berufe wie Controller, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Marketingexperte etc.? Wird es diese Berufe in Zukunft noch in signifikanter Zahl geben?‘ (Quelle: WiWi-TReFF)
  • ‚Meint ihr, es macht längerfristig noch Sinn, ein Studium zu betreiben, z.B. Jura? Ein Jurastudium dauert etwa fünf Jahre, dann kommt noch das Referendariat. Das ist eine lange Zeit, und erste Erfolge, die „theoretische“ Jobs überflüssig machen können, werden bereits verzeichnet. Werden die typischen juristischen Berufe (insbesondere Anwälte, Richter) eurer Einschätzung nach in den nächsten (wie vielen?) Jahren automatisiert werden können / werden?‘ (Quelle: Studis Online)

Unsere Einschätzung dazu ist klar: Ja, ein Studium lohnt sich noch!

Erstens lernst du durch ein Studium die Fachkenntnisse, die es dir später ermöglichen, deinen Beruf – in Zusammenarbeit mit KI-Systemen – effektiv auszuführen.

Zweitens erhältst du durch ein Studium Zugang zu Berufen, der dir ohne passenden Studienabschluss verwehrt bleibt.

Drittens werden aktuell viele Studiengänge um KI-Kurse erweitert, um die Studierenden auf eine Arbeitswelt in Zeiten von KI vorzubereiten (siehe graue Beispiel-Kästen im folgenden Kapitel). Dadurch kannst du im Studium wertvolle KI-Kompetenzen erwerben.

Weiter lesen: Studieren trotz KI? Ja, aus drei Gründen

KI-Texte schreiben: Übersicht der Tools & Tipps zur Nutzung

Um KI-Texte zu schreiben, kannst du die ein Tool aus der folgenden Tabelle nutzen.

Übersicht über die Tools zum Schreiben von KI-Texten
Name Anmeldung erforderlich? Kostenlose Version? Begrenzung der kostenlosen Version Basiert auf
Bard Ja Ja keine PaLM
ChatGPT  Ja Ja keine GPT
Copy.ai  Ja Ja 2000 Wörter pro Monat GPT
GetGenie Ja Ja 2500 Wörter pro Monat GPT
Jasper.ai Ja Ja 7 Tage kostenlos nutzbar GPT 
Katteb Ja Ja 5000 Wörter pro Monat GPT 
Neuroflash Ja Ja 2000 Wörter pro Monat  GPT 
Rytr.me Ja Ja 10 000 Zeichen pro Monat GPT 
Writesonic Ja Ja 10 000 Wörter  GPT

Wie du siehst, basieren die meisten Tools auf dem Sprachmodell GPT. GPT wurde von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, entwickelt. 

Weiter lesen: KI-Texte schreiben: Übersicht der Tools & Tipps zur Nutzung

ChatGPT löst nicht alle wissenschaftlichen Schreibprobleme

ChatGPT kann dir, sofern das laut den KI-Richtlinien deiner Hochschule erlaubt ist,

Allerdings wird in wissenschaftlichen Texten ein besonderer Stil verwendet, der sich durch besondere wissenschaftliche Formulierungen auszeichnet. ChatGPT hält diesen Stil oft, aber nicht immer ein.

Texte, die mit ChatGPT erstellt wurden, können daher folgende Mängel aufweisen:

  1. Unpräzise Formulierungen
  2. Unwissenschaftliche Wortwahl
  3. Logikfehler
  4. Wiederholungen
  5. Inhaltliche Fehler
  6. Grammatikfehler
  7. Fehlende Originalität

Chatgpt und wissenschaftliche schreibprobleme

Weiter lesen: ChatGPT löst nicht alle wissenschaftlichen Schreibprobleme

Die ChatGPT-Richtlinien der 43 Hochschulen in Österreich

Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.

Für diesen Artikel haben wir die Richtlinien der 43 Universitäten und Fachhochschulen in Österreich recherchiert:

  • An 2,3 % der Hochschulen ist der Einsatz generell nicht erlaubt.
  • An 14 % der Hochschulen ist der Einsatz teilweise erlaubt.
  • An 0 % der Hochschulen ist der Einsatz generell erlaubt.
  • An 83,7 % der Hochschulen gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

chatgpt 43 hochschulen oesterreich scribbr 12.06.2023

Zur Analyse – Google Spreadsheet

Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Hochschulen, sondern eher um Empfehlungen.

Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.

Beispiel
‚Es liegt im Ermessen der LeiterInnen von Lehrveranstaltungen, den Einsatz von KI-Tools im Einklang mit den Lernzielen und Prüfungsanforderungen des Kurses zu fördern oder auch einzuschränken.‘

Quelle: Uni Innsbruck

Weiter lesen: Die ChatGPT-Richtlinien der 43 Hochschulen in Österreich

Die ChatGPT-Richtlinien der 23 Schweizer Hochschulen

Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.

Für diesen Artikel haben wir die Richtlinien der 23 Universitäten und Hochschulen in der Schweiz recherchiert:

  • An 0 % der Universitäten ist der Einsatz generell nicht erlaubt.
  • An 52,2 % der Universitäten ist der Einsatz teilweise erlaubt.
  • An 26,1 % der Universitäten ist der Einsatz generell erlaubt.
  • An 21,7 % der Universitäten gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

chatgpt 23 hochschulen schweiz scribbr 26.06.2023

Zur Analyse – Google Spreadsheet

Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Universitäten, sondern eher um Empfehlungen.

Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.

Beispiel
‚Einige Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT aufgrund von Betrug. […] Wie sieht es in Freiburg aus? „Es ist den Dozierenden überlassen, wie sie die Prüfung gestalten“, sagt René Graf, Vize-Rektor der HES-SO.

Quelle: Freiburger Nachrichten

Weiter lesen: Die ChatGPT-Richtlinien der 23 Schweizer Hochschulen

So erstellst du gute ChatGPT-Prompts

Beachte folgende Hinweise, wenn du gute ChatGPT-Prompts erstellen möchtest:

  1. Weise ChatGPT eine Rolle zu
  2. Drück dich präzise aus und gib Kontext
  3. Vermeide Bias
  4. Teste und verbessere deine Prompts

Mit ChatGPT kannst du Prompts für Schule und Studium, Beruf und Karriere, den Alltag und zu Gesundheits- und Finanzthemen erstellen.

Sei dir dabei bewusst, dass der Einsatz von ChatGPT Grenzen hat. Das KI-Tool erfindet manchmal zum Beispiel Fakten. Deshalb ist ChatGPT nicht uneingeschränkt vertrauenswürdig und kann keine professionelle menschliche Beratung ersetzen.

Beachte
Wir gendern in den Prompts ausnahmsweise nicht, um den Artikel leicht lesbar zu halten.

Weiter lesen: So erstellst du gute ChatGPT-Prompts

9 Möglichkeiten, um mit ChatGPT Sprachen zu lernen

Du hast folgende Möglichkeiten, um mit ChatGPT eine Sprache zu lernen:

  1. Vokabeln lernen
  2. Nach einer Übersetzung fragen
  3. Beispielsatz erklären lassen
  4. Grammatikregeln erklären lassen
  5. Personalisierte Übungsaufgaben erstellen
  6. Als Tandempartner nutzen
  7. Nach häufigen Redewendungen fragen
  8. Aussprache üben
  9. Lehrplan erstellen

Für die Beispiele in diesem Artikel haben wir Englisch als Sprache ausgewählt. Du kannst aber auch andere Sprachen mit ChatGPT lernen.

Beachte
Bei aller Kompetenz des AI-Tools hat ChatGPT Grenzen.

In diesem Artikel erklären wir, inwiefern ChatGPT ein hilfreiches Werkzeug zum Lernen von Sprachen ist. Gleichzeitig erklären wir, inwiefern das Tool auch Fehler macht oder nicht das umsetzt, worum man es bittet.

Weiter lesen: 9 Möglichkeiten, um mit ChatGPT Sprachen zu lernen

Die ChatGPT-Richtlinien der 100 größten deutschen Universitäten

Derzeit wird an vielen Universitäten darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.

Für diesen Artikel haben wir die Richtlinien der 100 größten Universitäten und Hochschulen in Deutschland recherchiert:

  • An 2 % der Universitäten ist der Einsatz generell nicht erlaubt.
  • An 23 % der Universitäten ist der Einsatz teilweise erlaubt.
  • An 12 % der Universitäten ist der Einsatz generell erlaubt.
  • An 63 % der Universitäten gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

chatgpt-100-universitaeten-deutschland-scribbr-04.09.2023

Zur Analyse – Google Spreadsheet

Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Universitäten, sondern eher um Empfehlungen.

Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.

Beispiel
‚Zu Beginn der Veranstaltung sollten Lehrende transparent machen, inwiefern Studierende KI während der Lehrveranstaltung und ggf. für die Prüfungsleistung verwenden dürfen.‘

Quelle: Uni Potsdam

Weiter lesen: Die ChatGPT-Richtlinien der 100 größten deutschen Universitäten