BeachteUniversitäten und andere Bildungseinrichtungen sind noch dabei, Richtlinien dazu zu entwicklen, ob und wie ChatGPT (und ähnliche Tools) von Studierenden verwendet werden dürfen.
Veröffentlicht am
21. September 2023
von
Tobias Solis.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT taucht im Internet häufig die Frage auf, ob sich ein Studium noch lohnt:
‚Was studieren im Zeitalter von KI?‘ (Quelle: Reddit)
‚Lohnt es sich in Zeiten von KI noch, Informatik zu studieren?‘ (Quelle: Quora)
‚Wie seht ihr den Einfluss von KI auf typische BWL-Berufe wie Controller, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Marketingexperte etc.? Wird es diese Berufe in Zukunft noch in signifikanter Zahl geben?‘ (Quelle: WiWi-TReFF)
‚Meint ihr, es macht längerfristig noch Sinn, ein Studium zu betreiben, z.B. Jura? Ein Jurastudium dauert etwa fünf Jahre, dann kommt noch das Referendariat. Das ist eine lange Zeit, und erste Erfolge, die „theoretische“ Jobs überflüssig machen können, werden bereits verzeichnet. Werden die typischen juristischen Berufe (insbesondere Anwälte, Richter) eurer Einschätzung nach in den nächsten (wie vielen?) Jahren automatisiert werden können / werden?‘ (Quelle: Studis Online)
Unsere Einschätzung dazu ist klar: Ja, ein Studium lohnt sich noch!
Erstens lernst du durch ein Studium die Fachkenntnisse, die es dir später ermöglichen, deinen Beruf – in Zusammenarbeit mit KI-Systemen – effektiv auszuführen.
Zweitens erhältst du durch ein Studium Zugang zu Berufen, der dir ohne passenden Studienabschluss verwehrt bleibt.
Drittens werden aktuell viele Studiengänge um KI-Kurse erweitert, um die Studierenden auf eine Arbeitswelt in Zeiten von KI vorzubereiten (siehe graue Beispiel-Kästen im folgenden Kapitel). Dadurch kannst du im Studium wertvolle KI-Kompetenzen erwerben.
Veröffentlicht am
8. Juni 2023
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.
Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Hochschulen, sondern eher um Empfehlungen.
Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.
Beispiel‚Es liegt im Ermessen der LeiterInnen von Lehrveranstaltungen, den Einsatz von KI-Tools im Einklang mit den Lernzielen und Prüfungsanforderungen des Kurses zu fördern oder auch einzuschränken.‘
Veröffentlicht am
6. Juni 2023
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.
Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Universitäten, sondern eher um Empfehlungen.
Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.
Beispiel‚Einige Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT aufgrund von Betrug. […] Wie sieht es in Freiburg aus? „Es ist den Dozierenden überlassen, wie sie die Prüfung gestalten“, sagt René Graf, Vize-Rektor der HES-SO.‘
Für die Beispiele in diesem Artikel haben wir Englisch als Sprache ausgewählt. Du kannst aber auch andere Sprachen mit ChatGPT lernen.
BeachteBei aller Kompetenz des AI-Tools hat ChatGPT Grenzen.
In diesem Artikel erklären wir, inwiefern ChatGPT ein hilfreiches Werkzeug zum Lernen von Sprachen ist. Gleichzeitig erklären wir, inwiefern das Tool auch Fehler macht oder nicht das umsetzt, worum man es bittet.
Veröffentlicht am
6. Mai 2023
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
4. September 2023.
Derzeit wird an vielen Universitäten darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.
Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Universitäten, sondern eher um Empfehlungen.
Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.
Beispiel‚Zu Beginn der Veranstaltung sollten Lehrende transparent machen, inwiefern Studierende KI während der Lehrveranstaltung und ggf. für die Prüfungsleistung verwenden dürfen.‘