Übersicht zur richtigen Quellenangabe
In Abschlussarbeiten werden Quellenangaben verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus:
- Verweis im Text
- Eintrag im Literaturverzeichnis
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe erstellen
Je nach Zitierweise und Art der Quelle gibt es dabei Unterschiede. Beachte die jeweiligen Richtlinien für Print-Quellen, Online-Quellen oder andere Quellen.
Darum brauchst du Quellenangaben
Wissenschaftliche Arbeiten basieren auf den Erkenntnissen von anderen Forschenden. Damit deine Leserschaft die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden.
Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Damit genau nachvollziehbar ist, welche Informationen du aus welcher Quelle verwendet hast, musst du zwei Schritte befolgen.
Korrekte Quellenangabe:
- Verweis im Text
Füge einen Kurzverweis an der jeweiligen Stelle in deinem Text hinzu, an der du aus einer anderen Quelle zitierst oder paraphrasierst.Du ermöglichst dadurch deiner Leserschaft, die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis wiederzufinden. - Literaturverzeichnis
Gib im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an, damit deine Leserschaft die Originalquelle ausfindig machen kann.Liste in deinem Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Die Quellenangaben im Überblick
Je nach Quellenart unterscheiden sich die Quellenangaben. Identifiziere daher zunächst, um welche Quelle es sich handelt und welche Informationen du benötigst.
Einige Quellenarten können dabei sowohl als Print- als auch als Online-Quelle verfügbar sein.
Übersicht der Quellenarten
Print-Quellen | Online-Quellen | Weitere |
---|---|---|
Buch | Internetquelle | Film |
Sammelband | Wikipedia | Gesetze |
Zeitschrift | YouTube | Abbildungen |
Zeitung | Duden | Tabellen |
Dissertation | Statista | PDF-Dateien |
Monographie | Social Media | Interviews |
Podcast | Graue Literatur |
Zusätzlich zu den Quellenarten wird auch zwischen den Zitierweisen unterschieden.
Um richtig zu zitieren, solltest du dich mit den jeweiligen Regelungen vertraut machen.
- Amerikanische Zitierweise im Text
- APA-Richtlinien: (Müller & Neuer, 2019)
- Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller/Neuer 2019: 23)
- MLA-Stil: (Müller und Neuer 23)
- Deutsche Zitierweise in den Fußnoten
- Deutsche Zitierweise: Fußnote1
Befolge dabei in erster Linie die Richtlinien deiner Hochschule.
Quellenangabe von Print-Quellen
Gib bei der Quellenangabe einer Print-Quelle immer die für die Distribution Verantwortlichen an. Dies können Verlage und Universitäten, aber auch Zeitschriften bzw. Zeitungen sein.
In unseren ausführlichen Artikeln über die jeweiligen Print-Quellen findest du eine Anleitung und Beispiele:
Die benötigten Angaben findest du auf dem Titel, im Impressum und in dem von dir zitierten Kapitel bzw. Artikel.
Die vollständige Quellenangabe setzt sich anschließend aus dem Verweis im Text und dem Eintrag im Literaturverzeichnis zusammen.
Beachte die Unterschiede je nach Zitierweise und Quellenart.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe Print-Quellen
Quellenangabe von Online-Quellen
Damit deine Leserschaft deine Online-Quelle zurückverfolgen kann, muss die URL bzw. die DOI-Nummer angegeben werden.
Bei Online-Quellen, die sich verändern können, musst du zudem das Zugriffsdatum angeben.
Sieh dir unsere Artikel zu den verschiedenen Online-Quellen an, um mehr Informationen und Beispiele zu finden:
- Internetquelle
- Artikel aus einer Fachzeitschrift (online)
- Zeitungsartikel (online)
- PDF-Dateien
- Wikipedia
- YouTube
- Duden (online)
- Statista
Vertrauenswürdige Quellen besitzen unter anderem:
- einen Autor bzw. eine Autorin,
- ein Veröffentlichungsdatum und
- ein Impressum.
Alle benötigten Angaben findest du direkt auf der zitierten Webseite und im Impressum.
Füge an der zitierten bzw. paraphrasierten Stelle im Text einen Verweis hinzu. Im Literaturverzeichnis folgt anschließend die vollständige Quellenangabe.
Je nach Zitierweise und Art der Online-Quelle gibt es dabei Unterschiede, die du beachten solltest. Diese findest du in dem jeweiligen Artikel über die Quellenangabe.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe Online-Quellen
Weitere Quellenangaben
Neben Quellen, die gedruckt oder online zugänglich sind gibt es weitere Quellenarten, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst.
Quellenangabe Gesetze
Beim Zitieren von Gesetzen gibt es lediglich einen Verweis im Text, der unabhängig von der Zitierweise immer gleich ist.
Beispiel Gesetze zitieren
- § 72 Absatz 3 Satz 6 GG
Quellenangabe Abbildungen zitieren
Um Abbildungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, benötigst du eine Quellenangabe unter der Abbildung im Text und im Literaturverzeichnis. Je nach Zitierweise gibt es dabei Unterschiede.
Quellenangabe Tabellen zitieren
Beim Zitieren von Tabellen gibst du die Quellenangabe unter der Tabelle im Text und im Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Die vollständige Quellenangabe unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Quellenangabe PDF-Dateien
Bei PDF-Dateien handelt es sich in der Regel um E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften oder Berichte. Eine PDF-Datei zitierst du wie die Printversion der jeweiligen Quelle.
Quellenangabe Film
Wenn du ein Filmzitat in deiner Abschlussarbeit verwenden möchtest, kannst du die Filmdatenbank IMDb benutzen, um alle benötigten Angaben zu erhalten. Beachte dabei die Unterschiede je nach Zitierweise.
Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen
Um deine vollständigen Quellenangaben automatisch erstellen zu können, kannst du unsere Scribbr-Generatoren nutzen.
Anschließend kannst du dein vollständiges Literaturverzeichnis als Word-Dokument herunterladen.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind Quellenangaben?
-
Quellenangaben werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, beispielsweise ein Buch oder eine Webseite.
Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:
- Verweis im Text bzw. in der Fußnote
- Eintrag im Literaturverzeichnis
- Worauf muss ich bei der Quellenangabe achten?
-
Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.
Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle.
Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise.
- Was passiert, wenn ich meine Quelle nicht korrekt angebe?
-
Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.
31 Kommentare
Jannina
26. August 2020 um 12:30Sehr geehrtes Team,
Ich habe eine Frage bezüglich eines online verfügbaren Bachenberichtes. Herausgegeben wurde er von einem Verband, im Impressum steht: verantwortlich für den Inhalt Peron X. Ist Person X somit der Autor? Ich bin mir unschlüssig ob ich als Autor diese Person angeben kann.
Vielen Dank für die Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Jannina
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:50Hallo Jannina,
vielen Dank für deine Frage. Wenn diese Person verantwortlich für die Inhalte ist, kannst du sie als Autor in deiner Quellenangabe nennen.
Mary
25. August 2020 um 11:10Hallo
Wie ist es bzgl Quellenangabe, wenn ich beispielsweise aus einem Kapitel mehrere Stellen zitiere bzw paraphrasiere ?
Reicht es in der Quellenangabe die Quelle und das Kapitel und Seitenzahl von-bis anzugeben, oder muss ich jedes Zitat separat im Quellenverzeichnis aufführen ( was ja dazu führen würde, dass ich ca 20x ein und die selbe Quelle angeben würde und lediglich die Seitenzahl anders wäre).
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
LG Mary
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:41Hallo Mary,
vielen Dank für deine Frage. In deinem Quellenverzeichnis gibst du deine Quelle nur einmal an. In deinem Verweis im Text gibst du den bestimmten Seitenbereich an aus dem dein Zitat oder deine Paraphrase stammt.
Adam
18. August 2020 um 17:12Wenn ich zwei Sätze nacheinander habe, die aus ein und der selben Quelle kommen, muss ich dann nach jedem Satz die Quelle angeben, damit deutlich ist, dass der erste Satz nicht von mir stammt oder ist das nicht notwendig und es reicht, die Quelle am Ende beider Sätze anzugeben?
Beispiel:
Weitere Behandlungsformen bei Flugangst sind Eye Movement Desentization and Reproces-sing (EMDR) oder computergestützte Verfahren mit Expositionskomponenten. Bei Letzteren werden dem Patienten Bilder und Geräusche im Zusammenhang mit der phobischen Situation auf einem Monitor gezeigt. Der Vorteil computergestützter Verfahren liegt im geringen Zeit-aufwand, der dabei für den Therapeuten anfällt (Tortella-Feliu, Botella, Llabrés, Bretón-López, del Amo, Baños & Gelabert, 2011).
oder auch
Nach dieser Theorie konditioniert ein aversives, möglicherweise bedrohliches Ereignis, bei-spielsweise Turbulenzen (unkonditionierter Stimulus), die bei der Person Angst auslösen (un-konditionierte Reaktion) den ursprünglich neutralen Stimulus des Fliegens. Der ursprünglich neutrale Stimulus wird zum konditionierten Stimulus und in der Folge mit Gefahr assoziiert (Schindler, Vriends, Margraf, & Stieglitz, 2016). Nousi, Haringsma, van Gerwen und Spin-hoven (2008)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. August 2020 um 18:49Hallo Adam,
vielen Dank für deine Frage. Damit deutlich wird, woher die Informationen stammen, kannst du zum Beispiel am Anfang des ersten Satzes die Quelle erwähnen z. B. "Laut Schindler, Vriends, Margraf und Stieglitz (2016) ..." So wird deutlich, dass sich die folgenden Informationen auf diese Quelle beziehen.
Djo
13. August 2020 um 00:56Ich schreibe gerade eine wissenschaftliche Arbeit und ich möchte ein ganzes Kapitel davon auf eine vorherige Arbeit (die auch von mir schon geschrieben wurde) verweisen. Wie kann ich diese Arbeit vollständig und richtig zitieren?
Zum Beispiel: Das Kapitel 2 enthält die Untertitel 2.1 2.2 bis 2.5 ... aber 2.1 und 2.2 und 2.3 beziehen sich auf eine vorherige wissenschaftliche Arbeit. Wie kann ich diese vorherige Arbeit zitieren bzw. wie oft soll ich die Nummer der Quelle schreiben und in welcher Stelle?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
13. August 2020 um 12:24Hallo Djo,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst dir dazu unsere Anleitung zum Vermeiden von Selbstplagiaten ansehen.
Miri
6. August 2020 um 15:58Hallöchen,
ich sitze gerade an meiner Thesis.
Meine Dozentin möchte, dass ich bei jedem Buch im Literaturverzeichnis die Seitenzahl angebe. Wenn ich von einem Autor bspw. die Seiten 55-59, 86 und 89 verwende, wie schreibe ich das auf?
Bsp.
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zum qualitativen Denken (6. Auflage, S. 55-59, 85, 89). Weinheim: Beltz.
kann ich das so stehenlassen oder muss ich das umändern?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
10. August 2020 um 18:24Hallo Miri,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst die Seitenzahlen, so wie vorgeschlagen, angeben. Achte nur darauf einen Gedankenstrich "–" für die Zahlenbereiche zu verwenden. Dieser ist ein wenig länger als der normale Bindestrich.
Miri
11. August 2020 um 14:37Vielen Dank für deine Antwort :)
Muss ich den Gedankenstrich auch beim zitieren verwenden? BSP: (Müller, 2015, S. 15-30) oder reicht hier der "normale" Bindestrich?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
13. August 2020 um 11:00Hallo Miri,
auch bei der Angabe von Seitenbereichen muss der Gedankenstrich, daher auch Bis-Strich genannt, verwendet werden.
Miri
11. August 2020 um 17:50Vielen Dank für deine Antwort:)
Nun noch eine Frage:
Muss ich den Gedankenstrich auch beim Zitieren verwenden (Bsp: (Müller, 2015, S. 15 - 20)) oder reicht hier ein "normaler" Bindestrich?
Nici
2. August 2020 um 17:54Hallo ihr Lieben,
ich verfasse gerade eine Seminararbeit, die nach den Regeln von APA zitiert werden soll. Bis jetzt komme ich ganz gut damit zurecht - dank eurer tollen Tipps.
Für meine Arbeit habe ich einen Bürgerdialog zu einem spezifischen Thema besucht und werte diesen mithilfe der Ethnomethodologie aus. Da ich hierzu auch eine eigene Audio-Aufnahme sowie Transkription habe, weiß ich nicht, wie ich diese jeweils sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis angeben kann. Bisher habe ich erst einmal das als Anmerkung im Fußnotenbereich, wie folgt exemplarisch, reingepackt: Vgl. hierzu die Verschriftlichung der Veranstaltung im Anhang S. X und den Tonmitschnitt ab Minute Y:ZZ.
Könnt ihr mir bei meinem Problem helfen?
Lieben Gruß
Mandy Theel (Scribbr-Team)
3. August 2020 um 14:03Hallo Nici,
vielen Dank für deine Frage. Interviews, die sich als Transkript im Anhang befinden, brauchst du nicht in deinem Literaturverzeichnis anzugeben. Sieh dir dazu nochmal unsere Anleitung zum Interview zitieren an.
Nici
3. August 2020 um 19:28Hallo Mandy,
vielen Dank für die schnelle Antwort bzw. Hilfestellung.
Kannst du mir noch sagen, wie ich das mit der Audio-Aufnahme (selbst erstellt) mache, wenn ich mich auf die berufen will, sprich zitieren (APA)?
Habe vielen Dank für deine Hilfe und Zeit!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
4. August 2020 um 17:13Hallo Nici,
sehr gerne! Bestenfalls transkribiert du diese Audio-Aufnahme und fügst sie in deinen Anhang ein. Anschließend kannst du in deinem Text deine Aufnahme zitieren indem du auf den Anhang verweist.
Kerstin
7. Juni 2020 um 20:03Hey, vielen Dank für die Kommentaroption!
Ich bin ein wenig am verzweifeln. Ich schreibe meine erste Seminararbeit (12. Klasse Wirtschaftsgymnasium) und ich verstehe einfach nicht wie man den Literaturverweis in der Fußnote angiebt. Ich schreibe über "Nachhaltiges Bauen", sprich ich kann nicht groß eigene Gedanken so wie eigenens Wissen einbauen da ich kein Fachmann bin. Heißt das, meine ganze Arbeit besteht aus Paraphrasen? Ist das schlecht, falls dem so ist?
Und besonders zu schaffen macht mir:
Wie makiere ich den Text der zum jeweiligen Literaturverweis gehört, wenn ich mehrere Quellen habe?
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
8. Juni 2020 um 16:25Hallo Kerstin,
vielen Dank für deine Frage. Zunächst einmal: Kleinere wissenschaftliche Arbeiten, wie z. B. Hausarbeiten und sogar Bachelorarbeiten bauen größtenteils auf den Forschungen anderer auf. Daher ist es ganz normal, dass wissenschaftliche Arbeiten zu einem großen Teil aus Zitaten und Paraphrasen bestehen (außer in der Regel deine eigenen Schlüsse, die du am Ende in der Diskussion aus diesen ziehst). Viel wichtiger ist es, für alles, was du anderen Quellen entnimmst, korrekte Quellenangaben zu erstellen. Wenn du mit Fußnoten zitierst, kannst du dafür unseren Fußnoten-Generator nutzen. :) Hier kannst du sehen, wie du Fußnoten einfach in Word einfügen kannst: https://www.scribbr.de/deutsche-zitierweise/fussnote-word/. Wenn möglich, solltest du so zitieren, dass du jeder Information klar eine Fußnote und somit einen Quellenverweis zuordnen kannst. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Julian
26. Mai 2020 um 14:52Hallo,
ich schreibe gerade eine Hausarbeit nach APA. Meine Frage ist nun, wie gebe ich Beispiele als Quelle an. Also es ist mein eigener Satz, aber ich möchte eine Studie als Beispiel dazu angeben. Ist das eine unterschiedliche Quellenangabe, als wenn ich Aussagen von Autoren paraphrasiere?
Also was ist von folgendem richtig?
Beispielsweise:
1. dahingehend haben Studien unterschiedlichste Ergebnisse in jegliche Richtung bekommen (Beispiele:Deutsch et al. 1986;Kite et al. 1991 Locke-Connor & Walsh,1980;Lutsky, 1980;
2. dahingehend haben Studien unterschiedlichste Ergebnisse in jegliche Richtung bekommen (Deutsch et al. 1986;Kite et al. 1991 Locke-Connor & Walsh,1980;Lutsky, 1980)
Zudem wie viele Beispiel Quellenangaben sind empfehlenswert?
Vielen Dank und viele Grüße
Julian
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
26. Mai 2020 um 19:31Hallo Julian,
vielen Dank für deine Frage. So wie du deinen Fall beschreibst, würde ich sagen, dass Option 2 die richtige Vorgehensweise ist. Alternativ könntest du natürlich auch die Beispiele ein wenig näher darstellen. Zum Beispiel: Verschiedene Forschungen haben dahingehend einerseits negative Effekte gezeigt (Deutsch et al. 1986; Kite et al. 1991), aber auch positive Ergebnisse dargelegt (Locke-Connor & Walsh,1980; Lutsky, 1980).
Bezüglich der Anzahl der Beispiele sind 2 - 5 eine empfehlenswerte Anzahl. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Hanna
30. April 2020 um 15:54Hallo,
ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit und zitiere mit APA. Ich bin mir nun nicht sicher wie häufig ich eine Quelle angeben muss. Habe ich zum Beispiel drei Sätze, die sich alle auf die gleich Quelle beziehen, muss ich dann nach jedem Satz die Quelle angeben oder reicht es nach dem dritten? Und wenn ich zwei mal hintereinander die gleich Quelle benutze z.B in zwei aufeinanderfolgenden Absätzen, muss ich dann ebd. verwenden oder wieder die gleiche Angabe wie zuvor machen?
Danke im Voraus
Beste Grüß
Hanna
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
1. Mai 2020 um 12:44Hallo Hanna,
vielen Dank für deine Frage. Generell musst du für jeden Gedanken, den du aus einer anderen Quelle entnimmst, eine Quellenangabe erstellen. Wenn du z. B. in drei aufeinanderfolgenden Sätzen einen Gedankengang paraphrasierst, der auf einer Seite angegeben ist, reicht es, die Quellenangabe am Ende deiner Argumentation zu setzen. Bei direkten Zitaten musst du jedoch immer direkt in dem jeweiligen Satz die Quelle angeben. Nach APA-Richtlinien wird ebd. nicht verwendet. Du gibst also bei jedem neuen Verweis den Namen des Autors, das Jahr und ggf. die Seitenzahl an. Generell ist es immer besser, lieber zu viel als zu wenig Quellenangaben zu erstellen. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Lisa
18. April 2020 um 14:35Hallo,
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben und habe bisher auch nur eine wissenschaftlich Arbeit müssen verfasen, weshalb ich mir noch ziemlich unsicher bin.. Folgende Frage habe ich, ich nehme aus mehreren Büchern meine Informationen für meine Arbeit. Wann muss ich vgl.... hinter meinen Satz hängen? wenn ich zwei oder drei Worte mit der gleichen Satzstellung, wie im Original übernehme oder auch wenn ich den Satz komplett umstelle und evt. mit einem weiteren noch verknüpfe?
Liebe Grüße
Lisa
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
20. April 2020 um 11:28Hallo Lisa,
vielen Dank für deine Frage. Die Abkürzung vgl. wird bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise bei der Quellenangabe von indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen im Fließtext von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Bei den APA-Richtlinien hingegen wird vgl. nicht verwendet. Stelle also sicher, dass die Nutzung von vgl. für deine Zitierweise erlaubt ist. Generell musst du für alles, was du aus anderen Quellen entnimmst, eine Quellenangabe erstellen. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt. Ob du vgl. verwendest, hängt also davon ab, ob du direkt oder indirekt, d. h. sinngemäß, zitierst. In der Regel sind sinngemäße Zitate übernommene Sätze oder Textpassagen, die du umstellst und in deinen eigenen Worten wiedergibst. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :)
Dennis
9. April 2020 um 11:59Hallo,
wie ist das mit den Quellenangaben, wenn man denn Text sinngemäß aus einer Internetseite übernimmt. Muss ich da einen Vergleich nutzen? Also:
Text Text Text
(Vgl. www.xyz.de)
Oder reicht es, diese Quellen dann nur im Literaturverzeichnis anzugeben?
LG
Dennis
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
9. April 2020 um 13:18Hallo Dennis,
vielen Dank für deine Frage. Generell musst du für alles, was du fremden Quellen entnimmst eine Quellenangabe im Text und im Literaturverzeichnis erstellen - auch für sinngemäße Zitate aus Internetquellen. Wenn für die Quelle der Autor bzw. die Autorin oder die Organisation angegeben ist, solltest du diese Information in deinem Verweis im Text angeben. Mehr zum Zitieren von Internetquellen kannst du hier nachlesen. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Max
21. Februar 2020 um 15:51Wenn meine Arbeit darauf basiert die grundlegenden Aussagen verschiedener wissenschaftlicher Publikationen (Paper) darzulegen und zu diskutieren, gebe ich dann für jede Aussage einer Quelle immer wiederholt die gleiche Quellenangabe an?
Wenn ja, wie unterscheide ich Aussagen die auf der selben Seite zu finden sind – mache ich dann Zeilenangaben?
Vielen Dank!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
21. Februar 2020 um 17:00Hallo Max,
vielen Dank für deine Frage. Grundsätzlich musst du für alles, was du aus einer fremden Quelle entnimmst, eine Quellenangabe machen. Das ist auch der Fall, wenn du dich wiederholt auf die gleiche Quelle beziehst. Wenn du nach der Harvard-Zitierweise oder der Deutschen Zitierweise zitierst, kannst du die Abkürzung ebd. verwenden. Diese Abkürzung ersetzt die Nachnamen der Autor/innen und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden. Achte jedoch darauf, ebd. nur für Quellenangaben zu verwenden, die sich im gleichen Absatz oder auf der gleichen Seite befinden wie die Quellenangabe, auf die du dich beziehst. Generell sollte ebd. nicht als erste Quelle auf einer Seite und nicht mehr als fünf mal hintereinander benutzt werden.
Zeilenangaben sind in wissenschaftlichen Arbeiten eher unüblich. Daher gibst du auch für Aussagen, die auf derselben Seite stehen, nur die entsprechende Seitenzahl an. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :)
Anne
11. Februar 2020 um 13:07Problemschildrung : in einem Buch haben mehrere Autoren Texte verfasst , wie gebe ich das jetzt genau an ? Hrsg. Ist Strohmer, die Textverfasserin ist Zimmer. Vielen Dank im Voraus
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
11. Februar 2020 um 15:06Hallo Anne,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du ein Kapitel aus einem Sammelband zitieren möchtest, kannst du das nach APA-Richtlinien folgendermaßen tun:
Autor des Textes, Initial des Autors. (Jahr). Titel des Textes. In Initial des Herausgebers. Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Buchs (ggf. Auflage, Seitenzahlen). Ort, Land: Verlag.
In deinem Fall musst du bei Autor Zimmer schreiben und bei Titel des Textes den Titel ihres Werks. Bei Herausgeber schreibst du den Namen von Strohmer.
Je nach deiner gewählten Zitierweise musst du diese Quellenangabe leicht anpassen. Dafür kannst du auch unsere Scribbr-Generatoren nutzen und dort einfach deine Zitierweise auswählen und bei Quelle "Kapitel aus einem Sammelband" einstellen. In deinem Verweis im Text gibst du die Autorin des Textes an (Zimmer).
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :)