Übersicht zur richtigen Quellenangabe
In Abschlussarbeiten werden Quellenangaben verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen.
Die vollständige Quellenangabe besteht aus:
- Verweis im Text
- Eintrag im Literaturverzeichnis
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe erstellen
Je nach Zitierweise und Art der Quelle gibt es dabei Unterschiede. Beachte die jeweiligen Richtlinien für Print-Quellen, Online-Quellen oder andere Quellen.
Darum brauchst du Quellenangaben
Wissenschaftliche Arbeiten basieren auf den Erkenntnissen von anderen Forschenden. Damit deine Leserschaft die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden.
Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Damit genau nachvollziehbar ist, welche Informationen du aus welcher Quelle verwendet hast, musst du zwei Schritte befolgen.
Korrekte Quellenangabe:
- Verweis im Text
Füge einen Kurzverweis an der jeweiligen Stelle in deinem Text hinzu, an der du aus einer anderen Quelle zitierst oder paraphrasierst.Du ermöglichst dadurch deiner Leserschaft, die vollständige Quellenangabe in deinem Literaturverzeichnis wiederzufinden. - Literaturverzeichnis
Gib im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an, damit deine Leserschaft die Originalquelle ausfindig machen kann.Liste in deinem Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge auf. Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit.
Die Quellenangaben im Überblick
Je nach Quellenart unterscheiden sich die Quellenangaben. Identifiziere daher zunächst, um welche Quelle es sich handelt und welche Informationen du benötigst.
Einige Quellenarten können dabei sowohl als Print- als auch als Online-Quelle verfügbar sein.
Übersicht der Quellenarten
Print-Quellen | Online-Quellen | Weitere |
---|---|---|
Buch | Internetquelle | Film |
Sammelband | Wikipedia | Gesetze |
Zeitschrift | YouTube | Abbildungen |
Zeitung | Duden | Tabellen |
Dissertation | Statista | PDF-Dateien |
Monographie | Social Media | Interviews |
Podcast | Graue Literatur |
Zusätzlich zu den Quellenarten wird auch zwischen den Zitierweisen unterschieden.
Um richtig zu zitieren, solltest du dich mit den jeweiligen Regelungen vertraut machen.
- Amerikanische Zitierweise im Text
- APA-Richtlinien: (Müller & Neuer, 2019)
- Harvard-Zitierweise: (vgl. Müller/Neuer 2019: 23)
- MLA-Stil: (Müller und Neuer 23)
- Deutsche Zitierweise in den Fußnoten
- Deutsche Zitierweise: Fußnote1
Befolge dabei in erster Linie die Richtlinien deiner Hochschule.
Quellenangabe von Print-Quellen
Gib bei der Quellenangabe einer Print-Quelle immer die für die Distribution Verantwortlichen an. Dies können Verlage und Universitäten, aber auch Zeitschriften bzw. Zeitungen sein.
In unseren ausführlichen Artikeln über die jeweiligen Print-Quellen findest du eine Anleitung und Beispiele:
Die benötigten Angaben findest du auf dem Titel, im Impressum und in dem von dir zitierten Kapitel bzw. Artikel.
Die vollständige Quellenangabe setzt sich anschließend aus dem Verweis im Text und dem Eintrag im Literaturverzeichnis zusammen.
Beachte die Unterschiede je nach Zitierweise und Quellenart.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe Print-Quellen
Quellenangabe von Online-Quellen
Damit deine Leserschaft deine Online-Quelle zurückverfolgen kann, muss die URL bzw. die DOI-Nummer angegeben werden.
Bei Online-Quellen, die sich verändern können, musst du zudem das Zugriffsdatum angeben.
Sieh dir unsere Artikel zu den verschiedenen Online-Quellen an, um mehr Informationen und Beispiele zu finden:
- Internetquelle
- Artikel aus einer Fachzeitschrift (online)
- Zeitungsartikel (online)
- PDF-Dateien
- Wikipedia
- YouTube
- Duden (online)
- Statista
Vertrauenswürdige Quellen besitzen unter anderem:
- einen Autor bzw. eine Autorin,
- ein Veröffentlichungsdatum und
- ein Impressum.
Alle benötigten Angaben findest du direkt auf der zitierten Webseite und im Impressum.
Füge an der zitierten bzw. paraphrasierten Stelle im Text einen Verweis hinzu. Im Literaturverzeichnis folgt anschließend die vollständige Quellenangabe.
Je nach Zitierweise und Art der Online-Quelle gibt es dabei Unterschiede, die du beachten solltest. Diese findest du in dem jeweiligen Artikel über die Quellenangabe.
Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangabe Online-Quellen
Weitere Quellenangaben
Neben Quellen, die gedruckt oder online zugänglich sind gibt es weitere Quellenarten, die du in deiner Abschlussarbeit verwenden kannst.
Quellenangabe Gesetze
Beim Zitieren von Gesetzen gibt es lediglich einen Verweis im Text, der unabhängig von der Zitierweise immer gleich ist.
Beispiel Gesetze zitieren
- § 72 Absatz 3 Satz 6 GG
Quellenangabe Abbildungen zitieren
Um Abbildungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, benötigst du eine Quellenangabe unter der Abbildung im Text und im Literaturverzeichnis. Je nach Zitierweise gibt es dabei Unterschiede.
Quellenangabe Tabellen zitieren
Beim Zitieren von Tabellen gibst du die Quellenangabe unter der Tabelle im Text und im Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Die vollständige Quellenangabe unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Quellenangabe PDF-Dateien
Bei PDF-Dateien handelt es sich in der Regel um E-Books, Artikel aus Fachzeitschriften oder Berichte. Eine PDF-Datei zitierst du wie die Printversion der jeweiligen Quelle.
Quellenangabe Film
Wenn du ein Filmzitat in deiner Abschlussarbeit verwenden möchtest, kannst du die Filmdatenbank IMDb benutzen, um alle benötigten Angaben zu erhalten. Beachte dabei die Unterschiede je nach Zitierweise.
Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen
Um deine vollständigen Quellenangaben automatisch erstellen zu können, kannst du unsere Scribbr-Generatoren nutzen.
Anschließend kannst du dein vollständiges Literaturverzeichnis als Word-Dokument herunterladen.
Häufig gestellte Fragen
- Was sind Quellenangaben?
-
Quellenangaben werden in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet, um fremdes Gedankengut zu kennzeichnen, beispielsweise ein Buch oder eine Webseite.
Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:
- Verweis im Text bzw. in der Fußnote
- Eintrag im Literaturverzeichnis
- Worauf muss ich bei der Quellenangabe achten?
-
Je nach Art der Quelle und Zitierweise gibt es unterschiedliche Richtlinien.
Identifiziere zunächst, um was für eine Quelle es sich handelt und welche Informationen du dafür benötigst, beispielsweise Quellenangabe Buch oder Internetquelle.
Mache dich zudem mit den Regeln deiner Zitierweise vertraut und befolge diese einheitlich. Die am häufigsten verwendeten Zitierweisen sind APA, Harvard-Zitierweise und Deutsche Zitierweise.
- Was passiert, wenn ich meine Quelle nicht korrekt angebe?
-
Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.