Die Harvard-Zitierweise: Literaturverweise im Text
Verwendest du im Fließtext deiner Abschlussarbeit Gedankengut aus einer Quelle, musst du laut Harvard-Zitierweise direkt auf diese verweisen.
Direkt nach dem Zitat in deinem Fließtext gibst du die Quelle in folgendem Format an:
(Autor Jahr: Seitenzahl).
Wir erklären dir im Detail, wie du Verweise im Text erstellst und auf welche Besonderheiten du achten musst.
Quellen nach Harvard-Richtlinien erstellen
Harvard-Grundregeln für Verweise im Text
Die Harvard-Zitierweise besteht aus einer Quellenangabe in Klammern direkt im Fließtext. Sie ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt und funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten.
Du verweist mit den Quellenangaben im Text auf die ausführliche Literaturangabe in deinem Literaturverzeichnis.
Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben.
Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Scribbr-Quellenvorschau: Harvard-Zitierweise im Text
Je nach Universität gibt es Abweichungen für die Harvard-Zitierweise. Wir zeigen dir in unserer Anleitung eine einheitliche Harvard-Zitierweise sowie alternative Harvard-Schreibweisen.
Es ist wichtig, dass du dich sowohl bei deinen Verweisen im Text als auch in deinem Literaturverzeichnis für eine konsistente Form entscheidest.
Die Position der Quellenangabe befindet sich in der Regel am Ende des Satzes, in dem das Zitat genannt wird.
Wörtliche Zitate werden mit „…“ (doppelten Anführungszeichen) hervorgehoben. Bei Paraphrasierungen wird der Zusatz vgl. hinzugefügt.
Aktuelle Studien schlagen vor, dass … (vgl. Müller 2019: 12). Forscher sind der Meinung: „Die Bedeutung von X wird sich vergrößern“ (Müller 2019: 23).
1 Autor
Bei nur einem Autor wird in der Klammer als Erstes der Nachname des Autors angegeben. Anschließend folgen das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Wird der Name des Autors im Fließtext erwähnt, folgen die Jahresangabe und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter.
„In den nächsten zehn Jahren wird sich die Zahl der … erheblich vergrößern“ (Müller 2019: 23).
Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
Müller (2019: 23) zeigt, wie sich die Forschung mit X befasst.
Ausnahme – gleiche Nachnamen
Wenn du in deiner Bachelorarbeit mehrere Autoren mit dem gleichen Nachnamen zitierst, sollte auch der Anfangsbuchstabe des Vornamens in deinem Quellenverweis im Text berücksichtigt werden.
Quellenangaben in 2 Sekunden
Mit unserem Harvard-Generator kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis blitzschnell erstellen.
- Kostenlos
- 1 Klick zur Word-Datei
- Perfekt formatiert
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
2 Autoren
Wenn zwei Autoren an einem Werk beteiligt waren, sollten deren Namen mit einem / getrennt werden.
Erwähnst du die Autoren im Fließtext, solltest du sie mit dem Wort und trennen.
Je nach Universität kannst du die Autorennamen auch mit einem und oder & verbinden. Egal, für welche Version du dich entscheidest: Bleibe in deinem gesamten Dokument einheitlich.
Die Forschung bestätigt, dass sich „der Bedarf an … unproportional vergrößert hat“ (Müller/Neuer 2019: 65).Die Forschung zeigt, dass im Jahr 2019 ein erheblicher Bedarf an … bestand (vgl. Müller/Neuer 2018: 65).
Müller und Neuer (2018: 65) beschreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.
(Müller und Neuer 2019: 65)
(Müller & Neuer 2019: 65)
3 oder mehr Autoren
Bei drei oder mehr Autoren reicht es aus, wenn du den ersten Autor und den Zusatz ‚et al.‘ verwendest. Die Abkürzung steht dabei für das lateinische et alii, was übersetzt ‚und andere‘ bedeutet.
Je nach Vorgaben deiner Universität können bei der ersten Erwähnung alle Autoren genannt werden. Trenne in diesem Fall alle Autoren mit /, so wie du es schon bei 2 Autoren gemacht hast.
Bei allen weiteren Nennungen im nachfolgenden Fließtext nennst du nur den ersten Autor und fügst ‚et al.‘ hinzu.
„Im Gegensatz zu X ist Y … “ (Müller et al. 2019: 12).Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (vgl. Müller et al. 2019: 12).
Müller et al. (2019: 12) argumentieren, dass …
anders bei der ersten Erwähnung:
- (Müller/Neuer/Robben 2019: 12)
ab der zweiten Erwähnung:
- (Müller et al. 2019: 12)
Alternativ kannst du auch ein und oder & verwenden. Orientiere dich dabei an der Version, die du bei der Nennung von 2 Autoren gewählt hast.
Trenne dabei alle Autoren mit einem Komma und setze vor dem letzten ein und bzw. & ein.
Anders bei der ersten Erwähnung:
- (Müller, Neuer und Robben 2019: 12)
- (Müller, Neuer & Robben 2019: 12)
Ab der zweiten Erwähnung:
- (Müller et al. 2019: 12)
Erscheinungsjahr
Das Erscheinungsjahr befindet sich im Verweis direkt nach dem Autor: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Das dient dazu, die verwendete Quelle in den historischen Kontext einzuordnen.
Bei der Angabe des Erscheinungsjahres solltest du dich immer an der verwendeten Auflage orientieren.
Ausnahme – mehrere Werke aus einem Jahr vom selben Autor
Wenn ein Autor mehrere Werke im gleichen Jahr veröffentlicht hat, füge der Jahreszahl einen Kleinbuchstaben (2019a / 2019b / …) hinzu.
Ausnahme – stark abweichendes Erscheinungsjahr
Die Erstveröffentlichung ist das Erscheinungsdatum der 1. Auflage. Wenn es mehrere Auflagen eines Buches gibt, weicht das Erscheinungsjahr der jeweiligen Auflage von dem der Erstveröffentlichung ab.
Für den besonderen Fall, dass das Jahr der Erscheinung deutlich (ca. 20–30 Jahre) von der Erstveröffentlichung abweicht, sollte dies zusätzlich erwähnt werden. Dadurch kann die Quelle besser in den historischen Kontext eingeordnet werden.
Seitenzahlen
Seitenzahlen werden bei der Harvard-Zitierweise nach dem Erscheinungsjahr angegeben und durch einen Doppelpunkt abgetrennt: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Statt eines Doppelpunkts gibt es auch Alternativen mit einem Komma als Trennung. Auch ein S. kann der Seitenzahl vorausgehen.
(Müller 2019, 23)
(Müller 2019: S. 23)
(Müller 2019, S. 23)
Befindet sich ein Zitat auf zwei Seiten, kann dies mit f. für folgende kenntlich gemacht werden.
Bezieht sich eine Quellenangabe auf 3 oder mehr Seiten, muss der exakte Bereich angegeben werden.
(Müller 2019: 23–27)
Verwende für die Seitenangabe den Bis-Strich bzw. Halbgeviertstrich (–) und nicht den Bindestrich (-).
In manchen Fällen wird auch ff. genutzt, um 2 oder mehr Seiten anzugeben. Davon ist jedoch abzuraten, da die genauen Seitenzahlen unklar bleiben.
Harvard Verweis im Text: Positionierung und Satzzeichen
Bei der Harvard-Zitierweise folgt die Quellenangabe nach dem Zitat – bei wörtlichen genau wie bei sinngemäßen Zitaten.
Jedoch gibt es ein paar Ausnahmen:
- Ist das Zitat nur ein Satzteil und steht am Ende des Satzes, wird das abschließende Satzzeichen nach den Anführungsstrichen gesetzt.
- Endet ein Zitat auf ein Frage- oder Ausrufezeichen, müssen diese angegeben werden.
- Sollte ein Zitat einen vollständigen Satz bilden, steht das abschließende Satzzeichen vor den Anführungszeichen. Dies gilt auch, wenn das Zitat nach einem Doppelpunkt beginnt.
- Wenn der Name des Autors schon in demselben Satz vorkommt, werden Erscheinungsjahr und Seitenzahl direkt dahinter angegeben.
Es lässt sich feststellen, dass aktuelle Forschung „einen erheblichen Bedarf an …“ (Müller 2019: 50).Die Studie über X kommt zu dem Ergebnis, dass „es keine Alternative gibt!“ (Neuer 2018: 19).
Andere Studien betrachten das Problem aus einer neuen Sichtweise: „Die Entwicklung von X bewegt sich immer mehr Richtung Y“ (Müller 2019: 50).
Neuer (2018: 22) fügt allerdings hinzu, dass sich X in eine andere Richtung entwickelt.
Mehrere Werke in einem Verweis
Wenn du mehrere Werke als Quelle für einen Satz verwendest, werden diese innerhalb der Klammer durch ein Semikolon getrennt.
Dabei werden die Werke nach Wichtigkeit für die eigene Aussage angeordnet. Haben die Werke die gleiche Gewichtung, wird das ältere Werk zuerst genannt.
Mit ebd. im Text zitieren
Bei der Harvard-Zitierweise kannst du in deinen Literaturverweisen im Text ebd. (ebenda = genau, gerade dort) verwenden. Die Abkürzung ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander genannt werden. Durch die Verwendung von ebd. kannst du die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit vereinfachen.
Achte beim Zitieren mit ebd. darauf, dass die vorherige Quellenangabe
- im gleichen Absatz oder
- auf der gleichen Seite steht.
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).
Sekundärzitate
Als Sekundärzitate bezeichnet man wörtliche oder sinngemäße Zitate aus Werken, die man selbst nicht vorliegen hat. Diese sollten grundsätzlich vermieden werden, da so die Richtigkeit nicht überprüft werden kann.
Solltest du dennoch ein Sekundärzitat verwenden, gibst du mit dem Zusatz zitiert nach Autor Jahr: Seitenzahl an, aus welchem Werk du das Zitat hast.
Anstatt den Zusatz auszuschreiben, kannst du auch die Abkürzung zit. nach verwenden.
(Müller 1970: 21, zit. nach Neuer 2018: 38)
Zitat im Zitat
Befindet sich ein Zitat in einem Zitat, z. B. in Form einer wörtlichen Rede, muss dies kenntlich gemacht werden.
Verwende ‚…‘ (einfache Anführungszeichen), um das Zitat hervorzuheben. Stelle dabei sicher, dass in dem Zitat deutlich wird, woher das Zitat im Zitat stammt. Das kann z. B. von Studienteilnehmern sein.
Erfahre mehr über
Literaturverzeichnis laut Harvard oder zu Zitieren und Paraphrasieren
Häufig gestellte Fragen
- Wie erstelle ich Verweise im Text nach der Harvard-Zitierweise?
-
Nach der Harvard-Zitierweise gibst du deine Quellen direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Dafür gibst du die Literaturverweise in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Beispiel Verweis im Text
(Müller 2019: 23)
- Darf ich ebd. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise nutzen?
-
Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. im Literaturverweis im Text nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Beispiel: ebd. verwenden
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31). - Wann nutze ich vgl. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise?
-
Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis im Text zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.
Zum Beispiel: (vgl. Müller 2019: 23)
Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.
47 Kommentare
Lutz
6. Oktober 2020 um 16:40Hallo,
danke für die hilfreiche Erklärung!!
Jedoch habe ich noch eine Frage. Ich habe einen Satz geschrieben aus folgenden Seiten: Seite 7 sowie Seite 21f.
Ungern würde ich hierbei folgendes schreiben: (vgl. xy : 7-21f.) Denn dies wäre ein zu großes Intervall.
Darf ich dies auch so schreiben -> (vgl. xy 2009: 7; 21f.)
Danke für deine Hilfe ;)!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
8. Oktober 2020 um 13:52Hallo Lutz,
vielen Dank für deine Frage. Um deinen Seitenbereich so genau wie möglich anzugeben, würde ich dir empfehlen deine zweite Variante zu verwenden (vgl. xy 2009: 7; 21f.).
Naomi
31. August 2020 um 18:55Danke für den hilfreichen Artikel!
Ich hätte noch eine weitere Frage.
Wie soll ich zitieren, wenn mein Satz ein indirektes Zitat, aber ein Satzteil davon ein direktes Zitat ist?
Bsp.: Sie setzt sich aus permanenten Hauptbestandteilen, permanenten Spurengasen und „sehr variable(n), stark räumlich und zeitlich schwankende(n) Anteile(n)“.
Und wegen dem (n): Kann ich den verwendeten Fall eines direkten Zitates so verändern, dass der komplette Satz grammatikalisch richtig ist? Und ist das dann immernoch ein direktes Zitat?
Vielen Dank im Vorraus!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. September 2020 um 11:29Hallo Naomi,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst die beiden Zitatformen kombinieren. Füge dafür den Verweis im Text inklusive Seitenzahl nach deinem Zitat hinzu. Wenn du einen Zusatz zu deinem Zitat hinzufügen möchtest, kannst du dies mit eckigen Klammern kenntlich machen. Mehr Informationen dazu findest du hier unter Auslassungen und Umformulierungen: https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/zitieren-und-paraphrasieren/
Merle
25. August 2020 um 19:32Hallo :)
Wenn ich ein direktes Zitat in einem Satz einbaue und dann nach den Anführungszeichen den Satz mit meinen Worten beende, muss ich dann die Quellenangabe im Text hinter die Anführungszeichen setzen oder am Satzende?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:47Hallo Merle,
vielen Dank für deine Frage. Die Quellenangabe deines direkten Zitats folgt immer direkt nach den Anführungszeichen.
Charly
24. August 2020 um 22:54Hallo Mandy,
ich habe bei einem Essay mehrere Werke des gleichen Autors - auch noch aus dem gleichen Jahr! Wie mache ich erkenntlich, welches Werk ich genau meine, oder ist das "nicht mein Problem" - würde mich über eine schnelle Antwort freuen!
Vielen Dank schonmal <3
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:28Hallo Charly,
vielen Dank für deine Frage. Wenn mehrere Werke vom selben Autor und aus demselben Jahr stammen, kannst du einen kleinen Buchstaben hinter die Jahreszahl setzen und die Werke so unterscheiden, z. B. Müller (2020a) und Müller (2020b).
Sophia
31. Juli 2020 um 13:03Hallo,
für eine Textanalyse nutze ich ein Analysemodell, einer Wissenschaftlerin, welches ich am Anfang meiner Arbeit vorstelle.
Nun folgt der Analyseteil, in welchem ich den Text nach diesem Modell analysiere. Muss ich bei jedem Analyseschritt, den ich mache, auf Autor, Jahr und Seite verweisen, da es sich ja nicht um mein eigenes Analysemodell handelt?
Bspw:
Die Situationsfaktoren ‘Textfunktion’ und ‘Anlass’ (vgl. Nord 2003: 53) können als implizite Informationen über die Haltung des Senders zum Textinhalt gedeutet werden.
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
3. August 2020 um 13:57Hallo Sophia,
vielen Dank für deine Frage. Wenn deine verwendeten Informationen von unterschiedlichen Seiten stammen, solltest du immer die genaue Quellenangabe angeben, damit deine Leserschaft diese zurückverfolgen kann.
Sabrina
23. Juli 2020 um 08:42Hallo zusammen,
ich benutze die Harvard-Zitierweise.
1) Wie zitiere ich hingegen seitden wie die WHO oder das Robert-Koch-Institut richtig? Autoren werden hier nicht genannt.
Besten Dank für deine Hilfe.
VG Sabrina
Mandy Theel (Scribbr-Team)
23. Juli 2020 um 19:13Hallo Sabrina,
vielen dank für deine Frage. In diesem Fall ist das Institut die Autorenschaft und du kannst den offiziellen Namen der Institution als Autorenschaft angeben.
Carina Krumwiede
22. Juli 2020 um 15:43Danke für den informativen Blog!
Ich habe eine Frage zur Erwähnung der Erstveröffentlichung:
Wenn ich ein Werk in der aktuellen Auflage zitiere, aber die Erstauflage schon sehr lange zurückliegt, sollte man dies ja so kennzeichnen, z. B.: Rogers 2003, S. 12, Erstauflage 1962
Muss man nun bei jedem Verweis die Ergänzung "Erstauflage X" hinzufügen oder reicht es beim ersten Mal?
Danke!!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
23. Juli 2020 um 19:06Hallo Carina,
vielen Dank für deine Frage. Es sollte beim ersten Verweis ausreichen, solange du es auch in deinem Literaturverzeichnis auflistest.
Daniela
13. Juli 2020 um 23:43Hallo Mandy,
wie zitiere ich eine Literatur nach dem Harvard-Stil, wenn der Autor bspw. Müller heißt, aber das Kapitel bzw. der Abschnitt welchen ich zitieren möchte ein anderer Autor ist. Wie gebe ich das richtig an?
Vielen Dank im Voraus!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
16. Juli 2020 um 14:44Hallo Daniela,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du die Regeln zum Zitieren aus einem Sammelband befolgen. Mehr dazu kannst du in diesem Artikel nachlesen: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/sammelband-zitieren/. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Katharina
8. Juli 2020 um 19:51Hallo Mandy,
wir müssen in der Uni derzeit eine qualitative Analyse von Experteninterviews durchführen. Dafür haben wir uns für folgende Zitierweise nach Harvard entschieden: "Experte x, Interview am xx.xx.xxxx"
1. Frage: Ist das so korrekt oder habt ihr da evtl. einen besseren Tipp?
2. Frage: Wenn ich in meiner Analyse jetzt allgemeinere Aussagen treffen möchte, wie z.B. "Die Mehrheit der Befragten sieht Verkehr als die Hauptursache....", wie verfahre ich in so einem Fall mit der Quellenangabe?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort! :)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
10. Juli 2020 um 18:47Hallo Katharina,
vielen Dank für deine Frage. Wenn ihr alle Experteninterviews einheitlich angebt, könnte ihr das so machen. Ansonsten findest du in diesem Artikel mehr Tipps zum Zitieren von Interviews: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/interview-zitieren/. Zu deiner zweiten Frage: In dem Fall könntest du z. B. in Klammern die jeweiligen Befragten auflisten, auf die du dich mit der Aussage beziehst. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Alexandra
1. Juli 2020 um 14:39Hallo,
ich habe eine Aufgabe, wo ich eine Fußnotenzitation in die Harvard- Zitation ändern muss. Ich habe dabei ein Problem: im Text wurde nur ein Autor erwähnt, das Buch hat aber 4 Autoren.
Wäre vielleicht eine der angegebenen Lösungen korrekt?
Adorno erwänht (und hier alle Autorem mit Adorno nennen Jahr: Seite)
Adorno erwähnt (et al. Jahr: Seite)
Danke im Voraus ;)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
2. Juli 2020 um 11:32Hallo Alexandra,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall wäre dein erster Vorschlag die korrekte Lösung. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Abiramy
30. Juni 2020 um 19:21Hallo,
ich schreibe meine Thesis auf englisch. Dabei haben die Autoren einen anderen Autor zitiert. Schreibe ich dann (He 2007; Qin et al. 2018)? Im deutschem würde man (He 2007 zit. Qin et al. 2018) schreiben- Könnten Sie mir da weiterhelfen?
Danke im voraus
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
1. Juli 2020 um 11:38Hallo Abiramy,
vielen Dank für deine Frage. Im Englischen kannst du "as cited in" oder "qtd. in" (= quoted in) schreiben. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Jesse
30. Juni 2020 um 16:45Hallo! Ich habe eine Frage zum zitieren. Ich habe einen Artikel aus einer Fachzeitschrift, von dem Autor Kohrs. Da sind Zitate von Politikern und anderen relevanten Gruppen drin, die ich gut für meine Bachelorarbeit nutzen könnte.
Ich zitiere nach Harvard. Reicht es, wenn ich im Text nur (vgl. Kohrs 2019: S. 3) angebe, oder muss ich den Namen, von dem der Kohrs die Zitate genommen hat mit einbauen? Für die habe ich nämlich auch keine Jahreszahl.
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
30. Juni 2020 um 17:40Hallo Jesse,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du das Zitat als Sekundärzitat mit dem Zusatz zitiert nach zitieren. Also z. B. (Müller, zitiert nach Kohrs 2019: S. 3). Im Literaturverzeichnis musst du nur die Quelle von Kohrs angeben. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Jesse
30. Juni 2020 um 17:53Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wenn ich es nicht wortwörtlich nehme, kommt dann ein vgl. davor?
Also (vgl.Müller zitiert nach Kohrs 2019: 3)?
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
1. Juli 2020 um 11:35Hallo Jesse,
sehr gerne :) Wenn du das Zitat von Müller als indirektes Zitat übernimmst, setzt du vgl. davor. Demnach wäre deine Quellenangabe so richtig.
Charlene
27. Juni 2020 um 08:19Hallo zusammen, ich bin im Erstsemester und muss eine Hausarbeit abgeben und bin noch sehr überfordert mit dem zitieren. Ich habe mich für die Harvard Zitation entschieden.
Ich habe mir bereits mehrere Bücher zur Verwendung als Quellen herangezogen (meist sind es Sammelwerke mit Beiträgen vieler verschiedener Autoren)
In den meisten Fällen paraphrasieren die jeweiligen Autoren widerum andere Autoren.
Meine Frage wäre nun, wenn ich einen Absatz von z.B Autor Müller in dem Buch von Schmidt (Hrsg.) paraphrasieren möchte, Autor Müller jedoch in seinem Absatz wiederum einen anderen Autoren angegeben hat (z.B. Autor Hans), welchen Autoren ich dann angeben muss. Wäre es dann der Autor Müller weil dieser das Kapitel in dem Buch von Schmidt geschrieben hat, oder müsste ich den verwendeten Autor von Müller, also Hans als (vgl.) in meinem ungeschriebenen Text angeben?
Wäre super für eure Hilfe, da ich sehr überfragt bin!
LG
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
29. Juni 2020 um 12:42Hallo Charlene,
vielen Dank für deine Frage. Generell solltest du möglichst immer aus den Originalquellen zitieren. Wenn du z. B. etwas zitieren möchtest, was von Autor Hans stammt, solltest du versuchen dieses Buch ausfindig zusammen und direkt von dort zu zitieren. Ist es dir nicht möglich, das Werk zu beschaffen, kannst du das Zitat als Sekundärzitat mit dem Zusatz zitiert nach von Autor Müller übernehmen. Wie du Sekundärzitate erstellst, kannst du in diesem Artikel nachlesen: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/zitiert-nach/. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Sven
22. Juni 2020 um 15:57Hallo,
Ich würde gern den Autor im Fließtext erwähnen und dann im Satz ein direktes Zitat folgen lassen. Da ich den Quellenverweis direkt nach Erwähnung des Autors in Klammern setze und das direkte Zitat eigentlich in jedem Fall mit Quellenangabe versehen würde, frage ich mich ob die Quelle nach Erwähnung des Autors notwendig ist? Was muss ich angeben und was kann ich ggf. weglassen. Oder muss beides?
Vereinfacht sähe das dann so aus: Luhmann (2000, 55) sagt, dass " >>Zitat<< " (Luhmann, 2000, 55).
Das sieht einfach nicht gut aus. Vielleicht könnt ihr mir da helfen.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
22. Juni 2020 um 19:07Hallo Sven,
vielen Dank für deine Frage. Du könntest deinen Satz folgendermaßen strukturieren: Luhmann (2000) sagt, dass ” >>Zitat<< " (S. 55) oder auch Luhmann sagt, dass ” >>Zitat<< " (2000, S. 55). Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Sven
22. Juni 2020 um 22:09Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort.
Sven
Thomas
17. Juni 2020 um 13:13Hallo Mandy,
wenn ich ein Zitat zur "Einleitung" benutzen möchte und dieses Zitat sehr alt ist, so das dieses Zitat anderswo selbst nur mit den Lebensdaten des Verfassers aufgeführt ist, muss dann eine Seitenzahl angegeben werden oder reicht dann "xxxxxxx" (Müller 1700 - 1756)?
Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. Juni 2020 um 13:43Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Frage. Wenn es keine Seitenzahl zu deiner Quelle gibt, kannst du die Abkürzung ‚o. S.‘ (ohne Seite) verwenden. Da es jedoch bei Harvard keine einheitlichen Regelungen gibt, würde ich dir empfehlen deine Betreuungsperson zu fragen, was sie/er bevorzugt.
Thomas
17. Juni 2020 um 14:16Danke für die schnelle Antwort.
Es gibt keine Betreuungsperson, da es hier "nur" um eine kleine Hausarbeit geht.
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. Juni 2020 um 14:30Hallo Thomas,
gerne! Dann sollte eine Angabe ‚o. S.‘ wahrscheinlich reichen. :-)
Paul
15. Juni 2020 um 13:05Hallo, was mache ich, wenn ich einen Satz bilde, der aus Informationen zweiter verschiedener Quellen besteht?
kommt das dann so in Klammern dahinter?
(vgl. Quelle 1 & Quelle 2)
oder vllt. so (vgl. Quelle 1)(vgl. Quelle 2)
oder so (vgl. Quelle 1 & vgl. Quelle 2)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
15. Juni 2020 um 14:35Hallo Paul,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du mehrere Quellen in deinem Verweis im Text angeben möchtest, kannst du diese durch ein Semikolon und ein Leerzeichen voneinander trennen. Zum Beispiel so: (vgl. Quelle 1; Quelle 2; Quelle 3). Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Ricardo
7. Juni 2020 um 17:27Hallo,
vielleicht stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, aber was mache ich, wenn ich aus einer Internetquelle im Fließtext zitieren will? Soll ich die Seitenzahl dann einfach weglassen?
vielen Dank im Voraus :)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
8. Juni 2020 um 16:28Hallo Ricardo,
vielen Dank für deine Frage. Da bei Internetquellen in der Regel keine Seitenzahlen angegeben sind, können diese in der Tat im Verweis im Text weggelassen werden. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Nicolas Nolte
4. Juni 2020 um 14:35Hallo, ich habe auch eine Frage,
und zwar werde ich wahrscheinlich dieses Semester zum ersten Mal in einer Hausarbeit einen Film analysieren und dementsprechend mich auf bestimmte Szenen beziehen und auch einzelne Einstellungen in Form von Screenshots aus dem Film in der Arbeit verwenden. Daher die Frage: wie zitiere ich nach Harvard einen Film korrekt im Text wie auch im Literaturverzeichnis?
Eine andere Dozentin (bei der ich nicht plane eine Arbeit zu schreiben) hat uns eine Anleitung gegeben die dieses Problem beinhaltet, allerdings verwendet sie nicht Harvard, sondern den MLA 7th Edition Stil. Inwiefern unterscheiden diese Zitierweisen sich voneinander? Habt ihr vielleicht auch einen Artikel zum MLA Stil den ich noch nicht gefunden habe?
LG, Nic
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
4. Juni 2020 um 15:28Hallo Nicolas,
vielen Dank für deine Frage. Einen Film zitierst du nach Harvard, indem du in deinem Verweis im Text den Namen des Regisseurs, die Jahresangabe der Veröffentlichung, und – falls ein bestimmter Szenen-Bezug besteht – deren Zeitangabe nennst: (Regisseur Nachname Jahreszahl: MM’SS’’). Im Literaturverzeichnis gibst du den Film nach folgendem Format an: Nachname, Vorname (2011): Filmtitel [Medium], Ort: Produktionsfirma. In diesem Artikel sieht du ein Beispiel dafür, wie du einen Film nach Harvard zitieren kannst.
Screenshots kannst du als Abbildung zitieren. In unserem Artikel über Abbildungen zitieren kannst du nachlesen, wie du Abbildungen richtig zitierst.
Zwischen Harvard und dem MLA-Stil gibt es in der Tat einige Unterschiede. Hier findest du unseren Artikel zum Zitieren im MLA-Stil: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/mla-zitieren/. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Lars Bußkamp
25. Mai 2020 um 14:04Hallo,
wie oft gebe ich im Fließtext meine Quelle an?
Ich nutze eine Quelle über mehrere Seiten in meiner Arbeit. Reicht es die Quelle (Internet) einmal am Ende anzugeben, oder muss ich nach jedem Absatz die Quelle angeben, auch wenn diese für die nächsten Absätze die selbe wäre.
LG.
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
25. Mai 2020 um 14:39Hallo Lars,
vielen Dank für deine Frage. Generell solltest du möglichst nach jedem Gedankengang eine Quellenangabe machen. Daher solltest du in dem Fall mindestens am Ende jedes Absatzes die Quelle angeben. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Maren
7. Mai 2020 um 22:35Hallo Mandy,
gerne würde ich wissen, ob es die Harvard Zitierweise zulässt, mehrere Sätze (in einem Absatz), die sich auf die gleiche Quelle beziehen am Ende dieses Absatzes mit einer Quellenangabe anzugeben? Wenn ja, wie wird dies am besten kenntlich gemacht?
Vielen Dank!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
8. Mai 2020 um 19:17Hallo Maren,
vielen Dank für deine Frage. Generell solltest du möglichst für jeden fremden Gedanken eine Quellenangabe erstellen. Wenn du in deiner wissenschaftlichen Arbeit Ideen, Sätze oder Absätze von anderen Personen übernimmst, ohne diese zu erwähnen, dann spricht man von Plagiat. Wenn du dich nun innerhalb eines Absatzes auf eine Quelle beziehst und es deutlich wird, dass du dich auf dieselbe Quelle beziehst, reicht es einfach, mit einem Verweis im Text auf die Quelle hinzuweisen. Die Quellenangabe steht dann nach wie vor in Klammern im Text am Ende des Absatzes. Dann solltest du aber möglichst schon zu Beginn deines Absatzes die Quelle nennen. Du kannst z. B. beginnen mit Müller (2019) zufolge... und dann am Ende deines Absatzes den Quellenverweis setzen (Müller, 2019, S. 23). Möglichst solltest du auch nach den einzelnen Sätzen die Seitenzahl angeben, auf die du dich beziehst. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte :)
Tess
3. Januar 2020 um 23:07Hallo Mandy,
Wie verfahre ich denn beim Harvard zitieren , wenn die Quellenangabe im Text über zwei Zeilen geht und in der nächsten Zeile dann nur die einsame Seitenzahl steht? Ist das okay? Oder muss ich dann ein Leerzeichen mehr vor dem S. X machen, damit wenigstens das S. in die neue Zeile mitrückt?
VG
Mandy Theel (Scribbr-Team)
6. Januar 2020 um 12:41Hallo Tess,
vielen Dank für deine Frage! Bei der Harvard-Zitierweise gibt es keine genauen Vorgaben für diesen Fall. Wenn du dir dabei also zu unsicher bist, würde ich dir empfehlen deine Betreuungsperson zu fragen.