Die Harvard-Zitierweise: Literaturverzeichnis
Am Ende deiner Abschlussarbeit brauchst du immer ein Literaturverzeichnis, das zur vollständigen und ausführlichen Angabe deiner Quellen dient.
Quellen, die im Text genannt werden, müssen immer im Literaturverzeichnis angegeben werden. Es geht beim Literaturverzeichnis vor allem darum, der Leserschaft zu ermöglichen, die zitierten Werke selbst zu finden.
Harvard-Grundregeln für das Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwendet hast. Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.
Das Literaturverzeichnis nach Harvard folgt dem folgenden Format: AutorName (Jahr): Titel. Jede Quelle wird nur einmal angegeben.
Je nach Quellenart unterscheiden sich die Angaben, die du machen musst, voneinander. Zusätzliche Angaben werden, wenn nicht anders beschrieben, durch Kommata getrennt.
Scribbr-Quellenvorschau: Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
Autoren
Alle Autoren müssen in einem Literaturverzeichnis immer vollständig aufgeführt werden.
1 Autor
Der erste Autor wird immer zuerst beim Nachnamen genannt. Daraus ergibt sich die Reihenfolge der Einträge im Literaturverzeichnis.
Auf den Nachnamen folgt ein Komma und der Vorname des Autors. Namenszusätze wie ‚von‘ oder ‚de‘ werden nach dem Vornamen angegeben.
Müller, Thomas (2019): Tore schießen macht Spaß, …
Vaart, Rafael van der (2019): Ein Niederländer in der Bundesliga, …
2 Autoren
Bei zwei Autoren beginnt die Angabe, wie auch schon bei 1 Autor, mit Nachname, Vorname des ersten Autors.
Die Namen der beiden Autoren werden durch einen Schrägstrich (/) getrennt. Die Nennung des zweiten Autors beginnt anschließend mit dem Vornamen.
Müller, Thomas / Manuel Neuer (2019): Hinter den Kulissen der Nationalmannschaft, …
Je nachdem welche Vorgaben du von deiner Universität hast, gibt es alternative Schreibweisen.
Orientiere dich dabei an dem Format, das du für deine Verweise im Text verwendet hast. Wichtig ist vor allem, dass du in deiner Schreibweise Einheitlichkeit bewahrst.
Müller, Thomas & Manuel Neuer (2019): Hinter den Kulissen der Nationalmannschaft, …
3 oder mehr Autoren
Anders als bei den Verweisen im Text müssen in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis alle Autorennamen genannt werden.
Bei drei oder mehreren Autoren wird der erste Autor mit dem Nachnamen zuerst genannt. Alle weitere Autoren werden mit einem / getrennt und mit Vorname Nachname angegeben.
Müller, Thomas / Manuel Neuer / Arjen Robben (2019): Die Bundesliga, …
Müller, Thomas, Manuel Neuer & Arjen Robben (2019): Die Bundesliga, …
Unternehmen als Autor
Sollte eine Quelle von einem Unternehmen publiziert sein und nicht von einer Person, verwendest du den Namen des Unternehmens.
Apple (2017): Die Geschichte des iPhones, …
Herausgeber
Weicht der Herausgeber von dem Autor, muss dieser zusätzlich angegeben werden.
Dies ist in der Regel bei Sammelwerken oder Journalen der Fall. Um dies kenntlich zu machen, wird das übergeordnete Werk mit in: eingeleitet und hinter dem Namen des Herausgebers die Abkürzung (Hrsg.) platziert.
NachnameAutor, VornameAutor (Jahr): Artikeltitel, in: VornameHerausgeberSammelwerk NachnameHerausgeberSammelwerk (Hrsg.), …
Müller, Thomas (2019): Die Aufgabe des Außenstürmers, in: Philipp Lahm (Hrsg.), …
Quellenangaben in 2 Sekunden
Mit unserem Harvard-Generator kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis blitzschnell erstellen.
- Kostenlos
- 1 Klick zur Word-Datei
- Perfekt formatiert
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
Titel
Der Titel folgt beim Eintrag im Literaturverzeichnis auf die Jahresangabe und ist mit einem Doppelpunkt getrennt.
Nach dem Titel folgt ein Komma. Untertitel werden mit einem Punkt vom Haupttitel getrennt.
Die Titel der verwendeten Werke werden immer in Kursivschrift angegeben, wenn es offizielle Veröffentlichungen sind, wie z. B.:
- Titel Buch
- Titel Journal
- Titel Sammelwerk
Auf Kursivdruck wir bei folgenden Titeln verzichtet:
- Titel Internetquelle
- Titel Studienarbeit
- Artikeltitel Journal
- Artikeltitel Sammelwerk
Müller, Thomas (2019): Tore schießen macht Spaß, …
NachnameAutor, VornameAutor (Jahr): Titel Studienarbeit, …
Müller, Thomas (2019): Gastbeitrag: Fußball-Deutschland, …
NachnameAutor, VornameAutor (Jahr): Artikeltitel Sammelwerk, in: NameHerausgeber (Hrsg.) Sammelwerktitel, …
Müller, Thomas (2019): Aus dem Leben eines Weltmeisters, in: Das Fußballblatt, …
Müller, Thomas (2019): Die Aufgabe des Außenstürmers, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Die Aufgaben in einer Mannschaft, …
Zusätzliche Angaben
Je nach Art der Quelle müssen zusätzlich zum Autor, Jahr und Titel unterschiedliche weitere Angaben gemacht werden.
Diese zusätzlichen Angaben folgen nach dem Titel und werden durch Kommata voneinander getrennt.
In unserem Scribbr-Quellenvorschau kannst du genau sehen, bei welcher Quelle, welche zusätzlichen Angaben nötig sind.
Scribbr-Quellenvorschau: Literaturverzeichnis der Harvard-Zitierweise
Schau dir zusätzlich unsere Beispiele für die einzelnen Quellenarten an, um mehr zu den jeweiligen Besonderheiten zu erfahren.
Einheitlichkeit
Bei der Verwendung von Satzzeichen und der Nennung von Seitenzahlen gibt es verschiedene Varianten. Diese können von der Hochschule vorgegeben sein.
Je nachdem für welche Version du dich entscheidest, achte darauf, dass du Einheitlichkeit bewahrst.
3. Aufl.
3. Auflage
Seitenangabe
Ort: Verlag, 15.
Ort: Verlag, S. 15.
Fehlende Angaben
Sollte für eine Quelle bestimmte Angaben nicht vorhanden sein, kannst du dies mit einer Abkürzung kenntlich machen. Diese wird an der Stelle der fehlenden Angabe platziert.
Fehlt der Verfasser, solltest du die Quelle zunächst auf Glaubwürdigkeit prüfen. Entscheidest du dich dennoch für die Quelle, kannst du den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle anstelle des Autors verwenden.
Abkürzungen fehlende Angaben
ohne Verfasser | verwende stattdessen den Namen des Unternehmens oder den Titel der Quelle |
ohne Jahresangabe | o. J. |
ohne Ortsangabe | o. O.i |
Formatierung und Reihenfolge
Wenn du in deiner Abschlussarbeit ein Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise erstellst, beachte die folgenden Formalia:
- Schriftsatz ist linksbündig und einzeilig.
- Füge zwischen den einzelnen Werken du einen größerer Abstand (1.5 pt) ein.
- Ab der zweiten Zeile wird bei jeder Quelle der Übersichtlichkeit halber eingerückt.
- Jede Quellenangabe endet mit einem Punkt.
Sortiere alle Quellen alphabetisch nach Nachnamen der (ersten) Autoren. Zwischen verschiedenen Quellenarten wird dabei nicht unterschieden.
Wenn Autoren sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit anderen Autoren vorkommen, solltest du zunächst die eigenen Werke anführen.
Wenn ein Autor mit mehreren Werken in deiner Bachelorarbeit zitiert wird, solltest du diese aufsteigend, beginnend mit dem ältesten Werk, sortieren.
Beispiel Literaturverzeichnis Harvard-Reihenfolge
- 1 Autor A
- 1.1 Alleinige Veröffentlichungen
- 1.1.1 Ältere Veröffentlichungen
- 1.1.2 Neuere Veröffentlichungen
- 1.2 Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren
- 2 Autor B
- …
Literaturverzeichnis erstellen
12 Kommentare
Jana
12. Dezember 2020 um 16:24Ich habe ein Buch, dessen Erstveröffentlichung im Jahr 2004 war, in Form der 6. Auflage aus dem Jahr 2014 vorliegen.
Welche Jahreszahl verwende ich dann im Textverweis und im Literaturverzeichnis?
Mustermann, Max (2004): Titel, 6. Aufl. (2014), Erscheinungsort: Verlag.
oder
Mustermann, Max (2014): Titel, 6. Aufl., Erscheinungsort: Verlag.
Ich bin sehr dankbar für Tipps :)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
16. Dezember 2020 um 17:45Hallo Jana,
vielen Dank für deine Frage. Verwende immer nur das Erscheinungsjahr der dir vorliegenden Auflage, in diesem Fall 2014.
Delia
6. November 2020 um 13:11Hallo,
ich hab einen Autor der einen Dr. und Prof. Titel hat. Muss ich diesen Titel auch in meiner Quellenangabe angeben oder reicht auch der Vor- und Nachname?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
10. November 2020 um 16:02Hallo Delia,
vielen Dank für deine Frage. Die Titel der Verfassenden werden nicht in deine Quellenangabe aufgenommen.
Nicolas
16. Juli 2020 um 13:22Ich habe auch nochmal eine Frage:
Ich möchte in einer Arbeit ein Kapitel aus einem Sammelband verwenden, welcher wiederum Teil einer Schriftenreihe ist. Muss ich die Schriftenreihe auch angeben, oder kann ich ganz 'normal' nach der Zitierweise eines Kapitels in einem Sammelband vorgehen?
Die Angabe würde ja sonst enorm lang, da ich wie ich annehme ja nach dem Schema "Kapitel, In: Sammelband, In: Schriftenreihe" vorgehen müsste und alle drei jeweils einen Titel und Untertitel aufweisen.
Danke im Voraus
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
16. Juli 2020 um 13:29Hallo Nicolas,
vielen dank für deine Frage. In dem Fall reicht es aus, das Kapitel ganz "normal" nach der Zitierweise eines Kapitels in einem Sammelband vorzugehen. das bedeutet, dass du die Schriftreihe nicht angeben musst. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Nicolas
16. Juli 2020 um 13:51Vielen Dank!
Und wenn ich den Fall habe, dass ein eigenes Buch einer Autorin Teil einer Schriftenreihe ist? Gebe ich die Publikation der Autorin dann mit der Schriftenreihe, wie ein Kapitel in einem Sammelband, an?
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
16. Juli 2020 um 14:59Hallo Nicolas,
vielen dank für deine Frage. Genau, in dem Fall kannst du die Quelle so angeben. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Verena Matheis
25. Juni 2020 um 08:49Hallo,
Wie sortiere ich
Bei mehreren Internetquellen o.V. alphabetisch? Kommt das Kürzel o.V. überhaupt nicht darin vor?
Liebe Grüsse!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
30. Juni 2020 um 13:19Hallo Verena,
Handelt es sich um denselben Autor, kannst du die Quellen nach den Erscheinungsdaten sortieren. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Louisa
15. Juni 2020 um 14:47Hallo,
wie sieht es denn aus, wenn als Buchstabe ein ä,ö,ü auftaucht? Inwiefern wird das im Literaturverzeichnis berücksichtigt, da man ja in alphabetischer Reihenfolge vorgehen muss? Oder schreibe ich es um auf z.B. ae?
Vielen Dank im Voraus!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
19. Juni 2020 um 17:05Hallo Louisa,
vielen Dank für deine Frage. Die Umlaute ä, ü und ö werden im Literaturverzeichnis wie die die nicht umgelauteten Vokale, a, u, o und au behandelt. Also ä = a, ü = u, ö = o, äu = au und ß = ss. Du kannst sie also "ganz normal" alphabetisch ordnen. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)