Die deutsche Zitierweise: Literaturverzeichnis
Bei der deutschen Zitierweise mit Fußnoten sind einige Studenten oft nicht sicher, ob ein Literaturverzeichnis bei der Bachelorarbeit überhaupt notwendig ist. Aber auch hier gilt: ein Literaturverzeichnis ist unerlässlich.
Direkt zur offiziellen 1. Auflage:
Anleitung | Deutsche Zitierweise
Ein Literaturverzeichnis ist ein Muss
Um die Unklarheit ein für alle mal zu beseitigen: ein Literaturverzeichnis ist bei jeder Bachelorarbeit Pflicht. Auch, wenn, wie bei der deutschen Zitierweise, alle Quellen schon mal als Fußnoten angegeben wurden.
Fußnoten und Literaturverzeichnis unterscheiden sich nur durch die Seitenzahl
Im folgenden findest du eine Übersicht zu den verschiedenen Quellenarten im Literaturverzeichnis. Der einzige Unterschied zur Vollangabe in den Fußnoten ist, dass die Vollangabe am Ende noch den Seitenbereich enthält. Nur bei Zeitschriftenartikeln wird im Literaturverzeichnis ein Seitenumfang angegeben.
Das Literaturverzeichnis ist, wie bei allen Zitierweisen, alphabetisch aufgebaut.
Fußnote Vollangabe | Einstein, Albert: Relativ gut zitiert. Die Physik der Zitierung, Braunschweig: Stein Verlag, 1950, S. 312–314. |
---|---|
Literaturverzeichnis | Einstein, Albert: Relativ gut zitiert. Die Physik der Zitierung, Braunschweig: Stein Verlag, 1950. |
Quellenangaben in 2 Sekunden
Mit unserem Fußnoten-Generator kannst du deine Quellen und dein Literaturverzeichnis blitzschnell erstellen.
- Kostenlos
- 1 Klick zur Word-Datei
- Perfekt formatiert
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
Quellenarten im Literaturverzeichnis der deutschen Zitierweise
Die Grundstruktur ist bei allen Quellenangaben dieselbe: „Nachname, Vorname, Titel. Untertitel, Stadt. Verlag Erscheinungsjahr.“
Allerdings ändert diese sich leicht, je nachdem, ob du ein Buch eines Autors, ein Sammelband, eine Internetquelle oder einen Artikel aus eines Journals zitierst.
Deutsche Zitierweise | AutorNachname, AutorVorname: BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr. |
In Literaturverzeichnis | Brecht, Bertolt: Das Spiel mit der Zitation, Augsburg: Verlag der Zitation, 1940. |
Deutsche Zitierweise | AutorNachname, AutorVorname: Titel des Beitrages, in: Vorname Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelwerkes, Stadt: Verlag, Erscheinungsjahr, Seitenbereich. |
In Literaturverzeichnis | Gottschalk, Thomas: Wetten, dass ich zitieren kann? in: Frank Elstner (Hrsg.), Zitieren im Show-Geschäft, Berlin: Blonde Locken Publishing, 2010, S. 45–99. |
Deutsche Zitierweise | AutorNachname, AutorVorname (oder Institution): Titel, in: Name der Internetseite, Erscheinungsdatum, [online] URL [TT.MM.JJJJ]. |
In Literaturverzeichnis | Wegener, Jochen: Bitte zitieren Sie uns gerne, in: Zeit, 04.10.2013, [online] http://blog.zeit.de/zeitansage/2013/04/17/bitte-zitieren-sie-uns-gerne_1246 [09.01.2018]. |
Deutsche Zitierweise | AutorNachname, AutorVorname: ArtikelTitel, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Jahr, Seitenbereich. |
In Literaturverzeichnis | Becker, Boris: Matchball der Quellen, in: Sport & Wissenschaft, Jg. 4, Nr. 1, 2015, S. 101–156. |
2 Kommentare
Anna
26. Juni 2020 um 14:16Hallo,
wenn ich etwas aus einem Sammelband oder einem Journal zitieren möchte und in den Fußnoten eine konkrete Seite angeben muss, wie gebe ich dann außerdem den Seitenbereich an?
Siehe oben das Beispiel: Gottschalk, Thomas: Wetten, dass ich zitieren kann? in: Frank Elstner (Hrsg.), Zitieren im Show-Geschäft, Berlin: Blonde Locken Publishing, 2010, S. 45-99.
Und dann einfach dahinter: ..., S. 47?
Vielen Dank im Voraus!
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
29. Juni 2020 um 11:09Hallo Anna,
vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du in deinem Vollbeleg in den Fußnoten lediglich die Seitenzahl des Zitats angeben. Also z. B. Gottschalk, Thomas: Wetten, dass ich zitieren kann? in: Frank Elstner (Hrsg.), Zitieren im Show-Geschäft, Berlin: Blonde Locken Publishing, 2010, S. 47. Im Literaturverzeichnis steht der genaue Seitenbereich (also S. 45-99). :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.