Das Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit + Beispiel
An das Ende jeder Bachelorarbeit gehört das Literaturverzeichnis. Darin listest du alle Quellen auf, die du in deinem Text verwendet hast.
Je nach Zitierstil gibt es erhebliche Unterschiede im Aufbau deines Literaturverzeichnisses.
Der Artikel dient als Überblick darüber, was ein Literaturverzeichnis ist und über die verschiedenen Zitierweisen, die dir zur Verfügung stehen.
Wenn du dich für einen Zitierstil entschieden hast, zeigen wir dir, wie du unsere Wissensdatenbank nutzen kannst, um alle Informationen zu finden, die du brauchst.
Definition Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist Vorschrift für alle wissenschaftlichen Arbeiten, denn nur so können deine Leser die von dir verwendeten Quellen nachvollziehen.
Untereinander und alphabetisch geordnet werden alle deine Quellen aufgelistet, um die formale Richtigkeit und Einheitlichkeit zu gewährleisten.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Alle Quellen, die im Text vorkommen, müssen genannt werden.
- Entscheide dich für einen Zitierstil und verwende diesen konsequent und einheitlich.
- Auch wenn du mit Fußnoten zitierst, müssen alle Quellen nochmal vollständig im Literaturverzeichnis angegeben werden.
- Hast du eine Quelle nur gelesen, aber nicht zitiert, darf sie nicht genannt werden.
Wo das Literaturverzeichnis hingehört
Das Literaturverzeichnis gehört ganz ans Ende des Fließtexts deiner Bachelorarbeit.
Beachte, dass Anhang und eidesstattliche Erklärung noch hinter deinem Literaturverzeichnis angefügt werden.
Das Literaturverzeichnis bezieht sich nämlich nur auf die verwendeten Quellen in deinem Fließtext.
Aufbau eines Literaturverzeichnisses
Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:
- Autor/Autorin
- Titel
- Erscheinungsjahr
- Erscheinungsort
- Verlag
- ggf. Herausgeber/Herausgeberin
- Auflage
Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen.
Hast du mehrere Werke des gleichen Autors zitiert? Dann halte dich an diese Reihenfolge:
- Alleinige Veröffentlichungen
- Ältere Veröffentlichungen
- Neuere Veröffentlichungen
- Gemeinsame Veröffentlichungen mit anderen Autoren
Nachname, Vorname Autor B
Literaturverzeichnis formatieren
Wie du dein Literaturverzeichnis formatierst, kommt ebenfalls auf die Zitierweise und die Richtlinien deiner Uni an.
Eine gängige Variante, die bei APA, Harvard und der deutschen Zitierweise Vorschrift ist, ist es, die zweite Zeile mit einem hängenden Einzug einzurücken.
Das kannst du bei Microsoft Word im Bereich Absatz und Sondereinzug über die Option hängend ganz einfach selbst tun.
Dann sieht die Formatierung deiner Quellen nämlich folgendermaßen aus:
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA
Du kannst auch die automatische Erstellung eines Literaturverzeichnisses in Word nutzen.
Die 3 Zitierweisen für das Literaturverzeichnis mit Beispiel
Je nach Zitierweise sieht dein Literaturverzeichnis anders aus. Es gibt Unterschiede in
- der Schreibweise der Namen,
- der Interpunktion und
- der allgemeinen Reihenfolge der Informationen.
So unterscheiden sich beispielsweise schon APA und Harvard bei der Schreibweise der Autoren:
APA: Müller, T., & Neuer, M. (2018). (…)
Harvard-Zitierweise: Müller, Thomas und Manuel Neuer (2018): (…)
Zusätzlich haben wir auf einen Blick aufgelistet, wie sich die Quellenangaben für Bücher, Internetquellen und Journals im Literaturverzeichnis je nach Zitierweise unterscheiden.
- Müller, T., & Neuer, M. (2014). Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg. München, Deutschland: Fußballverlag.
- Müller, Thomas und Manuel Neuer (2014): Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg, Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.), 3. Bd., 5. Aufl., München: Fußballverlag.
- Müller, Thomas/Neuer, Manuel: Thomas Müller schießt Bayern zum Sieg, München: Fußballverlag 2014.
- Fritsch, O. (2016, 19. Oktober). Bayern München: War doch klar. Abgerufen am 05. September, 2018, von
http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven
- Fritsch, Oliver (2016): Bayern München: War doch klar, [online] http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven [05.09.2018].
- Fritsch, Oliver: Bayern München: War doch klar, Zeit, 2016, unter: http://zeit.de/sport/2016-10/bayern-muenchen-carlo-ancelotti-champions-league-psv-eindhoven [abgerufen am: 05.09.2018].
- Podolski, L. (2014). Man sitzt auf der Bank. Journal of Soccer, 3(2), 24-28.
- Podolski, Lukas (2014): Man sitzt auf der Bank, in: Journal of Soccer, Jg. 3, Nr. 2, S. 24–28.
- Podolski, Lukas: Man sitzt auf der Bank, in: Journal of Soccer, 2 (2014), 24-28.
So unterscheiden sich die verschiedenen Zitierweisen auf einen Blick. Je nach Vorgabe deiner Universität oder deiner persönlichen Präferenz musst du dich für eine Zitierweise entscheiden und dieser einheitlich folgen.
Wir haben dir detaillierte Informationen und Anleitungen für die verschiedenen Quellenarten in unseren Kategorien für die einzelnen Zitierweisen zusammengestellt. Dort findest du auch Hilfestellungen zu Quellenangaben im Text und weitere Beispiele verschiedener Quellenarten.
APA-Richtlinien Harvard-Zitierweise Deutsche-Zitierweise
Komplettes Literaturverzeichnis im Detail
Damit du einen Eindruck davon bekommst, wie so ein Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit tatsächlich aussieht, haben wir dir hier ein Beispiel eingefügt.
Es macht nämlich einen großen Unterschied, für welchen Zitierstil du dich entscheidest. Wähle also eine Zitierweise und verwende diese einheitlich in deiner wissenschaftlichen Arbeit.
In diesem Beispiel für ein Literaturverzeichnis wird nach Harvard zitiert:
Literaturverzeichnis-Vorlage herunterladen
Häufig gestellte Fragen
- Wie erstelle ich die Quellenangaben für mein Literaturverzeichnis?
-
Je nach Zitierstil kannst du dein Literaturverzeichnis einfach mit den Scribbr-Generatoren erstellen:
8 Kommentare
Elisa
18. Mai 2022 um 15:35Hallo,
ich hätte eine Frage...
Ich habe aus einem Werk ein direktes Zitat übernommen... Weiß aber nicht, wie ich den jetzt zitieren soll.
z.B von einer Internetadresse habe ich die "Die Blume ist gelb" 1:1 übernommen. (daneben stand genau, welche die Autoren sind).
in meiner Arbeit schreibe ich jetzt... "Die Blume ist gelb"
wie soll ich jetzt zitieren?
Tobias Solis (Scribbr Team)
20. Mai 2022 um 17:35Hallo Elisa,
direkte Zitate musst du mit einer Quellenangabe belegen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Wie die Quellenangabe in deinem Fall aussieht, hängt von dem Zitierstil ab, nach dem du in deiner Arbeit zitierst.
Da ich nicht weiß, welchen Zitierstil du verwendest, kann ich dir leider nicht sagen, wie die Quellenangabe in deinem Fall aussieht.
Ich verlinke dir aber drei Artikel zu den Zitierstilen, die in Deutschland am häufigsten benutzt werden:
Beachte außerdem, dass es wichtig ist, in einer Arbeit nur einen Zitierstil zu verwenden und nicht hin- und herzuwechseln.
Viel Erfolg weiterhin bei deiner Arbeit!
Nisa Gülsen
17. März 2022 um 13:50Hallo,
muss man selber manuell die Quellen im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren oder gibt es einen Tool in word, nachdem man das Literaturverzeichnis komplett fertig hat?
LG
Nisa
Tobias Solis (Scribbr Team)
24. März 2022 um 13:40Hallo Nisa,
ja das geht. Schau mal hier.
Stefanie
4. Februar 2021 um 08:54Hallo :)
Wenn ein Buch einen Untertitel hat, wird dieser im Literaturverzeichnis mit einem Doppelpunkt oder einem Bindestrich angegeben? Beispiel:
Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken
oder
Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken
Danke für die Hilfe
Liebe Grüsse
Stefanie
Hannah Sill (Scribbr Team)
5. Februar 2021 um 10:39Hallo Stefanie,
vielen Dank für deine Frage. Titel und Untertitel werden üblicherweise durch einen Doppelpunkt getrennt.
Tabea
10. Dezember 2020 um 02:46Liebes Scribbr Team,
muss man das Literaturverzeichnis einer Bachelorarbeit nach Quellenart sortieren? Also nach Primärquelle, Sekundärquelle, Monographien, Internetquellen etc.? Und darunter jeweils alphabetisch sortieren, oder reicht ein durchgehend alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis, da man am Zitierstil erkennt, ob es sich um eine Monographie, Internetquellen usw. handelt?
Ich zitiere nach APA (Version 6).
Danke und liebe Grüße
Tabea
Mandy Theel (Scribbr Team)
10. Dezember 2020 um 18:04Hallo Tabea,
vielen Dank für deine Frage. Nach APA gibst du alle Quellenangaben in einem Literaturverzeichnis an und sortierst sie alphabetisch. Eine weitere Unterteilung ist nicht nötig.