Das Glossar einer Abschlussarbeit
Bei einem Glossar handelt es sich um eine Liste aller in deiner Arbeit verwendeten Begriffe, die für den durchschnittlichen Leser nicht offensichtlich sind. Das Glossar entspricht somit einem kleinen Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
Wann verwende ich ein Glossar?
Du fügst deiner Arbeit ein Glossar hinzu, wenn dadurch die Lesbarkeit und Verständlichkeit erleichtert wird. Wenn du zum Beispiel viele Fachbegriffe verwendest, ist es ratsam ein Glossar beizufügen.
Sortiere Begriffe alphabetisch
Sortiere das Glossar alphabetisch und gib eine kurze Erklärung oder Definition der Begriffe. Sortierst du die Begriffe alphabetisch, stellst du sicher, dass der Leser sie leicht nachschlagen kann.
Wohin setzte ich das Glossar in meiner Abschlussarbeit?
Du legst das Glossar am Anfang des Dokuments an, gleich nach dem Inhaltsverzeichnis (oder gegebenenfalls nach dem Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis). Die Leser deiner Arbeit können dadurch zuerst nach den wichtigsten Stichwörtern suchen, bevor sie deine Arbeit in vollem Umfang lesen.
Formal entspricht das Glossar einem separaten Punkt in der Gliederung. Begriffe, die im Glossar erklärt werden, kannst du bei der ersten Nennung im Fließtext kursiv setzen.
Wenn du nur ein paar Begriffe erklären musst, kannst du dich auch dafür entscheiden, die Erklärungen in den Fußnoten hinzuzufügen. Diese Methode erspart dem Leser Zeit und Arbeit, da er nicht zum Glossar zurückblättern muss.
Abkürzungen gehören nicht in das Glossar
Erkläre deine Abkürzungen nicht im Glossar. Wenn du viele Abkürzungen verwendest, führst du diese am besten in einem Abkürzungsverzeichnis. Verwendest du jedoch nur wenige Abkürzungen, kannst du diese auch im Fließtext erklären.
Welche Wörter kann ich in mein Glossar aufnehmen?
- Fachbegriffe
- Fremdwörter
- Eigennamen
- Ereignisse
- Daten
Wichtig dabei ist:
Wenn du eine Begriffsdefinition aus einer Quelle übernommen hast, musst du diese auch im Glossar nach den üblichen Richtlinien belegen.
Damit deine Leserschaft weiß, dass ein Begriff im Glossar definiert wird, kannst du nach der ersten Nennung des Begriffs einen Hinweis auf das Glossar hinzufügen, z. B. in Klammern oder in einer Fußnote.
Entscheidest du dich dafür, die Begriffe in den Fußnoten zu erklären, solltest du kein zusätzliches separates Glossar anlegen.
Beispiel Glossar
Weitere Verzeichnisse in deiner Abschlussarbeit
Zusätzlich zum Glossar kannst du auch ein Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis in deine Arbeit einbringen. Diese solltest du in folgender Reihenfolge hinzufügen:
11 Kommentare
Ronja
23. Dezember 2020 um 15:00Hallo Mandy,
ich möchte für meine Abschlussarbeit ein Glossar anlegen und stelle mir die Frage, ob die Wörter im Text, die in das Glossar aufgenommen werden, ein Verweis benötigen, so dass klar wird dass diese im Glossar erläutert werden?
Vielen Dank im Voraus für deine Antwort.
Viele Grüße, Ronja
Mandy Theel (Scribbr Team)
7. Januar 2021 um 18:19Hallo Ronja,
vielen Dank für deine Frage. Damit deiner Leserschaft deutlich wird, dass der Begriff im Glossar erklärt wird, kannst du einen Hinweis nach der ersten Nennung des Begriffs hinzufügen.
Andrea
3. September 2020 um 12:00Vielen Dank für den Beitrag!
Ich habe nun bisher schon in einigen Arbeiten (nicht nur akademische Abschlussarbeiten) gesehen, dass das Glossar am Schluss eingefügt wird, beim Anhang, wie verhält es sich damit?
Und meine eigentliche Frage: zählt das Glossar zur vorgegebenen Netto - Seitenanzahl der Abschlussarbeit?
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:37Hallo Andrea,
Danke für deine Frage! Da das Glossar zur Begriffserklärung dient, empfehlen wir grundsätzlich, es am Anfang deines Dokuments einzufügen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Glossar vor dem Literaturverzeichnis zu platzieren. Das Glossar ist generell vom Fließtext abgegrenzt und wird deshalb nicht zur vorgegebenen Seitenzahl hinzugezählt.
Marco
27. August 2020 um 13:00Hallo und zuerst mal vielen Dank für eure wertvollen Tipps allgemein!
Ich schreibe eine Diplomarbeit über die Vermarktung technischer Produkte, wobei ich um Fachbegriffe nicht herum kommen. Ich habe mich für ein Glossar entschieden, bin mir jedoch unsicher bei den Quellen. Für mich gehören die Ausdrücke zu meinem Allgemeinwissen, soll ich trotzdem für jedes der ca. 40 Wörter eine Quelle angeben? Es wirkt sich dann nämlich auch auf die Darstellung in der Fussnote unvorteilhaft aus. Vielen Dank im Voraus für die Antwort :)
Mandy Theel (Scribbr Team)
28. August 2020 um 16:54Hallo Marco,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du eine Definition aus einer Quelle übernommen hast, musst du diese Angeben. Stammt die Erklärung von dir, ist dies nicht nötig.
Marco
29. August 2020 um 16:14Hallo Mandy
Vielen Dank für die schnelle Anwort!
Liebe Grüsse
Marco
Vanessa
3. August 2020 um 18:39Hallo,
ich definiere meine Fachwörter bereits im Text soll ich trotzdem ein Glossar anlegen?
Liebe Grüße,
Vanessa
Mandy Theel (Scribbr Team)
5. August 2020 um 15:29Hallo Vanessa,
vielen Dank für deine Frage. Ob du ein Glossar anlegst, ist deine Entscheidung. Wenn es zum besseren Verständnis deiner Arbeit beiträgt, kannst du es verwenden.
M
21. Juli 2020 um 17:30Hallo,
ab welcher Anzahl von Fachbegriffen ist es in einer Bachelorarbeit sinnvoll ein Glossar anzulegen? Sollte ich mir dazu eine Rückmeldung meines Betreuers einholen?
Mandy Theel (Scribbr Team)
23. Juli 2020 um 18:37Hallo Marie,
vielen Dank für deine Frage. Es gibt dazu keine offizielle Regel. Wenn es das Verständnis für die Leserschaft vereinfacht, kann ein Glossar hilfreich sein. Falls du dir unsicher bist, würde ich dir empfehlen, die Rückmeldung deines Betreuers einzuholen.