So formulierst du den perfekten Titel deiner Abschlussarbeit
Du hast bereits das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ausgearbeitet, doch nun fehlt noch der passende Titel?
Der Titel soll kurz und prägnant den Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wiedergeben. Im besten Fall macht er den Leser auch neugierig darauf, deine Abschlussarbeit zu lesen.
Das macht einen aussagekräftigen Titel aus
Der Titel deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wird auf deinem Abschlusszeugnis zu lesen sein. Umso wichtiger, dass du damit einen guten Eindruck hinterlässt.
Ein aussagekräftiger Titel sollte die folgenden Merkmale aufweisen:
- Einfach
Verwende keine komplizierten Begriffe oder Abkürzungen, auch wenn diese in deinem Fachbereich als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können, z. B. KMU (kleine und mittlere Unternehmen) sollte also auch in einer Bachelorarbeit der BWL im Titel ausgeschrieben werden. - Selbsterklärend
Der Titel sollte selbst für Fachfremde verständlich sein und auch vor dem Lesen der gesamten Arbeit für sich Sinn ergeben. - Auf den Punkt den Inhalt wiedergeben
Es gibt keine offiziellen Regeln bezüglich der Länge des Titels, jedoch verlierst du ab einer Länge von 8-12 Wörtern das Interesse der Lesenden. Der Titel soll kurz und bündig auf das Deckblatt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit passen und idealerweise nicht mehrere Zeilen einnehmen. - Neugierig machen
Der Leser sollte für das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit Interesse entwickeln, ohne dass du schon die Ergebnisse vorwegnimmst. Du musst im Titel nicht deine gesamte Forschungsfrage ausschreiben, sondern kannst diese vereinfacht zusammenfassen.
So nutzen wir soziale Medien – Eine Analyse des Nutzungsverhaltens von Facebook-Usern
Deine Leser neugierig zu machen bedeutet jedoch nicht, reißerische Titel zu verfassen. Es handelt sich schließlich um eine Abschlussarbeit, in der du wissenschaftlich vorgegangen bist und keine Schlagzeile.
Reputationsmanagement bei VW – Eine qualitative Analyse der Krisenkommunikation des Autoherstellers
Je nachdem, in welchem Fachbereich du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit schreibst, kann es sein, dass dein Betreuer dir ein bisschen Spielraum bei deinem Titel lässt. Gerade bei geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen ist oft ein bisschen Kreativität erlaubt. In jedem Fall muss dein Betreuer deinen Titel absegnen.
Einen passenden Titel formulieren
Nachdem du jetzt weißt, was einen guten Titel ausmacht, geht es an das Formulieren deines eigenen Titels für die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
Der Titel deiner Abschlussarbeit kann drei verschiedene Formen annehmen:
- Der Titel kann aus Substantiven bestehen
z. B. Der Zusammenhang von Stress und Alkoholkonsum unter Studierenden. - Der Titel ist eine Aussage
z. B. Stress erhöht den Alkoholkonsum unter Studierenden. - Der Titel stellt eine Frage
z. B. Hängen Stress und Alkoholkonsum unter Studierenden zusammen?
Vorgehensweise mit einem Untertitel erklären
Auch die Kombination aus Titel und Untertitel eignet sich gut, um deinen Titel sowohl ansprechend als auch informativ zu gestalten.
Den Titel kannst du allgemein halten, um im Untertitel auf deine Vorgehensweise einzugehen.
- In deinem Titel erwähnst du das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit.
- Im Untertitel erwähnst du, wie du dieses Thema erforschen wirst.
Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, wenn du alle wichtigen Informationen nicht in unter 8-12 Wörtern unterbringen kannst.
Untertitel: Wie nutzt Firma XY soziale Medien als Teil ihrer Kommunikationsstrategie?
Dann muss der Titel stehen
Es kann sein, dass sich dir der finale Titel auch erst am Ende deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erschließt. Dort hast du einen besseren Überblick deines Texts und weißt genau, in welche Richtung deine Forschung geht.
Allerdings stehen viele vor der Herausforderung, sich bereits vor der Anmeldung der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit für einen Titel entscheiden zu müssen. An vielen Universitäten lässt sich der Titel nur durch einen formellen Antrag nach der Anmeldung noch ändern.
In diesem Fall macht es am meisten Sinn, dich für die Kombination aus Titel und Untertitel zu entscheiden. Der Untertitel muss nämlich nicht mit aufs Anmeldeformular und kann nachträglich frei hinzugefügt werden. Der Haupttitel kann sich dann auf das allgemeine Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit beziehen, denn das wird sich im Laufe deiner Forschung wahrscheinlich nicht ändern.
Untertitel: Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen
Manche Unis geben dir aber auch die Möglichkeit, deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit mit einem Arbeitstitel anzumelden und diesen dann später frei zu ändern.
In jedem Fall solltest du hier die Richtlinien deiner Uni prüfen, um sicherzugehen, ob und wie du den Titel noch anpassen kannst.
Checkliste: Titel Abschlussarbeit
0 / 6Super!
Gratuliere zum Titel deiner Abschlussarbeit! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste
1 Kommentar
Franziska Pfeiffer (Scribbr Team)
21. August 2018 um 10:39Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Ist dir noch etwas unklar oder fehlt im Artikel? Schreibe einen Kommentar und wir werden versuchen uns mit einer Antwort bei dir zurückmelden.