Die Diskussion deiner Bachelorarbeit schreiben
Schließe deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit mit einer Diskussion deiner Ergebnisse ab.
Du besprichst deine Erwartungen, verknüpfst deine Ergebnisse mit deinem theoretischen Rahmen und zeigst Begrenzungen deiner Untersuchung auf.
Wie sieht die Diskussion meiner Bachelorarbeit aus?
In der Diskussion deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit gehst du interpretativer auf die Ergebnisse deiner Untersuchung ein. Während du das Fazit deiner Bachelorarbeit kurz und bündig gehalten hast, behandelst du in der Diskussion deine Resultate ausführlicher.
In der Diskussion evaluierst du deine Untersuchung: Du darfst Erwartungen und mögliche Ursachen und Folgen der Ergebnisse nennen, eventuelle Einschränkungen erläutern und Vorschläge für weiterführende Untersuchungen darlegen. Verfasse die Diskussion deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit, ebenso wie das Fazit deiner Bachelorarbeit, hauptsächlich im Präsens.
Interpretation von Ergebnissen
Bespreche die Ergebnisse und gib an, ob diese mit deinen Erwartungen übereinstimmen oder nicht. In diesem Teil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit erklärst du, warum deine Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt wurden.
Diese Erklärungen kannst du aus der Literatur ableiten, sie können jedoch auch auf deinen eigenen logischen Überlegungen basieren. Auf jeden Fall solltest du beschreiben, wie deine Ergebnisse in den Rahmen passen, den du mittels Einleitung, Theorie und Forschungsfragen/Hypothesen aufgestellt hast.
Halte auch fest, inwiefern deine Resultate neue oder andere Erkenntnisse in Bezug auf dein Thema mit sich bringen. Gehe alle Möglichkeiten durch: Was hast du herausgefunden?
Abschlussarbeit drucken & binden in 24h
Wie das geht? Einfach bei unserem Partner BachelorPrint deine Wunschbindung online designen und bestellen.
DAS BESTE: Für dich ist der 24h-Express-Versand GRATIS!
Begrenzungen (limitations) deiner Untersuchung
Die Begrenzungen deiner Arbeit – im Englischen „limitations“ – erörterst du in einem eigenen Absatz innerhalb der Diskussion deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit. Nenne deine Überlegungen diesbezüglich, die du auf Basis der Resultate deiner Forschung machen kannst. Diese Anmerkungen dürfen auch einen ratgebenden Unterton haben.
Wenn es ein paar Randbemerkungen zu deiner Forschung gibt, oder du bestimmte Begrenzungen stark zu spüren bekommen hast, können diese auch eine Erklärung für deine Endresultate sein. Benenne diese, aber erkläre auch, wie sie in Folgeuntersuchungen vermieden oder verbessert werden können.
Achte jedoch darauf, dass du deine eigene Forschung nicht gänzlich schlecht redest: Es ist nicht das Ziel, dass du eine Zusammenfassung aller kleinen Fehler erstellst. Über diese hättest du bereits nachdenken müssen, bevor du mit deiner Forschung angefangen hast.
Standardsätze zur Benennung von Beschränkungen
- Diese Arbeit behandelt XY nicht…
- Es würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen,…
- Es ist nicht das Ziel dieser Arbeit…
- Die LeserInnen sollten beachten, dass diese Arbeit auf… basiert.
- The thesis does not engage with …
- This study is unable to encompass the entire …
- It is beyond the scope of this study to examine the …
- The reader should bear in mind that the study is based on …
Empfehlungen für weiterführende Forschungen
Die Diskussion deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit endet mit einem Absatz mit Empfehlungen für eventuell weiterführende Forschungen. Wie können andere Forschende auf deiner Forschung aufbauen? Vermeide Aussagen im Stil von „Es wird noch viel Forschung nötig sein“.
Es ist nicht das Ziel, dass andere sich Ergänzungen zu deiner Arbeit überlegen müssen. Nenne ein paar konkrete Vorschläge für unabhängige weiterführende Untersuchungen, denen deine Arbeit als Orientierung dienen kann.
Schau dir unser Diskussion Beispiel an
Checkliste: Diskussion Bachelorarbeit
0 / 8Super!
Die Diskussion deiner Abschlussarbeit ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste
1 Kommentar
Bas Swaen (Scribbr-Team)
2. Oktober 2015 um 12:12Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Hast du noch eine Frage? Hinterlasse einen Kommentar und ich werde mich so schnell wie möglich bei dir zurückmelden.