Der Sperrvermerk für die Bachelorarbeit + Vorlagen
Der Sperrvermerk ist ein kurzer Text am Anfang deiner Bachelorarbeit, der der Veröffentlichung deiner Bachelorarbeit eine zeitlich begrenzte Sperrfrist auferlegt.
Der Sperrvermerk …
- stellt sicher, dass deine Bachelorarbeit nicht an die Öffentlichkeit gelangt.
- wird benötigt, wenn du deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen schreibst und unternehmensinterne Daten verwendest
- wird verwendet, wenn Patent für eventuelle Erfindungen in deiner Bachelorarbeit angemeldet ist.
Inhaltsverzeichnis
Sperrvermerk Vorlagen
Der Sperrvermerk wird zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis eingefügt. Wir haben einige Uni-Vorlagen für Sperrvermerke für dich geprüft und festgestellt, dass sich viele der Vorlagen ähneln.
Wenn deine Universität oder dein Unternehmen keine Vorlage eines Sperrvermerks anbietet, kannst du zum Beispiel diese Formulierung als Vorlage für den Sperrvermerk der Bachelorarbeit verwenden und sie an deine Situation anpassen.
Sperrvermerk als Word-Vorlage herunterladen
Länge der Sperrfrist
Es gibt keine Standard-Sperrfrist für die Bachelorarbeit. Diese solltest du individuell mit dem Unternehmen abklären, denn die Frist kann von mehreren Sachen abhängen:
- der Anmeldung eines Patents,
- der Einführung eines neuen Produkts oder Prototypen,
- der offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse deiner Forschung seitens des Unternehmens,
- der Veränderung der Prozesse und Abläufe des Unternehmens, die die Bekanntgabe ab einem späteren Zeitpunkt gestatten.
Denn die Universität selbst trägt keinen Nutzen davon, wenn deine Bachelorarbeit ewig unter Verschluss gehalten wird und die Wissenschaft nicht davon profitieren kann.
Alternativen zum Sperrvermerk
Es muss allerdings nicht immer ein Sperrvermerk sein. In manchen Fällen akzeptieren Universitäten gar keinen Sperrvermerk oder du möchtest deine Abschlussarbeit zur Erlangung eines wissenschaftlichen Grades publizieren.
Hier ist es möglich, mit der Universität und dem Unternehmen einen Kompromiss einzugehen, denn du hast mehrere Möglichkeiten.
Du kannst den Inhalt deiner Bachelorarbeit zensieren, indem du
- vertrauliche Daten durch schwarze Balken unkenntlich machst, z. B. Zahlen und Statistiken,
- den Namen des Unternehmens veränderst,
- den Sperrvermerk nur auf bestimmte Teile der Bachelorarbeit anwendest, z. B. den Anhang.
Das A und O ist es jedoch, sowohl mit dem Unternehmen als auch mit deiner Universität alle Einzelheiten des Sperrvermerks frühzeitig zu besprechen, damit eventuelle Bedenken schon vorher aus der Welt geschafft werden.
Checkliste: Sperrvermerk der Bachelorarbeit
0 / 8Super!
Du hast nun einen Sperrvermerk erstellt! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste
2 Kommentare
Paula
15. September 2020 um 16:50Hallo und vielen Dank für den hilfreichen Artikel!
Ich würde gerne wissen, wie ich das mit dem Sperrvermerk im Unternehmen anspreche. Schicke ich denen auch ein Schreiben zu und muss ich mir von den Verantwortlichen etwas unterschreiben lassen? Oder schicke ich denen den von mir und meinem Betreuer unterschriebenen Sperrvermerk zu?
Liebe Grüße, Paula
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:40Hallo Paula,
danke für deine Frage. Hierzu gibt es keine allgemein gültigen Regelungen. Diese Fragen solltest du also in jedem Fall vorab mit dem jeweiligen Unternehmen klären.