Das Fazit einer Bachelorarbeit schreiben
Ein Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse prägnant zusammen und stellt somit den Höhepunkt deiner Bachelorarbeit dar.
Im Fazit erwähnst du nur Informationen und Schlussfolgerungen, die du bereits im Laufe deines Fließtexts angeführt hast. Neue Informationen werden hier nicht erwähnt.
Was das Fazit einer Bachelorarbeit ist
Das Fazit steht im direkten Zusammenhang mit der Einleitung, da du auf die Forschungsfragen oder Hypothesen eingehst, die zu Beginn der Bachelorarbeit aufgestellt wurden.
Da ein Fazit deine Bachelorarbeit abrundet, gibt es dir die Möglichkeit, bei den Lesenden in Kürze einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Die Länge des Fazits ist abhängig vom Umfang deiner Arbeit, sollte jedoch ca. 5–10 % der gesamten Bachelorarbeit ausmachen.
Das Fazit schreiben
Im Fazit deiner Bachelorarbeit wiederholst du nicht noch einmal die gesamte Arbeit, sondern du legst zusammenfassend die wichtigsten und aussagekräftigsten Ergebnisse dar. Beim Schreiben des Fazits solltest du also die folgenden Regeln beachten:
- Keine neuen Informationen und Interpretationen
Das Fazit ist grundsätzlich eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse. Es darf daher nur mit Informationen und Gedankengängen gefüllt werden, die du bereits im Fließtext dargelegt hast. - Keine Beispiele und Zitate
Im Fazit fasst du Fakten zusammen und erklärst sie nicht anhand neuer Beispiele und Zitate anderer Forschenden. - Dein Ergebnis ist immer wertvoll
Es kann vorkommen, dass deine Ergebnisse nicht deinen Erwartungen entsprechen. Wenn du deine Forschungsfrage aber gut gestellt hast, bspw. mit den Formulierungen ‚wie viel‘ oder ‚inwiefern‘, wirst du immer ein wertvolles Ergebnis erhalten, das die Forschung auf diesem Gebiet weiterbringt. - Zeitform
Beim Präsentieren der Fakten verwendest du in einem Fazit das Präsens. Wenn du auf deine Forschung verweist, benutzt du das Präteritum.
Verweise auf deine Forschung im Präteritum: In diesem Projekt wurde untersucht, ob Unternehmen X über eine klare Vision und Mission verfügt. […] Aus der Erhebung ging hervor, dass Unternehmen X […] Es wurde ebenfalls analysiert, wann … .
Das gehört in das Fazit
Im Wesentlichen folgt ein Fazit dieser Struktur:
Diese Elemente sollte dein Fazit also enthalten:
- Abschließende Beantwortung deiner Forschungsfrage.
- Gesamtdarstellung deiner wichtigsten Ergebnisse.
- Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus dem Diskussionsteil (z. B. bezüglich offen gebliebener Fragen oder Ausblicke auf zukünftige Forschung).
- Wiederhole nicht nur Formulierungen aus deinem Hauptteil.
- Sei nicht zu bescheiden, sondern zeige, was du erreicht hast.
- Bringe keinen neuen Ideen, Studien oder Beispiele ein.
- Schreibe das Fazit nicht kurz vor knapp, sondern nimm dir genügend Zeit.
Schau dir unser Fazitbeispiel an
Unterschied zwischen Fazit und Diskussion
Oft kann der Unterschied zwischen dem Fazit und der Diskussion ein wenig verwirrend sein. Diese Tabelle schafft Klarheit und erklärt die wichtigsten Unterschiede:
Fazit | Diskussion |
Zusammenfassung | Interpretation |
Kurz und bündig | Ausführliche Behandlung der Resultate |
Gesamtdarstellung | Evaluation |
Keine Beispiele und neuen Informationen | Beispiele und neue Informationen |
Checkliste: Fazit Bachelorarbeit
0 / 7Unser Fazit: Gut gemacht!
Mit dem Fazit ist nun der Teil abgeschlossen, der den größten Eindruck hinterlässt. Falls du für andere Teile deiner Abschlussarbeit noch Hilfe benötigst, wirf einfach einen Blick auf unsere anderen Checklisten.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteHäufig gestellte Fragen
- Was ist das Fazit?
-
Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.
Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.
- Wie lang sollte das Fazit sein?
-
Das Fazit sollte ca. 5–10 % deiner gesamten Bachelorarbeit ausmachen.
Das kann je nach Uni und Umfang der Arbeit variieren, doch du kannst dich an diesen Richtwert halten.
- Kann man im Fazit zitieren?
-
Es ist zwar erlaubt, im Fazit zu zitieren, allerdings geht es darum, dass du deine eigene Forschung und deine Ergebnisse zusammenfasst. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen.