Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele

In deiner Bachelorarbeit hat die Zusammenfassung des Forschungsstands zwei wesentliche Funktionen.

Die Zusammenfassung des Forschungsstands

  • gibt der Leserschaft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
  • bildet die Basis und Legitimation für deine eigene Untersuchung.

Den Überblick über den Forschungsstand kannst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung geben.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Definition des Forschungsstands

Unter dem Forschungsstand wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema verstanden.

Der Forschungsstand entspricht somit dem aktuellen Stand deines Forschungsfeldes. Du zeigst mit ihm auch auf, an welchem Punkt deine Fragestellung ansetzt.

Durch eine sorgfältige Skizzierung des Forschungsstands belegst du somit auch die wissenschaftliche Relevanz deines Forschungsansatzes.

Beachte
Anstatt ‚Forschungsstand‘ werden auch die Begriffe ‚Stand der Technik‘ oder ‚Stand der Wissenschaft‘ verwendet. Sie werden häufig synonym verwendet.
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Umfang und Einordnung des Forschungsstands

Für den Umfang der Zusammenfassung des Forschungsstands gibt es keine allgemeinen Vorgaben.

Generell lässt sich aber sagen, dass sich die Ausführlichkeit an der Fragestellung orientiert, die du deiner Arbeit zugrunde gelegt hast: Je komplexer diese ist, desto ausführlicher sollte demnach die Beschreibung des Forschungsstands sein.

Der Überblick über den Forschungsstand ist Teil des theoretischen Rahmens deiner Abschlussarbeit. Dieser folgt auf deine Einleitung.

Den Forschungsstand beschreiben

Beim Beschreiben des Forschungsstandes wählst du zunächst eine Betrachtungsweise für die Darstellung der bereits vorhandenen Forschungsergebnisse aus.

Anschließend stellst du die Forschungsergebnisse anhand eines bestimmten Schemas vor.

Betrachtungsweisen

Die Betrachtungsweise entscheidet, auf welche Art die einzelnen Forschungsergebnisse präsentiert werden.

Es werden zwei grundlegende Betrachtungsweisen unterschieden:

  1. thematische Betrachtungsweise
  2. chronologische Betrachtungsweise

Bei der thematischen Betrachtungsweise werden Forschungen z. B. nach divergenten Meinungen voneinander abgegrenzt oder nach gleichen inhaltlichen Konzepten zusammengefasst.

Die chronologische Betrachtungsweise richtet sich hingegen nach dem Veröffentlichungsdatum der jeweiligen Forschung.

Thematische und chronologische Betrachtung

forschungsstand-scribbr

Beachte
Bei beiden Betrachtungsweisen werden die für deine Arbeit relevantesten Forschungsergebnisse dargestellt und zusammengefasst.

Schematische Darstellung

Hast du dich für eine Betrachtungsweise entschieden, kannst du die einzelnen Forschungsergebnisse entsprechend präsentieren.

Um hierbei möglichst strukturiert vorzugehen, ist es empfehlenswert, dich an einem Schema zu orientieren.

Folgende Informationen sollten in der Darstellung der Forschungsergebnisse grundsätzlich enthalten sein:

Schema zur Darstellung von Forschungsergebnissen
W-Fragen Informationen Beispiel
Wer? Autorenschaft Obama, Michelle
Was? Forschungsziel und Forschungserkenntnisse Forschungsziel: Darstellung der Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden

Forschungserkenntnisse: Physische Fitness hat positive Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden, insbesondere auf Selbstwahrnehmung, Schlafqualität und Stressbewältigung.

Wie? verwendete Methodik, Untersuchungsobjekte, Stichprobengröße etc. Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule
Wann? Datum oder Jahr der Veröffentlichung 2007
In welcher Form? Journal, Sammelband, Fachartikel etc. International Sports Journal, Jg. 48, Nr. 3, S. 7–13

Unser Beispiel zeigt dir, wie du die Informationen aus der Tabelle in deinem Forschungsstand verarbeiten kannst.

Beispiel zur Darstellung von Forschungsergebnissen

Die Sportwissenschaftlerin Michelle Obama widmet sich der Untersuchung von Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden. In ihrer Publikation aus dem Jahr 2007 kommt sie zu dem Schluss, dass physische Fitness nachweisliche positive Auswirkungen auf die Psyche hat (vgl. Obama 2007: 8).

Obamas Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule belegt die zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Effekte von körperlicher Aktivität. Insbesondere die „Fähigkeit, Stress auszuhalten und zu verarbeiten“ (Obama 2007: 10) sei neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einer höheren Schlafqualität erwähnenswert. Die Forschungserkenntnisse von Obama zeigen, dass dem Sporttreiben eine bemerkenswerte Wirkung auf verschiedene Komponenten des psychischen Wohlbefindens zugeschrieben werden kann.

Mögliche Ansatzpunkte für deine eigene Forschung

Um darzustellen, inwiefern deine Fragestellung an den beschriebenen Forschungsstand anknüpft, gibt es verschiedene mögliche Ansatzpunkte.

Hierbei kommt es vor allem auf die eigene Fragestellung sowie die Position an, die du mit deiner eigenen Forschung einnimmst.

Die häufigsten Positionen sind diese:

  • Forschungslücke
  • Gegenposition
  • weiterführende Forschung
Ansatzpunkt Erklärung
Forschungslücke Hierbei wird ein bestimmter Aspekt der existierenden Forschung genauer untersucht, der bisher noch nicht ausführlich beleuchtet wurde.
Gegenposition Durch die Einnahme einer Gegenposition stellst du vorherrschende Theorien infrage und versuchst, sie mit deiner eigenen Untersuchung zu widerlegen.
weiterführende Forschung Bei manchen Forschungen bietet sich die Möglichkeit, an noch offene Punkte bereits vorhandener Forschung anzuknüpfen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn bestimmte Zusammenhänge oder Ursachen noch ungeklärt sind.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Formulierungshilfen

Um den Forschungsstand anschaulich zu beschreiben, kannst du die folgenden Beispielformulierungen verwenden.

  • Autor A hat 1999 erstmals nachgewiesen, wie …
  • B kommt in seiner Publikation zu dem Schluss, dass …
  • Die Untersuchungen von A zeigen, dass …
  • Die Forschungserkenntnisse von C belegen, dass …
  • In seiner Publikation beschäftigt sich Autor B mit …

 

  • Ähnlich wie A argumentiert B, dass …
  • Die Erkenntnisse von A und B stehen in Einklang mit den Ergebnissen von Y.
  • Zum selben Ergebnis wie C kommt D in …
  • A teilt hinsichtlich der/des … eine ähnliche Einschätzung wie C.
  • Autorin A ist anderer Auffassung. In ihrer Studie XY stellt sie dar, wie …
  • Im Unterschied zu B kam C 2007 zu dem Ergebnis, dass …
  • Im Widerspruch dazu stehen die Ergebnisse von A, nach denen …
  • B ist anderer Ansicht. Seine/Ihre Untersuchung widmet sich …

 

  • Die genaue Beschaffenheit von X wurde hierbei nicht untersucht.
  • In vorhergehenden Untersuchungen wurde … nicht behandelt.
  • In der bisherigen Forschung lag der Schwerpunkt vor allem auf X und nicht auf Y.
  • X wurde in den bisherigen Untersuchungen nicht im Detail betrachtet.
  • Die Ursachen für X können bislang nur vermutet werden.
  • Bislang war die Forschung in diesem Bereich vor allem auf Vergleiche zwischen … beschränkt.
  • Über die Beziehung zwischen … herrscht noch immer Unklarheit.
  • Neue Technologien lassen mittlerweile eine Untersuchung von X mittels Y zu.
  • In Anbetracht jüngster Entwicklungen sollte begutachtet werden, inwiefern …

Literatur über den Forschungsstand finden

Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden. Stell also sicher, dass du auf wissenschaftliche Publikationen zurückgreifst.

Um die Verlässlichkeit und Relevanz einer Quelle zu überprüfen, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Hintergrund der Autorenschaft: Stell sicher, dass die Autorenschaft in dem jeweiligen Forschungsgebiet akkreditiert ist.
  • Veröffentlichungsdatum: Je nach Aktualität des Themas müssen ältere Quellen eventuell ausgeschlossen werden, weil sie nicht mehr zutreffend sind.
  • Auftraggeber: Achte z. B. darauf, wer eine Studie in Auftrag gegeben oder finanziert hat. Solche Aspekte können die Ergebnisse einer Studie beeinflussen und deren Verlässlichkeit beeinträchtigen.

Gute Anlaufstellen, um verlässliche Quellen zu finden, sind

Tipp
Mit der Schneeballmethode lassen sich leicht zusätzliche Quellen finden. Hierbei schaust du im Literaturverzeichnis eines Textes nach weiteren relevanten Quellen.

Den Forschungsstand mit ChatGPT formulieren

Gute ChatGPT-Prompts können als Ausgangspunkt dienen, um relevante Erkenntnisse über den Forschungsstand deiner Bachelorarbeit zu erhalten. 

Beispiel: ChatGPT-Prompt, um den Forschungsstand deiner Bachelorarbeit zu beschreiben
  • Verhalte dich wie mein persönlicher Tutor, der mir dabei hilft, den Forschungsstand meiner Bachelorarbeit zum Thema [Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur]* zu beschreiben. Erstelle eine Übersicht über die aktuellen Forschungstrends, insbesondere in Bezug auf [den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts]*.
  • Übersicht über aktuelle Forschungstrends zum Thema ‚Armut als Motiv in der deutschen Gegenwartsliteratur‘, insbesondere im Bezug auf das 18. Jahrhundert

    Einleitung:

    In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der deutschen Gegenwartsliteratur verstärkt das Thema Armut und seine Darstellung in literarischen Werken des 18. Jahrhunderts in den Fokus gerückt. Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik eröffnet einen tiefen Einblick in die sozialen, politischen und kulturellen Kontexte jener Zeit und erlaubt es, den Umgang mit Armut in literarischen Werken genauer zu analysieren.

    1. Historischer Kontext:

    Es ist unerlässlich, den historischen Kontext des 18. Jahrhunderts zu verstehen, um die Darstellung von Armut in der Gegenwartsliteratur dieser Epoche zu analysieren. Die sozialen Veränderungen, wirtschaftlichen Bedingungen und politischen Umbrüche dieser Zeit beeinflussten die Wahrnehmung von Armut und ihre literarische Inszenierung.

    2. Literarische Motive und Diskurse:

    Im 18. Jahrhundert finden sich in der deutschen Literatur zahlreiche Werke, die Armut als zentrales Motiv behandeln. Dabei lassen sich verschiedene literarische Diskurse identifizieren: die Darstellung von Armut als Schicksal, als soziales Problem, als moralische Prüfung oder als kritische Reflexion gesellschaftlicher Strukturen. Die Analyse dieser Motive ermöglicht es, die unterschiedlichen Perspektiven auf Armut in dieser Zeit zu erfassen.

    3. Autoren und Werke:

    Die Untersuchung von Autorinnen und Autoren, die sich im 18. Jahrhundert mit dem Motiv der Armut auseinandergesetzt haben, bietet einen Einblick in […]

* Füge in die eckigen Klammern deine eigenen Themen ein.
Beachte die Grenzen von ChatGPT. Zum Beispiel wurde ChatGPT hauptsächlich mit Daten gefüttert, die bis zum Jahr 2021 entstanden sind. Sehr neue Entwicklungen können daher nicht von ChatGPT abgedeckt werden.

Weitere ChatGPT-Beispielprompts für den Forschungsstand deiner Bachelorarbeit
  • Liste die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Modelle auf, die für mein Bachelorarbeitsthema [Thema einfügen] relevant sind. Erläutere auch deren Bedeutung für die aktuelle Forschung.
  • Zeige, welche verschiedenen Forschungsmethoden in der wissenschaftlichen Literatur für die Untersuchung von [Thema einfügen] verwendet werden.
  • Welche Herausforderungen und offenen Fragen wurden in der Literatur bezüglich  [Thema einfügen] identifiziert? Wie könnten diese Fragen den aktuellen Forschungsstand beeinflussen?
  • Gibt es interdisziplinäre Ansätze oder Verbindungen zwischen [Thema einfügen] und anderen Forschungsfeldern? Erläutere, wie diese Verbindungen den Forschungsstand beeinflussen könnten.

Denke daran, dass die Qualität der Antworten von ChatGPT davon abhängt, wie präzise du die ChatGPT-Prompts formulierst.

Beachte
Wir raten ausdrücklich davon ab, Abschnitte in deiner Bachelorarbeit zu verwenden, die von ChatGPT geschrieben wurden, da dies zu Plagiat führen kann.

Um sicherzustellen, dass deine Arbeit wissenschaftlichen Standards entspricht, empfehlen wir die Nutzung unserer Lektorat- und Korrekturlesenservices und Plagiatsprüfung sowie unseres AI-Detectors.

Dadurch gewährleistest du die Qualität deiner Arbeit und stellst sicher, dass du die universitären KI-Richtlinien einhältst.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Forschungsstand?

Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.

Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.

Wie ausführlich muss der Forschungsstand sein?

Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.

Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.

Wo füge ich den Forschungsstand in meiner wissenschaftlichen Arbeit ein?

Der Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2024, 08. März). Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 4. November 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/forschungsstand/

War dieser Artikel hilfreich?
Hannah Bachmann

Hi, ich bin Hannah und habe bereits meinen Master in International Management abgeschlossen. Seitdem schreibe ich von überall auf der Welt Artikel. Besonders liegen mir Themen rund ums Studium und Studentendasein.