Diskussion Beispiel einer Bachelorarbeit
In der Diskussion interpretierst du die Ergebnisse deiner Forschung und zeigst die Beschränkungen deiner Untersuchung auf.
Wir zeigen dir, wie du die Diskussion beginnen kannst, und haben dir einige Beispielformulierungen zusammengetragen, die dir beim Schreiben des Kapitels behilflich sein können. Auch ein vollständiges Beispiel einer Diskussion findest du im Artikel.
Beispielformulierungen für die Diskussion
In der Diskussion deiner Bachelorarbeit gehst du interpretativ auf die Ergebnisse deiner Untersuchung ein.
Während du das Fazit deiner Bachelorarbeit kurz und bündig hältst, können Ergebnisse in der Diskussion ausführlicher behandelt werden.
Deine Diskussion sollte die folgenden Bestandteile aufweisen:
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Beschränkungen der Forschung
- Empfehlung für weiterführende Forschung
Ergebnisse zusammenfassen
Die Diskussion beginnst du mit einer kurzen Zusammenfassung deiner wesentlichen Ergebnisse.
Ergebnisse interpretieren
Ordne deine Ergebnisse in bestehende Literatur ein, indem du einen Bezug zu deinem theoretischen Rahmen schaffst. Beurteile außerdem, ob deine Erwartungen erfüllt wurden und was deine Ergebnisse für die Forschung bedeuten.
Beschränkung der Forschung
Beschreibe, welche Begrenzung deine Forschung hat, indem du anmerkst, worauf eingegangen wurde und worauf nicht. Achte aber darauf, dass du deine Untersuchung nicht schlechtredest.
Empfehlungen für weiterführende Forschungen
Beende deine Diskussion mit einer Empfehlung für mögliche weiterführende Forschung. Nenne einige konkrete Vorschläge, wie andere Forschende auf deiner Arbeit aufbauen können.
Vollständige Diskussion Beispiel
Diskussion
Um den Einfluss gezielter Anzeigen für den Onlinefotodruck zu untersuchen, wurden anhand einer quantitativen Forschung aktuelle Druckgeschäftsanzeigen und ihre Wirkung analysiert. Dafür wurde ein Vergleich von Kampagnen auf den sozialen Netzwerken Twitter, Facebook und Instagram durchgeführt, wozu ein Fragebogen an 500 Personen verteilt wurde, die repräsentativ für drei verschiedene Altersklassen (15–29 Jahre, 30–45 Jahre und 45+ Jahre) stehen. Auf dieser Basis lässt sich feststellen, dass bei einer Wiederholung der Studie die Ergebnisse identisch wären und die externe Validität der Studie somit gewährleistet ist.
Die Antworten der Fragebogen zeigen, dass Druckgeschäftsanzeigen für den Onlinefotodruck besonders auf Twitter und Facebook erfolgreich sind. Zu Beginn wurde davon ausgegangen, dass die eingesetzten Kampagnen vor allem auf Instagram zum Erfolg führen. Diese Erwartung wurde jedoch durch die Ergebnisanalyse für die eingesetzten Druckgeschäftsanzeigen widerlegt.
Eine mögliche Erklärung für den Erfolg von Druckgeschäftsanzeigen auf Twitter und Facebook liefert die Forschung von Janssen (2016). Diese kommt zu dem Schluss, dass Onlinefotodruckkampagnen auf Twitter vor allem bei Menschen im Alter zwischen 30 und 45 Jahren erfolgreich sind, die den Hashtag #Bilder verwenden. Auf Facebook sollte eine solche Kampagne mit Fotos von Familien oder Reisen für eine Zielgruppe ab 45 Jahren geschaltet werden. Jedoch zeigen die eingesetzten Ads auf Instagram nicht die gewünschte Wirkung: Die Nutzer und Nutzerinnen besuchen die Webseiten von Fotodruckunternehmen aufgrund der geschalteten Werbung zwar, diese Besuche führen aber in 82 % der Fälle nicht zum Kauf.
Dem Ergebnis liegt möglicherweise auch zugrunde, dass die junge Zielgruppe, die Instagram vorwiegend nutzt, weniger Wert auf gedruckte Fotodruckprodukte legt als die ältere Generation.
Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass sich diese Forschung lediglich mit den drei ausgewählten Social-Media-Plattformen Twitter, Facebook und Instagram befasst. Bei Berücksichtigung weiterer Kanäle weichen die Ergebnisse für eine erfolgreiche Kampagne für den Onlinefotodruck möglicherweise ab.
Eine Empfehlung für weitere Forschung ist daher, dieselbe Studie für andere Social-Media-Plattformen durchzuführen, um zu bestimmen, ob der Einsatz von Kampagnen für den Onlinefotodruck dort zu ähnlichen Ergebnissen führt wie in der hier erfolgten Untersuchung.
Unterschiede Diskussion Fazit
Oft gibt es Unklarheiten darüber, was die Diskussion und das Fazit unterscheidet. Diese Tabelle gibt dir einen Überblick:
Fazit | Diskussion | |
---|---|---|
Allgemein | Kurz und bündig gehalten | Ausführliche Erklärung |
Inhalt | Zusammenfassung der Untersuchung | Interpretation der Ergebnisse |
Sprache | Beschreibend | Evaluierend |
Neue Informationen | Keine neuen Informationen, Beispiele oder Zitate | Grenzen der Arbeit und Verbesserungsvorschläge |
Zeitformen | Präsens, Präteritum/Perfekt | Präsens, Präteritum/Perfekt |
10 Kommentare
Noemi Francavilla
15. Januar 2021 um 16:09Hallo liebes Scribbr-Team,
ich habe eine Frage zum Diskussionsteil. Meine Arbeit besteht aus einer Literaturrecherche und meiner Untersuchung. Wenn ich im Diskussionsteil Bezug auf die erforschte Literatur nehme, gebe ich da den den Kapitel wie z.B. (siehe Kapitel XX) oder kommt der Autor in die Klammer nach dem Satz?
Ein Beispiel:
Der Werbeanteil fällt demnach bei VOGUE am höchsten aus, der sich vor allem durch Anzeigekunden und Produktwerbungen kennzeichnet, die zum einen kontinuierlich mit der Darstellung der Magerfrau arbeiten und zum anderen erwiesen auf Konsum fokus-siert sind (siehe Kapitel 2.2./Langer-El Sayed, 1971).
Der Teil "auf Konsum fokussiert sind" kommt aus meinem Kapitel 2.2. und ich nehme anhand meiner eigenen Untersuchung Bezug darauf.
Ich denke, dass es richtig ist auf den Kapitel zu verweisen oder?
Vielen Dank liebes Scribbr-Team!
Beste Grüße,
N. Francavilla
Mandy Theel (Scribbr Team)
19. Januar 2021 um 11:33Hallo Noemi,
vielen Dank für deine Frage. Es sollte an jeder Stelle deiner Arbeit deutlich sein, woher deine Informationen stammen. Daher musst du erneut die Quellenangabe angeben, um die Informationen nachvollziehbar zu machen. Zusätzlich könntest du erwähnen, dass du bereits im Kapitel 2 diese Literatur behandelt hast, ein alleiniger Verweis zu Kapitel 2 reicht jedoch nicht aus.
Lena
10. Dezember 2020 um 11:17Hallo. Der Beitrag hat mir sehr weitergeholfen, vielen Dank!
Ich hätte dennoch eine kleine Frage. Ist es so, dass man nach der Diskussion trotzdem ein Fazit schreibt? Ist das nicht im Grunde doppelt dann?
Mandy Theel (Scribbr Team)
10. Dezember 2020 um 18:10Hallo Lena,
vielen Dank für deine Frage. Je nachdem wie die Vorgaben deiner Hochschule sind, solltest du nach der Diskussion ein Fazit schreiben. Im Fazit fasst du jedoch lediglich deine Arbeit kurz und bündig zusammen. In der Diskussion behandelst du deine Ergebnisse ausführlicher und interpretierst sie. Eine Gegenüberstellung kannst du in dem Artikel zur Diskussion finden.
Caro
20. Juli 2020 um 19:01Hallo,
ich bin mir unsicher ob im Diskussionsteil noch einmal mit genauen Literaturangaben wie Seitenzahlen gearbeitet werden muss? Ich habe in der Diskussion die Ergebnisse in die Theorien und Modelle aus dem Theorieteil eingeordnet und dort ja schon alles belegt. Ist es dann in Ordnung im Diskussionsteil nur noch "nach Autor (Jahr)" zu schreiben und dann meine Interpretation folgen zu lassen, wenn keine neuen Fakten genannt werden, oder sollten dort noch einmal Seitenzahlen belegt werden?
Mandy Theel (Scribbr Team)
23. Juli 2020 um 17:02Hallo Caro,
vielen Dank für deine Frage. Damit deine Leserschaft deine Quellen genau nachvollziehen kann, würde ich dir empfehlen alle Quellen vollständig mit Seitenzahl anzugeben.
Mimi
7. Juli 2020 um 13:37Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für den Beitrag, der mir tatsächlich weitergeholfen hat. Ich hätte noch eine Frage zu dem Diskussionsteil. Ist es hierbei auch möglich, dass man Annahmen trifft? Bspw. würde ich gerne zwei Ergebnisse meiner Online- Umfrage miteinander vergleichen und mögliche Gründe für die Unterschiede nennen. "50 % der Teilnehmenden stimmten der Aussage zu. Mögliche Gründe könnten sein...." Die Gründe werde ich nicht belegen können, da es nur eine Annahme meinerseits ist. Wäre das so in dem Format richtig?
Mandy Theel (Scribbr Team)
9. Juli 2020 um 12:16Hallo Mimi,
vielen Dank für deine Frage. In der Regel kannst du in deinem Diskussionsteil auch neue Hypothesen oder Annahmen aufstellen. Wichtig ist es dabei, dass du kenntlich machst, dass es sich hier nur um Annahmen handelt, die nicht belegt sind. Falls du dir unsicher bist, frage am besten nochmal bei deiner Betreuungsperson nach.
Michele
1. Juli 2020 um 20:48Hallo,
folgende Frage:
Darf man in einer Diskussion neue Studien anführen, um z. B. bei einem nicht-signifikanten Ergebnis störende Faktoren, die evtl. auf das Ergebnis gewirkt haben, zu belegen?
Ich habe mal gehört, dass man in der Diskussion keine neuen Studien anführen soll??
LG Michele
Mandy Theel (Scribbr Team)
2. Juli 2020 um 11:31Hallo Michele,
vielen Dank für deine Frage. Du hast Recht, generell sollten in der Diskussion keine neuen Studien angeführt werden. Die störenden Faktoren kannst du bereits in deiner Methodik oder deinen Ergebnissen ansprechen. Dann brauchst du sie ggf. nicht in deiner Diskussion einzuführen bzw. sind die Studien nicht mehr neu für deine Leserschaft. Bei Unsicherheiten empfehle ich dir deine Betreuungsperson zu fragen.