Forschungsergebnisse in deiner Abschlussarbeit

Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorgestellt sowie Teilfragen und Hypothesen zugeordnet.

Forschungsergebnisse erhältst du durch die Durchführung verschiedener Methoden wie

Der Ergebnisteil variiert je nach Forschung, die quantitativ oder qualitativ sein kann.

Beachte
Wichtig ist, dass du deine Forschungsergebnisse im Ergebnisteil noch nicht interpretierst, sondern nur beschreibst.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Das gehört in den Ergebnisteil

Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die Ergebnisse deiner Forschung in Bezug auf deine Forschungsfrage dargestellt.

Deine Leserschaft muss auf einen Blick verstehen können, welcher Datensatz zu welcher Fragestellung bzw. Hypothese gehört.

  • Beschreibe deine Daten objektiv.
  • Verwende Grafiken und Tabellen, um deine Daten zu veranschaulichen.
  • Nimm bei jedem Ergebnis Bezug auf deine Forschungsfrage.
  • Ordne deine Ergebnisse nach Wichtigkeit.
  • Ordne deine Ergebnisse den jeweiligen Hypothesen und Teilfragen zu.
  • Vermeide Interpretationen der Ergebnisse – das geschieht in der Diskussion.
  • Erwähne keine anderen, neuen Studien – hier geht es um deine Ergebnisse.

Solltest du im Laufe der Untersuchung weitere Erkenntnisse gewonnen haben, die nicht direkt etwas mit deiner Fragestellung zu tun haben, kannst du diese in der Diskussion erwähnen.

Achte auf die richtige Zeitform: Formuliere deinen Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum, da du die Ergebnisse abgeschlossener Handlungen beschreibst. Zu empfehlen ist aber das Präteritum, da es meistens wissenschaftlicher klingt.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Qualitative und quantitative Forschung

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Darstellung quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse.

Bei der quantitativen Forschung hast du primär mit Fakten und Zahlen zu tun, die statistisch ausgewertet werden. Methoden wie die Umfrage oder die systematische Beobachtung gehören zur quantitativen Forschung.

In der qualitativen Forschung wird mehr auf offene Fragen gesetzt und der Inhalt von Aussagen analysiert, z. B. bei Experteninterviews oder Gruppendiskussionen.

Forschungsergebnisse einer quantitativen Forschung

Wenn du eine quantitative Forschung durchgeführt hast, kannst du deskriptive Statistiken verwenden, um die Kennzahlen deiner Ergebnisse zu beschreiben.

Dabei ist es logisch, die quantitativen Ergebnisse nach Forschungsfragen oder Hypothesen zu strukturieren.

Gib bei quantitativen Ergebnissen für jede Teilfrage bzw. Hypothese Folgendes an:

  • die Art der verwendeten Analyse
  • relevante Ergebnisse in Form von Statistiken
  • komplexe Ergebnisse mithilfe von Abbildungen oder Tabellen
  • den Bezug der Ergebnisse zur jeweiligen Hypothese oder Teilfrage

Achte darauf, alle relevanten Ergebnisse zu beschreiben. Diese können sowohl positiv als auch negativ sein. Erwähne auch Ergebnisse, die deinen Erwartungen nicht entsprochen haben, spekuliere jedoch nicht über deren Bedeutung – das solltest du erst in der Diskussion tun.

Integriere die Rohdaten nicht in deine Ergebnisse. Diese können stattdessen in deinen Anhang eingefügt werden, damit deine Leserschaft sie selbst nachlesen kann.

Forschungsergebnisse in Abbildungen und Tabellen

Um quantitative Ergebnisse darzustellen, kann es hilfreich sein, Visualisierungen wie Abbildungen, Grafiken oder Tabellen zu erstellen. Verwende diese nur, wenn sie deine Ergebnisse präzise wiedergeben und deiner Leserschaft einen Mehrwert bieten.

Beachte
Solltest du in deiner Bachelorarbeit den APA-Richtlinien folgen, kann es sein, dass du bei der Formatierung deiner Abbildungen und Tabellen bestimmte Vorgaben einhalten musst.

Verwendung von Abbildungen und Tabellen:

  • Tabellen werden verwendet, um genaue Werte darzustellen und einen Überblick über verschiedene Ergebnisse zu geben.
  • Abbildungen und Grafiken werden verwendet, um Trends und Beziehungen zu visualisieren und die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick zu veranschaulichen.

Beziehe dich im Text auf alle Abbildungen und Tabellen, wiederhole jedoch nicht nur die Informationen aus der Visualisierung. Im Text sollten bestimmte Aspekte aus der Abbildung oder der Tabelle zusammengefasst oder näher erläutert werden.

Füge deinen Abbildungen und Tabellen klare, beschreibende Titel und Beschriftungen hinzu, damit leicht zu verstehen ist, was dargestellt wird.

Beispiel: Forschungsergebnisse aus einer quantitativen Umfrage

4 Forschungsergebnisse

Das Interesse an Online-Fotoprodukten auf den Social-Media-Plattformen Twitter, Facebook und Instagram wurde anhand einer quantitativen Online-Umfrage ermittelt. Mithilfe der Häufigkeitsverteilung wurde ausgewertet, auf welcher Plattform das Interesse an Online-Fotoprodukten am größten ist. Die Erhebung wurde anhand einer Stichprobe mit 500 Teilnehmenden durchgeführt. Dadurch sollte die Hypothese, Instagram sei die beliebteste Plattform für Online-Fotoprodukte, verifiziert oder falsizfiziert werden.

forschungsergebnisse-quantitative-umfrage-scribbr
In Abbildung 1 ist zu sehen, dass die größte Korrelation bezüglich des Interesses an Online-Fotoprodukten bei Twitter zu erkennen war, gefolgt von Facebook. Auf Instagram blieb die erwartete Korrelation aus: Nur 50 der 500 Befragten gaben an, auf Instagram nach Online-Fotoprodukten zu recherchieren.

Tipp
Erfahre mehr über die Auswertung eines Fragebogens in deiner Bachelorarbeit. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen musst, wenn du die Häufigkeitsverteilung für einen Fragebogen in Excel ermitteln möchtest.

Forschungsergebnisse einer qualitativen Forschung

In den Ergebnissen deiner qualitativen Forschung kannst du auf Teilfragen eingehen und diese beantworten.

Ordne die Ergebnisse deiner qualitativen Forschung in einer logischen Reihenfolge: entweder nach Relevanz oder nach Thema.Du kannst dich auch an den übergeordneten Themen deines Fragebogens oder Leitfadens orientieren.

Für jeden Abschnitt der qualitativen Ergebnisse:

  • erst allgemeine, dann detaillierte Ergebnisse
  • wiederkehrende Muster
  • signifikante oder repräsentative individuelle Antworten
  • relevante Zitate der Teilnehmenden
  • keine Interpretationen oder Spekulationen

Zitate in deinen Ergebnisteil integrieren

Wenn du Zitate aus deinen Interviews oder Gruppendiskussionen verwendest, solltest du die Aussagen der Teilnehmenden richtig zitieren.

Integriere dabei nur relevante Zitate, die für deine Leserschaft einen Mehrwert schaffen. Deine vollständigen Transkripte kannst du in deinen Anhang einfügen.

Beispiel: Forschungsergebnisse aus qualitativen Experteninterviews

4 Forschungsergebnisse

In einer qualitativen Studie wurden Marketingexperten und -expertinnen der Plattformen Twitter, Facebook und Instagram dazu befragt, welche Trends im Zusammenhang mit der Bestellung von Online-Fotoprodukten zu erkennen sind. Mithilfe einer zusammenfassenden Inhaltsanalyse wurden die Antworten der Experten und Expertinnen auf einen überschaubaren Kurztext reduziert und anschließend ausgewertet, wobei nur die wesentlichen Inhalte der Aussagen berücksichtigt wurden. Auf dieser Grundlage wurde ein übersichtliches Korpus des gesamten Materials geschaffen, das im Folgenden dargestellt wird.

Interviewpartner 1 sieht den größten Trend auf Facebook bei Online-Fotoprodukten, die Motive von Familien zeigen. Dies kann durch die Altersklasse und die familiäre Bindung der Nutzenden begründet werden.

Auf Facebook ist der größte Trend für Online-Fotoprodukte zu erkennen, die Motive von Familien zeigen. Facebook wird zunehmend von Mitgliedern mittleren Alters genutzt, die eine starke familiäre Bindung haben und deren Kinder sich nicht mehr im Kleinkindalter befinden. Daher sind Druckgeschäftsanzeigen mit Familienmotiven auf Facebook am erfolgreichsten (siehe Anhang 1.2).

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Unterschied Ergebnisteil und Diskussion

Der Ergebnisteil ist nicht mit der Diskussion zu verwechseln, denn in dieser interpretierst du deine Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu diesen Resultaten geführt haben, sowie ihre Folgen.

In deinen Forschungsergebnissen kannst du bereits knappe Beobachtungen zu Teilfragen und Hypothesen geben. Du beantwortest deine Forschungsfrage jedoch erst im Fazit.

Vermeide Ausdrücke wie ‚daraus lässt sich schließen, dass‘ oder ‚… bedeutet, dass‘ in den Forschungsergebnissen.

Ergebnisteil Diskussion
Beschreibungen Interpretationen
Teilfragen & Hypothesen zuordnen Teilfragen und Hypothesen interpretativ auswerten
Ausschließlich Ergebnisse mit Relevanz für die Forschungsfrage Raum für die Diskussion weiterer interessanter Befunde
Beachte
Es kommt vor, dass die Forschungsergebnisse und die Diskussion in Bachelorarbeiten mit qualitativer Forschung kombiniert werden. Überprüfe dafür die individuellen Vorgaben deiner Hochschule.

Checkliste: Forschungsergebnisse

0 / 6

Super!

Die Beschreibung deiner Forschungsergebnisse ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Häufig gestellte Fragen

Was enthält der Ergebnisteil meiner Bachelorarbeit?

Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit werden die Forschungsergebnisse kurz und objektiv präsentiert.

Gib bei quantitativen Ergebnissen für jede Frage bzw. Hypothese Folgendes an:

  • die Art der verwendeten Analyse
  • relevante Ergebnisse in Form von Statistiken
  • komplexe Ergebnisse mithilfe von Abbildungen oder Tabellen
  • ob die Hypothese bereits verifiziert wurde

Beschreibe in den qualitativen Ergebnissen für jeden Abschnitt:

  • erst allgemeine, dann detaillierte Ergebnisse
  • wiederkehrende Muster
  • signifikante oder repräsentative individuelle Antworten
  • relevante Zitate aus den Daten
  • keine Interpretationen oder Spekulationen
In welcher Zeitform werden meine Forschungsergebnisse beschrieben?

Formuliere deinen Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum, da du die Ergebnisse abgeschlossener Handlungen beschreibst. Zu empfehlen ist aber das Präteritum, da es meistens wissenschaftlicher klingt.

Was ist der Unterschied zwischen den Forschungsergebnissen und der Diskussion?

In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu diesen Resultaten geführt haben sowie die Folgen der Ergebnisse.

In deinem Ergebnisteil beschreibst du deine Forschungsergebnisse. In der Diskussion interpretierst du diese Ergebnisse und diskutierst die Ursachen, die zu ihnen geführt haben, sowie ihre Folgen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2023, 09. Oktober). Forschungsergebnisse in deiner Abschlussarbeit. Scribbr. Abgerufen am 18. März 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/forschungsergebnisse-bachelorarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.