Forschungsergebnisse in deiner Abschlussarbeit
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorgestellt, Teilfragen beantwortet und Hypothesen ausgewertet.
Forschungsergebnisse erhältst du von der Durchführung verschiedener Methoden wie:
Der Ergebnisteil variiert je nach Forschung – quantitativ oder qualitativ.
Das gehört in den Ergebnisteil
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die Ergebnisse deiner Forschung in Bezug auf deine Forschungsfrage dargestellt.
Deine Leserschaft muss auf einen Blick verstehen können, welcher Datensatz zu welcher Fragestellung bzw. Hypothese gehört.
- Beschreibe deine Daten objektiv
- Verwende Grafiken und Tabellen, um deine Daten zu veranschaulichen
- Nimm bei jedem Ergebnis Bezug auf deine Forschungsfrage
- Ordne deine Ergebnisse nach Wichtigkeit
- Bestätige oder verwirf deine Hypothesen
- Vermeide Interpretationen der Ergebnisse – das geschieht in der Diskussion
- Erwähne keine anderen Studien – hier geht es um deine Ergebnisse
Solltest du im Laufe der Untersuchung weitere Erkenntnisse gewonnen haben, die nicht direkt mit deiner Fragestellung zu tun haben, kannst du diese in der Diskussion erwähnen.
Qualitative und quantitative Forschung
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Darstellung quantitativer und qualitativer Forschungsergebnisse.
Bei der quantitativen Forschung hast du primär mit Fakten und Zahlen zu tun, die statistisch ausgewertet werden. Methoden wie die Umfrage oder die Beobachtung gehören zur quantitativen Forschung.
In der qualitativen Forschung wird mehr auf offene Fragen gesetzt und der Inhalt von Aussagen analysiert, z. B. bei Experteninterviews oder Gruppendiskussionen.
Diese Elemente sollten in deinem jeweiligen Ergebnisteil vorhanden sein:
Quantitative Forschung | Qualitative Forschung |
---|---|
|
|
„Gerade junge Leute nutzen Blogs als digitale Plattform zur Meinungsäußerung.“Daraus kann geschlossen werden, dass Studierende der Medienwissenschaften vermehrt politische Beweggründe für die Nutzung von Blogs haben und diese auch selber verfassen.
Unterschied Ergebnisteil und Diskussion
Der Ergebnisteil ist nicht mit der Diskussion zu verwechseln, denn dort interpretierst du deine Ergebnisse und diskutierst die Gründe, die zu diesen Resultaten geführt haben sowie die Folgen der Ergebnisse.
Ergebnisteil | Diskussion |
---|---|
Beschreibungen | Interpretationen |
Teilfragen beantworten & Hypothesen auswerten | Forschungsfrage abschließend beantworten |
Ausschließlich Ergebnisse mit Relevanz zur Forschungsfrage | Raum für die Diskussion weiterer interessanter Befunde |
Checkliste: Forschungsergebnisse
0 / 6Super!
Die Beschreibung deiner Forschungsergebnisse ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste
24 Kommentare
Steffi
15. Januar 2021 um 14:18Hallo,
ich schreibe derzeit eine qualitative Arbeit. Hierbei ist mir die Darstellung der Haupt- und Subkategorien im Ergebnisteil unklar. Kann ich beispielsweise die Hauptkategorie im Ergebnisteil unter Punkt 3.1 schreiben und die dazugehörige Subkategorie unter 3.1.1? Oder wie wird das generell gemacht?
Viele Grüße
Steffi
Mandy Theel (Scribbr-Team)
19. Januar 2021 um 11:31Hallo Steffi,
vielen Dank für deine Frage. Es gibt keine festen Richtlinien zum Aufbau des Ergebnisteils. Es ist wichtig, dass du das Kapitel so unterteilst, dass es passend zu deinen Ergebnissen aufegabut ist, also z. B. bestimmte Themen oder Kategorien zusammenfasst.
Fabian
19. Dezember 2020 um 02:19Hallo Franziska,
ich hätte eine Frage zur Ergebnisdarstellung nach einer qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews.
Darf ich bei der Darstellung der Ergebnisse die Erkenntnisse aus dem Theorieteil meiner Arbeit verwenden auch wenn dieser die Erkenntnisse anderer Studien enthält? In der obigen Erklärung steht ja, dass ich keine Informationen aus anderen Studien verwenden soll um meine Ergebnisse darzustellen. Ist das hier trotzdem erlaubt weil ich diese Studien explizit im Theorieteil behandelt habe ?
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Fabian
Mandy Theel (Scribbr-Team)
6. Januar 2021 um 11:46Hallo Fabian,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du Ergebnisse verknüpfen möchtest solltest du dies lieber in deiner Diskussion positionieren. Hier kannst du interpretativ auf die Ergebnisse eingehen. Falls du keinen Diskussionsteil in deiner Arbeit hast, kannst du auch den Ergebnisteil dafür verwenden und auf bereits vorgestellte Theorien eingehen. Achte jedoch darauf immer die Quellenangaben hinzuzufügen.
Nadja
30. November 2020 um 15:23Liebe Franziska,
ich habe im Rahmen meiner Masterarbeit verschiedene t-Test durchgeführt. Gehören die resultierenden SPSS Tabellen in den Ergebnisteil, den Anhang oder gar nicht in die Masterarbeit?
Vielen Dank und viele Grüße
Nadja
Mandy Theel (Scribbr-Team)
1. Dezember 2020 um 10:06Hallo Nadja,
danke für deine Frage. Generell sollten sämtliche Tabellen, auf die du dich in deinem Text beziehst, auch deiner Masterarbeit vorkommen. Sofern sie den Lesefluss nicht stören, können kleinere Tabellen auch im Fließtext, bzw. in deinem Ergebnisteil eingefügt werden. Umfangreiche Tabellen sollten hingegen immer im Anhang platziert werden. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Bianca
17. November 2020 um 11:06Hallo Franziska,
Ich habe eine Frage zum Anhang. Ich habe eine Online-Umfrage erstellt, frage mich aber, ob ich das Ergebnis jeder Durchführung bzw. Beantwortung jeder Person in den Anhang einfügen muss, oder nur den Fragebogen?
Bei Survio gibt es die Möglichkeit des Datenexports nur bei der kostenpflichtigen Variante.
Vielen Dank im Voraus.
Bianca
Mandy Theel (Scribbr-Team)
18. November 2020 um 11:56Hallo Bianca,
im Anhang ist es normalerweise auch ausreichend, die Vorlage des Fragebogens in den Anhang einzufügen. Jeder einzelne Fragebogen muss in der Regel nicht angehängt werden.
Wenn du sicher gehen möchtest, fragst du am besten deine Betreuungsperson, ob die Vorlage ausreichend ist oder ob jeder Fragebogen einzeln eingefügt werden muss.
Anna
30. Oktober 2020 um 22:27Liebes Team!
Herzlichen Dank für die zahlreichen hilfreichen Beiträge.
Ich hätte eine Frage: Und zwar bin ich gerade dabei, die Daten meiner Expert*inneninterviews auszuwerten. Kann ich bei der Ergebnisdarstellung als Überschriften meine gebildeten Kategorien anführen und "einfach" die wichtigsten Ergebnisse mit Ankerbeispielen dazufügen? Oder bedarf es einer etwas komplizierteren Vorgehensweise?
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Anna
Mandy Theel (Scribbr-Team)
2. November 2020 um 12:01Hallo Anna,
vielen Dank für deine Anfrage und dein Feedback.
Du kannst deine gebildeten Kategorien als Überschriften setzen und jeweils Ankerbeispiele geben. Es bietet sich jedoch an, zusätzlich erklärende Passagen zu den Beispielen anzuführen. Die Beispiele werden wahrscheinlich nicht selbsterklärend sein und sollten etwas genauer erläutert werden.
Miriam
25. August 2020 um 14:46Hallo,
ich hätte eine Frage dazu wie viele direkte Zitate man aus einem Interview in den Ergebnisteil zieht. Sollten alle Zitate, die man vorher kodiert hat mit in den Ergebnisteil oder reicht es, wenn man Beispiele nennt?
Liebe Grüße und danke schonmal im Voraus
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:43Hallo Miriam,
vielen Dank für deine Frage. Verwende in deinem Ergebnisteil Beispiele, die deine Aussagen und Ergebnisse unterstützen und repräsentieren. Füge in deinen Anhang deine kodierten Zitate bzw. Transkripte hinzu, damit deine Leserschaft diese nachlesen kann.
Laura
23. August 2020 um 22:12Hallo Franziska, danke für deinen verständlichen Beitrag. Ich habe in meinem Ergebnisteil qualitative und quantitative Daten ausgewertet und komme nun zum letzten Kapitel. Hier möchte ich meine Ergebnisse diskutieren, meine Forschungsfragen beantworten und mein methodisches Vorgehen diskutieren. Ich frage mich nun allerdings, in welcher Reihenfolge ich dies abarbeiten sollte.
Zuerst Beantwortung der Forschungsfragen und dann Diskussion der Ergebnisse und Methodik oder zuerst Diskussion der Ergebnisse und Methodik und dann Beantwortung der Forschungsfrage?
Ich freue mich auf eine Antwort.
Liebe Grüße
Laura
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. August 2020 um 19:12Hallo Laura,
vielen Dank für deine Frage. Die Forschungsfrage beantwortest du ganz am Schluss nachdem du deine Ergebnisse vorgestellt und diskutiert hast. Die Beantwortung basiert auf dieser Vorstellung und Diskussion.
Matthias
16. August 2020 um 20:44Hallo,
ich werte in meiner Masterarbeit Social Media Daten aus, die ich durchnummiert in einer Excel-Datenbank gespeichert habe. Muss ich in meinem Ergebnissteile einen Verweis z.B. (Zeile 1050) machen, wenn ich den Inhalt wiedergebe oder kann ich den Inhalt ohne jeglichen Verweis darstellen?
Vielen lieben Dank,
Matthias
Mandy Theel (Scribbr-Team)
17. August 2020 um 15:54Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Frage. Damit deine Leserschaft genau nachvollziehen kann auf welche Ergebnisse du dich beziehst, empfehle ich dir den Anhang so gut wie möglich zu beschreiben. Das kann z. B. mit einer Zeilenangabe der Fall sein.
Petra
11. August 2020 um 20:38Hallo,
ich habe gerade Probleme bei meiner qualitativen Inhaltsanalyse die Ergebnisse zu formulieren. Ist es in Ordnung auch indirekte Rede bei der Ergebnisdarstellung zu benennen oder paraphrasiert man alles?
Zum Beispiel: Interviewpartner äußert, dass ein didaktisches Konzept von Vorteil ist/sei.
ist oder sei?
Kann man auch paraphrasieren? Ein didaktisches Konzept ist für... sinnvoll (B01: 202)
Vielen Dank und liebe Grüße
Petra
Mandy Theel (Scribbr-Team)
13. August 2020 um 11:35Hallo Petra,
vielen Dank für deine Frage. In deiner Ergebnisdarstellung kannst du den Konjunktiv I verwenden, da die Aussagen deiner Interviewpartner nicht wissenschaftlich belegt sind.
Laura
24. Juni 2020 um 15:06Hallo Franziska,
ich werte in meiner Masterthesis qualitativ aus. Gibt es eine Richtlinie wie umfangreich der Ergebnisteil der Arbeit sein sollte? Ich bin gerade bei 16 Seiten und bin mir etwas unsicher ob das schon ausreichend ist. Zum Vergleich der Theorieteil beträgt 26 S. und der Methodenteil 12 S..
Vielen Dank im Voraus für deine Einschätzung.
Lieben Gruß
Laura
Mandy Theel (Scribbr-Team)
25. Juni 2020 um 11:37Hallo Laura,
vielen Dank für deine Anfrage.
Die Seitenumfänge die du nennst, klingen für mich realistisch.
Ein ausführlicher Theorieteil bietet dir ja schon viele Grundlagen, auf die du dann im Ergebnisteil verweisen kannst. Da du nicht alle Theorien erneut wiedergibst, da dies ja bereits im Theorieteil passiert ist, erscheint das für mich alles stimmig.
Genauso sieht es mit der Länge des Methodikteils aus. Frage aber am besten deine betreuende Lehrperson, welche Präferenzen er/sie setzt.
Sandra
25. März 2020 um 11:33Hallo Franziska,
wenn ich eine Literaturanalyse mache und die Ergebnisse dann darstelle, inwieweit müssen dann Quellenangaben gemacht werden? Wenn ich beispielsweise schreibe:
"Meyer ist hingegen dabei so und so vorgegangen."
Die Quellen wurden vorher schon ausführlich beschrieben und die Quellenangaben natürlich gemacht. Im Ergebnisteil bin ich mir jedoch unsicher.
Vielen Dank,
Sandra
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
25. März 2020 um 13:54Hallo Sandra,
vielen Dank für deine Frage. Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig.
Wenn du die exakte Quelle bereits vorher angegeben hast, reicht ein Kurzbeleg im Text.
Wenn du allerdings Bezug auf ein bestimmtes Zitat oder eine bestimmte Textpassage nimmst, die so vorher noch nicht angegeben wurde, dann wäre in jedem Fall eine neue Quellenangabe notwendig.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Anna
25. Mai 2020 um 11:34Hallo Annika,
heißt das, dass im Ergebnisteil auch neue Literatur aufgeführt werden darf?
Im Artikel steht, dass auf keine anderen Studien neben den eigenen Ergebnissen verwiesen werden soll. Das irritiert mich etwas.
Ich selbst habe für meine Abschlussarbeit Experteninterviews geführt. Dürfte ich mich dann bei der Ergebnisdarstellung neben den Erkenntnissen aus den Interviews auch auf vorher noch nicht verwendete Literatur beziehen? Oder wird das in der Diskussion gemacht?
Vielen Dank!
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
25. Mai 2020 um 14:46Hallo Anna,
vielen Dank für deine Frage. In deiner Ergebnisdarstellung solltest du dich nur Quellen und Literatur beziehen, die du im Literatur- und Methodikteil deiner Arbeit verwendet hast und sozusagen darauf deine Fragestellung und Forschung aufgebaut hast. Neue Literatur sollte wenn eher unterstützend in der Diskussion eingebracht werden. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.