Ein Abbildungsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen
Im Abbildungsverzeichnis deiner Abschlussarbeit werden sämtliche verwendeten Abbildungen mit Abbildungsnummer, Beschriftung und Seitenzahl aufgelistet. Die Reihenfolge der Abbildungen erfolgt genauso wie in deiner Arbeit, beginnend bei ‚Abbildung 1‘.
Ein Abbildungsverzeichnis in Word zu erstellen hat den Vorteil, dass es automatisch aktualisiert werden kann. So sparst du dir zeitaufwendiges Formatieren und machst keine Flüchtigkeitsfehler.
- der Erstellung eines automatischen Inhaltsvzereichnisses,
- der Erstellung eines Tabellen- und Abbildungsverzeichnisses,
- der Seitennummerierung und
- einheitlicher Formatierung von Absätzen.
Inhaltsverzeichnis
Beispiel für das Abbildungsverzeichnis deiner Bachelorarbeit
Das Abbildungsverzeichnis wird entweder nach dem Inhaltsverzeichnis oder nach dem Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit eingefügt.
Du listest darin alle verwendeten Abbildungen mit der jeweiligen Seitenzahl auf.
Beispiel Abbildungsverzeichnis
Je nach Vorgaben der Hochschule kann sich das Abbildungsverzeichnis auch auf derselben Seite wie dein Tabellenverzeichnis befinden. Falls du Abbildungen und Tabellen in einer Liste angibst, wird dies Darstellungsverzeichnis genannt.
In 2 Schritten zum automatischen Abbildungsverzeichnis
Das automatische Abbildungsverzeichnis erstellst du in 2 einfachen Schritten:
In unserem Video-Tutorial erklären wir dir die beiden Schritte etwas eingehender.
1. Beschriftungen unter den Abbildungen einfügen
Wenn du Abbildungen in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwenden möchtest, musst du diese nummerieren und mit kurzen und prägnanten Beschriftungen versehen. Diese brauchst du, um überhaupt ein Abbildungsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen zu können.
Beim Einfügen der Beschriftung in Word werden deine Abbildungen automatisch durchgängig nummeriert und erscheinen später chronologisch aufgelistet in deinem Verzeichnis.
1. Rechtsklick auf die Abbildung > Beschriftung einfügen
2. Wähle im Dokument die Bezeichnung Abbildung aus und als Position Unter dem ausgewählten Element > OK
2. Automatisches Abbildungsverzeichnis einfügen
Um ein automatisches Abbildungsverzeichnis einzufügen, klickst du in deinem Dokument an die Stelle, an der es platziert werden soll. In der Regel wird es direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder direkt nach dem Literaturverzeichnis eingefügt.
1. Klicke im Reiter Referenzen > Beschriftungen > Abbildungsverzeichnis einfügen
2. Im neuen Dialogfenster musst du unten links bei Beschriftung Abbildung einstellen > mit OK bestätigen
Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Artikel zur Erstellung deines Abbildungsverzeichnisses in Word.
Abbildungsverzeichnis in Word erstellen
Abbildungsverzeichnis aktualisieren
Bevor du deine Bachelorarbeit fertigstellst, solltest du das gesamte Abbildungsverzeichnis aktualisieren. So werden sämtliche Beschriftungen und Seitenzahlen auf den aktuellen Stand gebracht.
Du aktualisierst das Abbildungsverzeichnis, indem du mit Rechtsklick auf das Verzeichnis klickst und dann Felder aktualisieren auswählst.
Quellenangaben bei Abbildungen
Genau wie bei schriftlichen Zitaten müssen auch verwendete Abbildungen in deiner Bachelorarbeit mit einer korrekten Quellenangabe versehen werden. Die Quellenangabe der Abbildung wird direkt hinter der Beschreibung eingefügt.
Wie die Quellenangabe in den gängigsten Zitierweisen aussieht, siehst du in unserem Beispiel:
Harvard-Zitierweise: Abbildung 1 Das Scribbr-Modell (Scribbr: 2020, S. 20)
Deutsche Zitierweise: Abbildung 1 Das Scribbr-Modell2
Unterschied zum Tabellen- und Darstellungsverzeichnis
Im Tabellenverzeichnis werden die Tabellen aufgelistet, die du in deiner Bachelorarbeit verwendet hast. Im Abbildungsverzeichnis werden hingegen Bilder, Illustrationen oder Grafiken aufgelistet.
Falls du in deiner Arbeit nur wenige Tabellen oder Abbildungen verwendet hast, ist es oft möglich, beides in einem einzeln Darstellungsverzeichnis aufzulisten. Erkundige dich hierzu am besten nach den Vorgaben deiner Universität.
Checkliste für dein Abbildungsverzeichnis
Um sicherzustellen, dass du dein Abbildungsverzeichnis korrekt erstellt hast, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Punkten vorbereitet.
Checkliste Abbildungsverzeichnis
- Alle Abbildungen haben eine Beschriftung.
- Alle Beschriftungen enthalten eine Quellenangabe.
- Das Abbildungsverzeichnis wurde nach dem Inhaltsverzeichnis bzw. Literaturverzeichnis eingefügt.
- Das Abbildungsverzeichnis wurde aktualisiert.
Häufig gestellte Fragen
- Wie erstelle ich ein automatisches Abbildungsverzeichnis in Word?
-
In Word kannst du mit zwei einfachen Schritten ein automatisches Abbildungsverzeichnis erstellen:
- Beschriftungen unter den Abbildungen einfügen.
- Abbildungsverzeichnis einfügen.
Unser Video-Tutorial erklärt die Schritte im Detail.
- Wo wird das Abbildungsverzeichnis in meiner Bachelorarbeit eingefügt?
-
In der Regel steht das Abbildungsverzeichnis direkt nach dem Inhaltsverzeichnis oder dem Literaturverzeichnis. Erkundige dich im Zweifelsfall nach den Vorgaben deiner Universität.
- Was ist der Unterschied zwischen Abbildungs-, Tabellen- und Darstellungsverzeichnis?
-
Im Abbildungsverzeichnis werden die verwendeten Abbildungen und im Tabellenverzeichnis die verwendeten Tabellen aufgeführt.
Wurden jedoch nur wenige Abbildungen und Tabellen verwendet, können beide in einem Darstellungsverzeichnis zusammen aufgeführt werden.
22 Kommentare
Sandra
12. April 2022 um 03:07Hallo,
ich muss mehrere Fotos in meine Arbeit einfügen und frage mich, wie ich es hinkriege, dass das Foto weiterhin vom restlichen Fließtext der Hausarbeit umgeben ist? Also es sieht ja doof aus, wenn ich ein Foto habe, dieses beschrifte und dann im Absatz darunter weiter mit dem Text schreibe. Dann sind die Zeilen neben dem Bild ja quasi frei. Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine.
Danke für die Hilfe!
Lieben Gruß,
Sandra
Tobias Solis (Scribbr Team)
19. April 2022 um 13:24Hallo Sandra,
wir raten davon ab, umlaufenden Text beim Einfügen von Fotos zu verwenden, da dies oft ausdrücklich unerwünscht ist (vgl. Richtlinien der Uni Hohenheim, S. 28).
Fotos werden mittig und ohne Text links und rechts der Abbildung eingefügt.
Ich hoffe, diese Antwort hilft dir weiter. Viel Erfolg bei deiner Arbeit.
Katta
22. März 2022 um 12:27Hallo Hannah,
ich habe eine Frage bezüglich Zitation. Wenn ich einen Namen wie zB. Max von Mustermann habe, gehört das "von" zum Nachnamen? Sprich, lautet meine Quelle wie folgt: Mustermann v., M (2022). Titel... oder: Mustermann, v. M. (2022) im Literaturverzeichnis. Und im Fließtext: (Mustermann v., 2022) oder (Mustermann, v., 2022)?
LG Katta
Tobias Solis (Scribbr Team)
24. März 2022 um 11:48Hallo Katta,
danke für deine Frage.
Wenn du den Vor- und Nachnamen zitierst, wird das „von“ dem Vornamen zugeordnet: Mustermann, M. v. (2022)
Wenn du nur den Nachnamen zitierst, wird das „von“ dem Nachnamen zugeordnet: von Mustermann (2022).
Ich hoffe, das hilft dir weiter!
Annika
15. März 2022 um 12:21Hallo,
ich habe in der Einleitung eine Abbildung (eine Art Collage), die sich aus vier verschiedenen Instagram-Bildern aus vier verschiedenen Quellen zusammensetzt.
Wie mache ich dann die Bildunterschrift?
Brauche ich eine Bildunterschrift oder vier?
Viele Grüße,
Annika
Tobias Solis (Scribbr Team)
16. März 2022 um 13:00Hallo Annika,
da es sich um eine Abbildung handelt, empfehlen wir dir, eine Bildunterschrift zu verwenden, wie in diesem Beispiel auf Seite 35. Da die Collage aus vier Quellen besteht, ist es wichtig, die Quellenangabe so machen, dass alle Bilder zugeordnet und gefunden werden können. Dazu kannst mit den Angaben „oben recht“, „oben links“, etc. arbeiten.
Alternativ kannst du auch überlegen, die Collage in einzelne Abbildungen zu unterteilen, wie in diesem Beispiel auf Seite 38.
Viel Erfolg weiterhin bei deiner Arbeit!
Sabrina
13. November 2020 um 12:02Guten Tag
Falls ich ein Dokument per Mail erhalten (z.B. einen Stundenplan oder eine Kleidervorschrift) und davon einen Screenshot gemacht habe und anschliessend in die Arbeit eingefügt habe, wie gebe ich unterhalb dieser Abbildung die Quelle an? Ist es dann immer noch eine eigene Darstellung? Oder muss ich den Namen der Person notieren, welche mir das Mail geschickt hat? Und braucht es noch ein Jahr?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Sabrina Blankl
Mandy Theel (Scribbr Team)
13. November 2020 um 12:10Hallo Sabrina,
vielen Dank für deine Frage. In diesem Fall handelt es sich um persönliche Kommunikation bei der der Autor bzw. die Autorin angegeben werden muss. Du kannst in unserem Artikel zu grauer Literatur nachlesen, wie du nicht öffentliche Quellen zitierst.
Asl
13. Oktober 2020 um 14:38Guten Tag,
ich hätte eine Frage bezüglich auf Bilder die ich aus dem Internet habe. Wie gebe ich den Link ein des Bildes im Abbildungsverzeichnis bzw ändert sich dann auch etwas bei der Beschriftung der Abbildung?
Mandy Theel (Scribbr Team)
14. Oktober 2020 um 15:49Hallo,
vielen Dank für deine Frage. Die Quellenangabe der Abbildung gibst du direkt in der Abbildungsbeschriftung an. Im Abbildungsverzeichnis steht dann nur der Titel der Abbildung. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel über Abbildungen zitieren lesen.
Adriana
27. August 2020 um 14:50Hallo :)
Ich bekomme es leider nicht hin, dass die Quellenangabe im Abbildungsverzeichnis später nicht mehr zu sehen ist und habe auch schon alles versucht...könnt ihr mir vllt weiterhelfen?
Mandy Theel (Scribbr Team)
28. August 2020 um 16:55Hallo Adriana,
vielen Dank für deine Frage.
Du kannst am Ende dein Abbildungsverzeichnis manuell bearbeiten und die Quellen rauslöschen. Wenn du das Verzeichnis danach nicht nochmal aktualisierst, bleiben deine Einträge ohne Quellen vorhanden.
Michael Kremer
24. August 2020 um 03:27Liebes Scribbr-Team,
ich hätte eine Frage zu Abbildungsverzeichnissen. Ich habe ein Abbildungsverzeichnis gleich nach meinem Inhaltsverzeichnis, im Text wird nur auf die Abbildungen verweisen, diese befinden sich nämlich im Anhang. Soll ich im Abbildungsverzeichnis die Seitenzahlen an den Verweisen im Text orientieren oder an den tatsächlichen "Ort" der Abbildung im Anhang, oder beides?
Vielen Dank im Voraus :)
Mandy Theel (Scribbr Team)
26. August 2020 um 19:15Hallo Micheal,
vielen Dank für deine Frage. Die Abbildungen verweisen auf die Seitenzahl der tatsächlichen Abbildung also auf deinen Anhang. Wenn sich deine Abbildungen nur im Anhang befinden, kannst du das Abbildungsverzeichnis auch erst in deinem Anhang platzieren. Frage hierzu jedoch noch einmal bei deiner Betreuungsperson nach, wie die Vorgaben deiner Hochschule sind.
Belle
3. August 2020 um 05:36Hallo :),
vielleicht antwortest du ja schnell. Weißt du, ob man im Abbildungsverzeichnis die Quellenangabe komplett ausschreiben soll oder ob die verkürzte Version im Sinne von AutorX et al., ... okay ist?
Ich hab hier nämlich eine Quelle mit 3 Autoren.
Und in der Abbildungsbeschriftung im Text hab ich auch die verkürzte Schreibweise verwendet, weil ich das im Text zuvor schon einmal ausgeschrieben hatte. Wäre das auch falsch dann?
Vielen Dank schonmal!
Belle
Mandy Theel (Scribbr Team)
3. August 2020 um 14:04Hallo Belle,
vielen Dank für deine Frage. In deinem Abbildungsverzeichnis kannst du die Quellenangaben auch weglassen, da du sie ja bei der jeweiligen Abbildung im Text angibst.
Alexandra
8. Juli 2020 um 14:56Hallo :)
Ich wollte fragen, wie man vorgehen muss wenn man in der Beschriftung der Abbildungen den Namen vom Original übernehmen möchte? Setzt man dass dann in Anführungszeichen oder muss man sich einen eigenen Namen für die Abbildung überlegen?
Lieben Dank!
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
10. Juli 2020 um 18:42Hallo Alexandra,
vielen Dank für deine Frage. Wenn du die Beschriftung der Abbildung übernehmen möchtest, kannst du diese einfach übernehmen, solange du die Quellenangabe unter der Abbildung angibst. :) Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Chiara
9. Mai 2020 um 13:01Hallo,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit analysiere ich Werbespots, aus denen ich Screenshots in mein Dokument einbaue.
Ich habe alle Abbildungen aus der Werbespots von Youtubevideos gescreenshottet. Wie gebe ich da die Quellen an und wie beschrifte ich die einzelnen Abbildungen?
Danke :-)
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
20. Mai 2020 um 12:40Hallo Chiara,
vielen Dank für deine Frage. Um Abbildungen zu zitieren, gibst du jeder Abbildung eine Nummer und eine kurze Beschreibung, machst eine Quellenangabe direkt unter der jeweiligen Abbildung sowie im Literaturverzeichnis und führst die Abbildungen im Abbildungsverzeichnis auf. Die Beschriftung der Abbildungen sollten kurz und aussagekräftig sein und zu deiner Fragestellung passen. Mehr über Abbildungen zitieren kannst du in diesem Artikel nachlesen: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/abbildungen-zitieren/. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Anja
4. Februar 2020 um 19:42Hallo Hannah,
müssen die einzelnen Abbildungen im Tabellen- bzw. Abbildungsverzeichnis nach APA auch kursiv geschrieben werden wie im Text, oder wird im Abbildungsverzeichnis alles normal (standard) formatiert?
Danke für deine Hilfe!
VG
Anja
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
5. Februar 2020 um 10:38Hallo Anja,
vielen Dank für deine Frage. In deinem Tabellenverzeichnis bzw. Abbildungsverzeichnis kannst du die Beschreibung der einzelnen Tabellen bzw. Abbildungen ganz normal formatieren. :)