Fazit Beispiel einer Bachelorarbeit
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse deiner Bachelorarbeit zusammen. Es geht im Wesentlichen darum, deine Forschungsfrage zu beantworten.
Wir zeigen dir, wie du das Fazit beginnen kannst. Zudem findest du Beispielformulierungen und ein vollständiges Beispiel für das Fazit.
So beginnst du das Fazit
Das Fazit beginnt mit einer Zusammenfassung deiner Vorgehensweise und dem Ziel deiner Bachelorarbeit.
Beispielformulierungen für das Fazit
Im Fazit werden die wichtigsten Informationen und Schlussfolgerungen, die du bereits im Laufe deiner Analyse angeführt hast, zusammengefasst.
Diese Elemente sollte dein Fazit enthalten:
- Darlegung der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Schlussfolgerung aus der Diskussion
- Beantwortung der Forschungsfrage
Ergebnisse darlegen
Lege die wichtigsten und relevantesten Ergebnisse deiner Forschung dar und ordne sie in den Forschungsstand ein.
Auch wenn du zu keinen neuen Erkenntnissen gekommen bist oder keinen Zusammenhang beweisen konntest, ist das für die Forschung ein wertvolles Ergebnis.
Zusammenfassung der Schlussfolgerungen aus der Diskussion
Anschließend kannst du zusammenfassen, zu welchen Schlussfolgerungen du in der Diskussion gekommen bist. Du kannst dabei auch auf offen gebliebene Fragen verweisen oder Ausblicke auf zukünftige Forschungsansätze geben.
Beantwortung der Forschungsfrage
Nimm Bezug auf deine Forschungsfrage und die Hypothesen, die du in der Einleitung aufgestellt hast. Indem du eine Antwort auf deine Fragestellung lieferst, stellst du deine wissenschaftliche Eigenleistung dar.
Vollständiges Fazit Beispiel
Wir haben dir auch ein vollständiges Beispiel erstellt, das dir einen Eindruck zur Länge und zum Sprachgebrauch eines Fazits gibt. Fazit Beispiel Die vorliegende Studie ging der Frage nach ‚Wie kann eine erfolgreiche Marketingkampagne für Online-Fotodruckunternehmen auf Social Media geplant werden?‘. Für die Beantwortung wurde eine quantitative Studie zu aktuellen Druckgeschäftsanzeigen und deren Wirkung durchgeführt. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass die aktuellen Anzeigen von Druckereien bei Menschen am erfolgreichsten sind, die auf Twitter den Hashtag ‚Bilder‘ zu einer Nachricht hinzufügen. Allerdings erzielen diese Posts vor allem bei Personen in der Altersgruppe zwischen 30 und 45 Jahren einen Kauf, wobei eine besonders hohe Erfolgsquote erreicht wird, wenn die geteilten Bilder Babys oder Kleinkinder (in einem Alter von unter vier Jahren) beinhalten. Falls sich eine Druckerei auf Twitter fokussiert, sollte sie sich daher idealerweise anhand von Anzeigen mit Bildern von Babys und kleinen Kindern an die Personengruppe 30–45-jähriger Nutzenden wenden. Junge Menschen sind weniger ansprechbar für solche Twitter-Ads; so stellte sich heraus, dass Instagram den effektivsten Social-Media-Kanal darstellt, um junge Menschen zu erreichen und dazu zu bringen, die Websites von Fotodruckunternehmen zu besuchen. Die erfolgten Klicks führten jedoch in 82 % der Fälle zu keinem Kauf. Darüber hinaus ist die Pflege eines Instagramaccounts zeitintensiv, weshalb Druckdienstleistern davon abzuraten ist, sich auf junge Menschen mit Instagramprofil zu konzentrieren. Aus den Ergebnissen lässt sich schließlich ableiten, dass Menschen in einem Alter ab 45 Jahren am häufigsten auf Facebookanzeigen mit Fotos von Familien (Click-Response von 54 %) und Reisen (Click-Response von 33 %) reagieren. Diese Personengruppe erwirbt zudem mit 60 % am häufigsten Produkte von Online-Fotodruckunternehmen. Durch diese quantitative Forschung wurde somit gezeigt, dass eine erfolgreiche Social-Media-Marketingkampagne für Online-Fotodruckunternehmen auf Twitter und Facebook eingerichtet werden sollte. Dies kann in Bezug auf die Altersgruppe von 30 bis 45 Jahren, die auf Nachrichten mit dem Hashtag ,Bilder‘ reagiert, idealerweise in Form von Twitteranzeigen mit Fotos von Babys und Kleinkindern erfolgen; Personen ab 45 Jahren sollten hingegen mit Facebookposts angesprochen werden, die Fotos von Familien oder Reisen beinhalten.
Das Fazit auf einen Blick:
- Je nach Länge deiner Abschlussarbeit umfasst das Fazit zwischen einer und vier Seiten.
- Präsentiere die wichtigsten Ergebnisse.
- Erwähne keine neuen Informationen und Interpretationen.
- Verwende keine Beispiele oder Zitate.
- Setze dein Ergebnis immer in Bezug zu deiner Forschungsfrage.
- Verwende die richtigen Zeitformen: Erläutere Fakten im Präsens und verweise auf deine Forschung im Präteritum oder Perfekt.
Fazit Bachelorarbeit schreiben | Fazit Masterarbeit schreiben
In unserem Einleitungsbeispiel kannst du dir anschauen, wie die Einleitung zu der gleichen Forschungsfrage aussehen könnte. Fazit und Einleitung sollten sich inhaltlich ergänzen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist das Fazit?
-
Das Fazit bildet den Schluss deiner Bachelorarbeit und gibt kurz und knapp die wichtigsten Ergebnisse wieder.
Im Fazit solltest du keine neuen Informationen einführen, sondern dich lediglich auf die Informationen und Schlussfolgerungen beziehen, die du bereits in deinem Text aufgeführt hast.
Klicke hier, um dir ein Beispiel-Fazit anzuschauen.
4 Kommentare
Hannah
6. April 2022 um 04:32Hallo liebes Scribbr- Team,
Ich habe für meine 60-seitige Masterarbeit eine 6 Seiten lange Diskussion geschrieben, reicht es dann nicht wenn mein Fazit nur 1 Seite lang ist? Es würde sich ja eh nur viel aus der Diskussion wiederholen, oder?
Liebe Grüße
Hannah
Tobias Solis (Scribbr Team)
11. April 2022 um 18:57Hallo Hannah,
das könnte etwas kurz sein. Oft wird als Richtlinie angegeben, dass das Fazit 5-10 % des Umfangs der Masterarbeit betragen soll. Das wären in deinem Fall 3-6 Seiten.
Natürlich muss man sich daran nicht sklavisch halten. Beachte auch die Unterschiede zwischen Fazit und Diskussion in unserem Artikel zum Fazit einer Masterarbeit.
Sarah
25. März 2022 um 21:44Hallo liebes Scribbr- Team
Darf in einem Fazit auch ein Schaubild zur Darstellung des Ergebnisses eingefügt werden ? oder sollte dies besser schriftlich erklärt werden?
Vielen Dank für euere tolle Arbeit! Es hilft mir sehr für meine Abschlussarbeit
LG Sarah
Tobias Solis (Scribbr Team)
1. April 2022 um 14:37Hallo Sarah,
danke für deine Frage. Im Fazit solltest du keine neuen Informationen nennen. Deshalb empfehlen wir dir, eine solches Schaubild eher im Hauptteil (z. B. in der Diskussion) einzufügen.
Im Fazit könntest du dich dann auf dieses Schaubild beziehen.
Viel Erfolg beim Abschluss deiner Arbeit!