Die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit formulieren + Beispiele
Die Zielsetzung deiner Bachelorarbeit sollte deinen Lesenden einen Einblick in das „Warum“ und das „Wie“ deiner Untersuchung geben.
Warum führst du die Forschung durch und wie wirst du dieses Ziel erreichen?
Die Zielsetzung kann in kürzeren Abschlussarbeiten aus einem Absatz bestehen. In größeren Arbeiten, wie der Masterarbeit, kann die Zielsetzung ein ganzes Unterkapitel der Einleitung ausmachen.
Die Zielsetzung formulieren
Bei der Formulierung deiner Zielsetzung solltest du auf die folgenden Kriterien achten:
- Setze dir nur ein konkretes Ziel, das den Sinn deiner Arbeit wiedergibt.
- Erwähne deine Untersuchungsmethode.
- Schaffe angemessene Erwartungen.
- Formuliere die Zielsetzung im Präsens.
- Setze nicht zu viele und vor allem keine unrealistischen Ziele. Du kannst mit deiner Bachelorarbeit nicht alles beantworten.
- Versuche nicht, das Problem bereits zu lösen.
- Stelle in der Zielsetzung noch nicht den gesamten Aufbau deiner Arbeit vor.
Beispiel für eine Zielsetzung in der Bachelorarbeit
Die Zielsetzung ist Teil der Einleitung deiner Bachelorarbeit, in der du kurz erklärst, warum du deine Untersuchung durchführst. Du beschreibst konkret was du mit deiner Forschung erreichen möchtest und wie du dabei vorgehen wirst.
Kontext
Du schreibst deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen das dich bittet zu erforschen, warum die Anzahl von Likes auf dessen Facebook-Seite sinkt. Deine Aufgabe ist somit die Ursachenforschung und nicht die Problemlösung.
Beispiel Zielsetzung
Das Ziel der Forschung ist es, einen Einblick zu gewinnen, warum die Anzahl von Besuchern auf der Facebook-Seite fällt. Dafür werden Experteninterviews durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Die Ursachen des Rückgangs werden außerdem anhand quantitativer Forschung in Form von Umfragen innerhalb einer repräsentativen Stichprobe der Zielgruppe untersucht.
Kontext
Deine lokale Eisdiele bittet dich herauszufinden, ob die Kunden mit dem gebotenen Service zufrieden sind.
Beispiel Zielsetzung
Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob die Bewohner von Münster mit der neuen Eisdiele zufrieden sind. Dafür wird eine Umfrage unter einer repräsentativen Stichprobe von 1.000 zufällig ausgewählten Bewohnern von Münster durchgeführt und anhand einer multiplen Regressionsanalyse statistisch ausgewertet.
Von der Zielsetzung zur Forschungsfrage
Steht nun fest, was das Ziel deiner Bachelorarbeit sein wird, kannst du dich an das Formulieren deiner Forschungsfrage machen. Ist es dir möglich, dein Vorhaben kurz und knapp in einer Frage bzw. einer Aussage unterzubringen?
Beispiele für gute und schlechte Forschungsfragen
4 Kommentare
Max
7. September 2020 um 20:57Welchen Unterschied gibt es zwischen der Forschungsfrage und der Zielsetzung? Wie kann ich diese Faktoren voneinander abgrenzen?
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:39Hallo Max,
danke für deine Frage. Die Forschungsfrage bezeichnet was genau du erforschen wirst. Sie fragt also nach dem Was. Die Zielsetzung hingegen beschreibt die Art und Weise, wie die Forschungsfrage beantwortet oder deine Hypothese geprüft werden soll. Die Zielsetzung fragt also nach dem Wie.
Julius
6. September 2020 um 17:13Hi Franziska,
kurze Frage: Darf in demTeil für Erkenntnisinteresse bzw. Forschungsinterese in der BA mit der Ich-Form, also dem konkret persönlichen Interesse an der Bachelro Arbeit gearbeitet werden oder sollte dies vermieden und eher allgemein/ wissenschaftlich geschrieben werden?
Vielen Dank im Voraus.
LG
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:38Hallo,
danke für deine Frage. Auf die Verwendung der Ich-Form solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit generell verzichten. Falls du auf persönliches Interesse an der Thematik verweisen möchtest, solltest du in jedem Fall eine alternative, passive Konstruktion benutzen.