So schließt du deine Masterarbeit mit einem perfekten Fazit ab

Im Fazit deiner Masterarbeit fasst du deren wichtigste Ergebnisse zusammen und beantwortest deine Forschungsfrage(n).

Beschreibe hier lediglich Informationen, die du in deiner Masterarbeit erarbeitet hast, und erwähne keine neuen Ergebnisse oder Beispiele.

Länge 5–10 % des Umfangs deiner Masterarbeit
Position in deiner Masterarbeit Dein Fazit folgt dem Hauptteil deiner Masterarbeit. Dieser besteht aus:

Zeitform Verfasse dein Fazit im Präsens, verweise auf deine eigene Forschung im Präteritum.

Darum ist das Fazit deiner Masterarbeit so wichtig

Mit dem Fazit rundest du deine Masterarbeit ab, indem du deine wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst. Durch das Wiederholen der zentralen Aspekte hilfst du deiner Leserschaft, dein Thema besser zu erfassen.

Im Fazit zeigst du den Wissenszuwachs und deine Eigenleistung. Daher ist das Fazit gemeinsam mit der Einleitung deiner Seminararbeit häufig ausschlaggebend für die Benotung.

Das gehört in das Fazit Masterarbeit

Das Fazit deiner Masterarbeit sollte folgende Bestandteile enthalten:

Häufig wird dieses abschließende Kapitel auch als Schluss, Resümee oder Zusammenfassung bezeichnet. Der Inhalt ist dabei derselbe.

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Fasse die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung zusammen. Stelle sicher, dass dabei deine Eigenleistung deutlich wird.

Sei dir bewusst, dass deine Ergebnisse in jedem Fall wertvoll sind. Selbst wenn deine Ergebnisse anders ausfallen, als du es erwartet hast, solltest du sie in jedem Fall herausstellen und kritisch reflektieren.

Verwende das Präteritum, wenn du deine eigene Forschung beschreibst. Präsentierst du Fakten, solltest du im Präsens schreiben.

Beispiele
In dieser Masterarbeit wurde analysiert, ….

Aus der Datenerhebung ging hervor, dass ….

Die Untersuchung hat gezeigt, dass ….

Beantwortung der Forschungsfrage

In der Einleitung deiner Masterarbeit stellst du deine Forschungsfrage(n) vor und formulierst eine Zielsetzung.

Greife deine Forschungsfrage(n) im Fazit erneut auf und beantworte sie. Stelle zudem heraus, ob und wie du das Ziel deiner Masterarbeit erreicht hast.

Beispiele
Mithilfe der Untersuchung sollte eine Antwort auf die folgende Forschungsfrage gefunden werden ….

Ziel dieser Masterarbeit war es, ….

Diese Zielsetzung wurde (teilweise) erreicht, indem ….

Einordnung in den Forschungsstand

Erkläre, wie sich die Ergebnisse deiner Untersuchung in den aktuellen Forschungsstand einordnen lassen.

Hier hast du die Möglichkeit, deine Eigenleistung nochmals herauszustellen.

Beispiele
Durch die Untersuchung lassen sich neue Erkenntnisse zu … herausstellen.

Die Ergebnisse dieser Forschung knüpfen an die Untersuchung von … an.

Ausblick auf zukünftige Forschung

Erkläre im Ausblick, wie andere Forschende die Ergebnisse deiner Masterarbeit nutzen können.

Nenne konkrete Vorschläge, wie künftige Forschung an deine Untersuchung anknüpfen kann.

Beispiele
Weiterführende Forschung könnte … aus einer neuen Perspektive betrachten.

Im Hinblick auf … kann es sinnvoll sein, ….

Zukünftige Forschung könnte an … anknüpfen, indem ….

Ist deine Masterarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Masterarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Lektorat Masterarbeit

Das gehört nicht in das Fazit Masterarbeit

Das Fazit deiner Masterarbeit ist eine Zusammenfassung der von dir erarbeiteten Erkenntnisse. Daher solltest du hier auf keinem Fall neue Ideen oder das Gedankengut anderer nennen.

Entferne aus deinem Fazit:

  • Neue Informationen
  • Interpretationen
  • Beispiele
  • Zitate von anderen Forschenden

Fazit Masterarbeit Beispiel anschauen

Nutze unser vollständiges Beispiel eines Masterarbeit Fazits als Inspiration. Du findest hier zusätzlich nützliche Tipps für jeden Abschnitt.

Zum Fazit Masterarbeit Beispiel

Unterschied zur Diskussion deiner Masterarbeit

Stelle sicher, dass sich die Diskussion und das Fazit deiner Masterarbeit deutlich voneinander unterscheiden.

Einige Bestandteile, wie Begrenzungen deiner Forschung und Ausblick auf zukünftige Forschung können in beiden Teilen platziert werden. Prüfe dazu die Vorgaben deiner Hochschule.

Fazit Diskussion
Umfang Ca. 3–4 Seiten Ca. 5–10 Seiten
Zweck Gesamtdarstellung der Masterarbeit Evaluation der Forschungsergebnisse
Inhalt Zusammenfassung Interpretation
Schreibstil Kurz und präzise Detaillierte Auseinandersetzung und Erörterung
Tipp vor der Abgabe
Hast du die letzten Wörter deines Fazits schon geschrieben und bist kurz vor der Abgabe? Mit einem professionellen Lektorat deiner Masterarbeit können wir dir helfen, deine Arbeit zu perfektionieren.

Checkliste: Fazit Masterarbeit

0 / 9

Checkliste Masterarbeit Fazit

Super! Dein Fazit erfüllt alle Kriterien.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2023, 05. Juni). So schließt du deine Masterarbeit mit einem perfekten Fazit ab. Scribbr. Abgerufen am 5. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/masterarbeit/fazit-masterarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Mandy Theel

Hi, ich bin Mandy und habe bereits eine Bachelor- und Masterarbeit sowie zahlreiche Hausarbeiten geschrieben. Seit meinem Masterabschluss liegt es mir am Herzen, meine Erfahrungen zu teilen und Studierenden im Studium zu helfen.