So schreibst du das Vorwort Bachelorarbeit + Formulierungen

Im Vorwort informierst du über den persönlichen Grund für die Themenwahl deiner Abschlussarbeit sowie, über Erfahrungen, die du beim Schreiben gemacht hast und dankst den Personen, die dich unterstützt haben.

Das Vorwort ist ein optionaler Teil deiner Bachelorarbeit und sollte nicht mit der Einleitung oder dem Abstract verwechselt werden. Es ist maximal 1 Seite lang.

Das Vorwort schreiben

Im Vorwort hast du die Möglichkeit, mehr über den persönlichen Hintergrund für die Wahl deines Themas zu erzählen und darüber, wie dir das Schreiben von der Hand gegangen ist.

Das Vorwort umfasst nicht mehr als eine Seite und steht vor dem Inhaltsverzeichnis. Es zeichnet sich vor allem durch seinen persönlichen Charakter aus.

Du kannst außerdem den wichtigsten Menschen deinen Dank für ihre Unterstützung aussprechen.

Das Vorwort beinhaltet:

  • deinen persönlichen Hintergrund,
  • deine persönlichen Erfahrungen während des Schreibens – bleibe jedoch professionell,
  • die Umstände, die zur Wahl des Themas deiner Abschlussarbeit geführt haben,
  • die Arbeitsverteilung, wenn mehrere Personen mitgeschrieben haben,
  • Danksagungen an wesentliche Personen (mit Vor- und Nachnamen) und Institutionen,
  • Ort und Datum.
Tipp
Das Vorwort solltest du erst schreiben, wenn du die Abschlussarbeit fertiggestellt hast.

Im Vorwort zitieren

Es ist nicht verboten, im Vorwort aus deiner Literatur zu zitieren, es ist aber aufgrund des persönlichen Charakters unüblich.

Wenn du dich entscheidest im Vorwort zu zitieren, musst du Quellenangaben im Text verwenden und alle deine Quellen vollständig im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit aufführen.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Beispielformulierungen für das Vorwort

Damit du einen Eindruck davon bekommst, wie du das Vorwort formulieren kannst, haben wir einige Beispiele für dich erstellt.

Beispielformulierung: Der persönliche Hintergrund deines Themas
Die Idee für mein Thema kam während meines Praktikums bei Unternehmen X, wo ich mich im Rahmen des Projekts Y mit unterschiedlichen Aspekten dazu befasst habe. So konnte ich dort einen Großteil der Recherche durchführen und vorbereiten.
Beispielformulierung: Arbeitsverteilung
Diese Bachelorarbeit wurde in Zusammenarbeit mit drei meiner Kommilitoninnen verfasst. Andrea Meier war für die Ausarbeitung des theoretischen Rahmens verantwortlich, während Sarah Müller und ich die Experteninterviews durchgeführt und den Methodikteil geschrieben haben.
Beispielformulierung: Danksagung
Ich möchte meinen Begleitern, vor allem meinem Betreuer Lukas Schmitz, für ihre gute Anleitung und ihre Unterstützung während dieses Prozesses danken. Ich möchte auch allen Befragten danken, die an dieser Studie teilnahmen. Ohne ihre Unterstützung wäre ich nicht in der Lage gewesen, sie zu vervollständigen.

Unterschied zwischen Vorwort, Einleitung und Abstract

Da das Vorwort direkt am Anfang deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit steht, wird es leicht mit dem Abstract oder der Einleitung verwechselt.

Wir haben die wesentlichen Unterschiede zusammengetragen:

Vorwort Abstract Einleitung
Seitenzahl, aber keine Kapitelzahl Seitenzahl, aber keine Kapitelzahl Seitenzahl und eigene Kapitelzahl
Umfang: max. eine A4-Seite Umfang: max. eine A4-Seite Kein festgelegter Umfang, in der Regel 5-10% deiner Arbeit
Persönliche Schilderung des Schreibprozesses Kompakte Zusammenfassung zentraler Thesen und Ergebnisse Forschungsfragen und Hypothesen werden aufgestellt
Optionaler Bestandteil des Texts Optionaler Bestandteil des Texts Fester Bestandteil des Texts
Zeitform: Präsens, vergangene Ereignisse im Perfekt oder Präteritum (keine strikte Vorgabe) Zeitform: Präsens, vergangene Ereignisse im Perfekt Zeitform: Präsens, Hintergrundinfos im Präteritum
Ich- bzw. Wir-Form erlaubt Personalpronomen eher unüblich Personalpronomen eher unüblich

Beispiel Vorwort

Wir haben dir ein Beispiel eines Vorworts erstellt, bei dem du genau sehen kannst, wie die einzelnen Bestandteile in das Vorwort integriert werden können.

Vorwort Beispiel ansehen

Checkliste: Vorwort

0 / 6

Super!

Dein Vorwort ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.

Zu den anderen Checklisten Zurück zur Checkliste

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich ein Vorwort für eine Bachelorarbeit?

Im Vorwort informierst du über den persönlichen Grund für die Themenwahl deiner Abschlussarbeit sowie, über Erfahrungen, die du beim Schreiben gemacht hast und dankst den Personen, die dich unterstützt haben.

Was gehört in das Vorwort einer Bachelorarbeit?

Das Vorwort beinhaltet z. B. persönlichen Hintergrund, persönlichen Erfahrungen während des Schreibens, Arbeitsverteilung und Danksagungen.

Wohin gehört das Vorwort der Bachelorarbeit?

Das Vorwort steht am Anfang deiner Abschlussarbeit, genauer gesagt hinter dem Abstract, aber noch vor dem Sperrvermerk und dem Inhaltsverzeichnis.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2020, 20. Oktober). So schreibst du das Vorwort Bachelorarbeit + Formulierungen. Scribbr. Abgerufen am 31. Mai 2023, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/vorwort-schreiben/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor den Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.