Das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit erstellen

Das Literaturverzeichnis folgt auf den schriftlichen Teil deiner Facharbeit. Es führt alle Quellen, die du für deine Arbeit verwendet hast, in alphabetischer Reihenfolge auf.

Ein Literaturverzeichnis ist fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Das gehört ins Literaturverzeichnis der Facharbeit

Im Literaturverzeichnis deiner Facharbeit listest du alphabetisch alle Quellen auf, aus denen du wörtlich zitiert oder Paraphrasen verwendet hast. Auch verwendete Internetquellen sind zwingend im Literaturverzeichnis aufzulisten.

Das Literaturverzeichnis folgt immer auf den Fließtext deiner Facharbeit, vor dem Anhang und der Selbstständigkeitserklärung.

Es wird mit einer Seitenzahl versehen, zählt jedoch nicht mit zum Umfang deiner Facharbeit.

Du kannst sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis zwischen drei Zitierweisen wählen:

Deine Lehrperson gibt dir meist eine der drei Zitierweisen für deine Facharbeit vor.

Wichtig ist, dass du im Literaturverzeichnis deiner Facharbeit eine einheitliche Zitiertechnik beibehältst.

Das heißt, du solltest eine der drei genannten Zitierweisen sowohl für die Quellenangaben im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis verwenden.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Beispiel Literaturverzeichnis Facharbeit

Nachfolgend findest du ein Beispiel für ein Literaturverzeichnis in der Harvard-Zitierweise.

Beispiel Literaturverzeichnis: Harvard-Zitierweise

Literaturverzeichnis

  • Banks, Tyra (2015): Die Schönheit der Harvard-Zitierweise, New York: Runway Verlag.
  • Damon, Matt (2012): Wie Harvard-Zitierung mein Leben veränderte, in: International Citations Journal, Jg. 63, Nr. 5, S. 13–29.
  • Damon, Matt und Hilary Duff (2008): Das Schauspiel der Harvard-Zitierweise, 3. Aufl., Los Angeles: Hollywood Success Verlag.
  • Gates, Bill und Mark Zuckerberg (2008): Methode und Nutzung der Harvard-Zitierweise, 2. Aufl., Boston: Harvard’s Eleven Publications.
  • Gates, Bill, Natalie Portman und Mark Zuckerberg (2017): Die große Kunst der Harvard-Zitierweise, 2. Aufl., Boston: Harvard University Press.
  • Melcher, Niklas (2017): Beispiel Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Harvard-Zitierweise, [online] https://www.scribbr.de/quellenangabe/harvard-zitierweise/ [09.10.2017].
  • Obama, Barack (2013): Harvard als Quelle zum Erfolg. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung der Harvard-Zitierweise, 2. Aufl., New York: Erfolgsquellen Publishing.
  • Obama, Michelle (2015): Die Harvard-Zitierweise für die Junge Generation, 3. Aufl., Chicago: Presidential Papers.
  • O’Brien, Conan (2016a): Harvard macht Spaß, David Letterman (Hrsg.), 3. Bd., 5. Aufl., Los Angeles: Late Night Citations.
  • O’Brien, Conan (2016b): Harvard. Die Quellen des Showbusiness, Los Angeles: Late Night Citations.
  • Rockefeller, David (2000): Die Skylines der Quellenangaben, in: John F. Kennedy (Hrsg.), Manhattan Citations, 2. Bd., 2. Aufl., New York: Präsident Verlag, S. 56–112.
  • Zuckerberg, Mark (2003): Die Idee eines sozialen Netzwerkes, Bachelorarbeit in Computerwissenschaft an der Harvard Universität.

Alle diese Quellen sind frei erfunden.

Achte darauf, dass du deine Quellen vollständig erfasst. Deine Facharbeit kann als Plagiat gewertet werden, wenn du eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis vergisst.

Tipp
Notiere dir alle deine verwendeten Quellen gleich nach der ersten Verwendung im Literaturverzeichnis. So sparst du Zeit und behältst den Überblick.

Vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis muss die Quellenangabe vollständig wiedergegeben werden. Du beginnst dabei immer mit dem Nachnamen der Verfassenden.

Durch die Angabe von Quellen kann die Leserschaft zitierte oder paraphrasierte Stellen bei Bedarf selbst nachschlagen.

  1. Das Grundgerüst für eine Quellenangabe nach APA sieht folgendermaßen aus:
    Name, Initialien (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Ort: Verlag.
  2. Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet:
    Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag.
  3. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus:
    Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Die Scribbr-Quellenvorschau liefert dir Beispiele für die verschiedenen Zitierstile. Du kannst die Zitierweise, die Quellenart, die Anzahl der Autoren, die Auflage und die Erscheinungsform einstellen.

Die Quellenarten im Überblick

Um eine korrekte Quellenangabe zu machen ist es wichtig, zunächst festzustellen, um welche Art von Quelle es sich handelt. Denn je nach Quellenart unterscheiden sich die konkreten Quellenangaben leicht.

Folgende Übersicht kann dir dabei helfen, einen Überblick über die verschiedenen Quellenarten zu bekommen. Es wird zwischen Print- und Online-Quellen unterschieden.

Übersicht der Quellenarten
Übersicht der Quellentypen
Print-Quellen Online-Quellen Weitere
Buch Internetquelle Film
Sammelband Wikipedia Gesetze
Zeitschrift YouTube Abbildungen
Zeitung Duden Tabellen
Dissertation Statista PDF-Dateien
Social Media
Podcast

Aufbau und Reihenfolge der Quellenangaben

Das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit umfasst ca. 1–2 Seiten.

Je nach Vorgabe deines Lehrenden kannst du alle Quellen in einem Verzeichnis unterbringen oder die Internetquellen separat auflisten.

Du sortierst die Quellen alphabetisch nach den Nachnamen der verfassenden Personen. Falls du mehrere Quellen desselben Autors bzw. derselben Autorin verwendest, solltest du diese in deinem Literaturverzeichnis in folgender Reihenfolge auflisten:

Mehrere Werke desselben Autors

  1. alleinige Veröffentlichungen
    • neuere Veröffentlichungen
    • ältere Veröffentlichungen
  2. Veröffentlichungen mit anderen Autoren

Falls du mehrere Werke eines Autors bzw. einer Autorin aus dem gleichen Jahr verwendet hast, gibst du dies in den Quellenangaben folgendermaßen an:

Gleiches Erscheinungsjahr

Falls du zwei Werke desselben Autors bzw. derselben Autorin aus einem Jahr anführen möchtest, gehst du folgendermaßen vor:

Beispiel Literaturverzeichnis Facharbeit anhand der Harvard-Zitierweise
  • Name, Vorname (2019a): Titel, Auflage, Ort: Verlag.
  • Name, Vorname (2019b): Titel, Auflage, Ort: Verlag.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Unterschied: Verweise im Text und in den Fußnoten

Dein Literaturverzeichnis enthält nur Quellen, die auch in deinem Fließtext verwendet wurden.

Es ist notwendig, dass du auch im Fließtext kurze Verweise auf die verwendete Quelle gibst, damit die Leserschaft genau weiß, bei welcher Textstelle zitiert wurde. Je nach Zitierweise, kannst du dies im Text oder in Fußnoten tun.

Quellenangaben mit den Scribbr-Generatoren erstellen

Nutze unsere Scribbr-Generatoren, um das Literaturverzeichnis für deine Facharbeit ganz einfach zu erstellen.

Wähle deinen Zitierstil und kreiere sowohl deine Verweise im Text als auch dein Literaturverzeichnis:

APA-Generator | Harvard-Generator | Fußnoten-Generator

Häufig gestellte Fragen

Was enthält das Literaturverzeichnis einer Facharbeit?

Das Literaturverzeichnis einer Facharbeit enthält alle innerhalb der Arbeit verwendeten Quellen im Überblick. Diese werden stets in alphabetischer Reihenfolge angegeben.

Wo füge ich das Literaturverzeichnis meiner Facharbeit ein?

Das Literaturverzeichnis folgt auf den schriftlichen Teil deiner Facharbeit und wird somit nach dem Fazit eingefügt.

Nach dem Literaturverzeichnis deiner Facharbeit steht ggf. der Anhang und in jedem Fall die Selbstständigkeitserklärung deiner Facharbeit.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2024, 25. Januar). Das Literaturverzeichnis deiner Facharbeit erstellen. Scribbr. Abgerufen am 18. März 2024, von https://www.scribbr.de/facharbeit/literaturverzeichnis-facharbeit/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.