Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht‘ und die Universität hinzu.
Zitiere eine Dissertation nur, wenn
- es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
- die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
- die Arbeit öffentlich zugänglich ist.
Scribbr-Quellenvorschau: Dissertation zitieren
Wissenschaftliche Arbeiten als Quelle nutzen
Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.
Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:
- als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung,
- im theoretischen Rahmen oder in der Methodik als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
- in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.
Dissertationen zitieren
Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.
In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.
Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.
Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren
Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.
Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.
Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.
Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.
Dissertation im Text zitieren
Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst, einen kurzen Verweis ein.
Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext (APA, MLA und Harvard-Zitierweise) oder in der Fußnote (Deutsche Zitierweise) befinden.
Scribbr-Quellenvorschau: Dissertation im Text zitieren
Quellenangaben schon in 2 Sekunden
Mit unserem APA-Generator kannst du deine Quellen blitzschnell und kostenlos erstellen.
Kopiere einfach die URL dieser Seite in das Zitierfeld und probier es aus!
Wir helfen dir beim Zitieren.
Dissertation im Literaturverzeichnis
Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.
Die Quellenangabe enthält:
- Autor
- Jahr
- Titel der Dissertation
- Art der Dissertation
- Studienfach
- Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort
- ggf. URL
Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.
Scribbr-Quellenvorschau: Dissertation im Literaturverzeichnis angeben
Autor
Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.
Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.
Füge bei einem Sekundärzitat deiner Quellenangabe den Zusatz zitiert nach hinzu.
Art der Dissertation und Studienfach
Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.
Verlag oder Universität und Erscheinungsort
Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.
Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.
URL
Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.
6 Kommentare
Anne
14. Dezember 2020 um 16:44Hallo! Habe ich das richtig verstanden, dass Dissertationen/Diplomarbeiten/Masterarbeiten etc., die nur öffentlich mit URL oder DOI in der Unibibliothek zugängig sind, nicht publiziert wurden und somit der Zusatz "unveröffentlicht" mit dazu geschrieben werden muss (nach APA7)? Soweit ich es gefunden habe, wird bei unveröffentlichten Arbeiten nur die Institution angegeben und NICHT die Datenbank (Unibibliothek) und NICHT der Link (URL/DOI), was meiner Meinung nach wertvolle Informationen vernachlässigt.
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
16. Dezember 2020 um 18:44Hallo Anne,
vielen Dank für deine Frage. Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien, ist es korrekt, so wie du beschrieben hast. Du kannst in unserem Artikel zu Dissertationen nach APA Beispiele finden. Falls dir ein Link zu Verfügung steht und du der Meinung bist, dass deine Leserschaft deine Quelle damit einfacher nachvollziehen kann, spricht nichts dagegen, diesen hinzuzufügen.
Andrea
24. August 2020 um 20:52Hallo! Ich unterteile meine Quellen auch in "Bücher, Artikel, Internetseiten...". Unter welche Kategorie sollte ich eine Dissertation angeben? Artikel?
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. August 2020 um 16:21Hallo Andrea,
vielen Dank für deine Frage. Die Dissertation kannst du in keine deiner Kategorien einordnen. Ich empfehle dir daher eine zusätzliche Kategorie mit "Weitere Quellen" zu erstellen.
Michel Svenson
17. Juni 2020 um 16:32Hi Mandy!
Ich habe eine Frage zum zitieren von unveröffentlichten Praktikumsberichten.
Für meine Masterarbeit habe ich in der Aquakultur ein Fütterungsexperiment durchgeführt. Eine andere Studentin hat hierzu einen Praktikumsbericht geschrieben in dem sie auch die selben Daten verwendet wie ich. Nun wäre es ja Blödsinn Passagen die bei uns beiden gleich sind (Bsp. Versuchsaufbau, Graphen der Ergebnisse, Statistische Berechnungen) jeweils in dem Sinne doppelt zu schreiben, zumal ich vieles von dem was sie geschrieben hat gar nicht besser ausdrücken könnte, bzw einige Daten einfach fest stehen. Ich würde sie daher gerne zitieren . Geht das und bis zu welchem Umfang ist dies möglich?
LG
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
18. Juni 2020 um 11:48Hallo Michel,
vielen Dank für deine Frage. Ein unveröffentlichter Praktikumsbericht gilt als graue Literatur. Diese kannst du in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, wenn die Quelle zitierfähig, d. h. durch einen Link oder ähnliches nachvollziehbar sowie zitierwürdig, d. h. seriös ist. Trifft das zu, kannst du theoretisch den Bericht zitieren, allerdings wäre es wissenschaftlicher die Daten von deinem eigenen Experiment zu verwenden. Eventuell kannst du dein Vorgehen mit ihrem Bericht unterstützen, allerdings würde ich dir raten, dich eher auf deine eigene Forschung zu stützen. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)