Zeitungsartikel zitieren – Anleitung für Print- und Online-Artikel
Zeitungsartikel werden sowohl online als auch offline publiziert.
Beim Zeitungsartikel zitieren brauchst du:
- Name(n) der Autorenschaft,
- Datum der Veröffentlichung,
- Titel des Zeitungsartikels,
- Name der Zeitung,
- Seite.
Zitierst du einen Artikel von einer News-Webseite, musst du die Richtlinien für die Quellenangabe einer Internetquelle befolgen.
Scribbr-Quellenvorschau: Offline und online Zeitungsartikel zitieren
Quellenangabe einer Zeitung erstellen
Je nachdem, wie du auf einen Zeitungsartikel zugreifst, gibt es verschiedene Richtlinien zu beachten.
Zitierst du von einer News-Webseite, die zu keiner Zeitung gehört, gibst du die Quelle wie eine Internetquelle an.
Ist ein Artikel in einer gedruckten Zeitung oder auf der Webseite einer Zeitung veröffentlicht, zitierst du ihn wie folgt.
Die vollständige Quellenangabe setzt sich zusammen aus:
Zeitungsartikel im Text zitieren
Gib einen kurzen Verweis im Text an der Stelle, an der du Inhalte aus dem Zeitungsartikel zitierst oder paraphrasierst.
Der Verweis im Text enthält:
Du findest diese Angaben auf der Titelseite der Zeitung und in dem von dir zitierten Artikel.
Quellenangaben Zeitungsartikel im Text – Beispiel Titelseite (S. 1) DIE ZEIT
Bei den Zitierstilen APA, MLA und Harvard befindet sich der Verweis in Klammern im Text. Die Deutsche Zitierweise nutzt Fußnoten zur Quellenangabe.
Scribbr-Quellenvorschau: Zeitungsartikel im Text zitieren
Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis
Die vollständige Quellenangabe des Zeitungsartikels wird im Literaturverzeichnis angegeben.
Quellenangabe Zeitung:
Alle benötigten Informationen befinden sich in dem jeweiligen Zeitungsartikel sowie auf der Titelseite der Zeitung.
Quellenangaben Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis
Beginne die Quellenangabe des Zeitungsartikels im Literaturverzeichnis mit dem Autor.
Scribbr-Quellenvorschau: Zeitungsartikel im Literaturverzeichnis
Autor des Artikels
Der Autor des Zeitungsartikels befindet sich direkt nach dem Titel oder am Ende des Artikels.
Du kannst den vollständigen Namen im Archiv auf der Website der Zeitung finden, wie z. B. im Archiv der Frankfurter Allgemeinen.
Ohne Autor
Falls beispielsweise bei kurzen Meldungen kein Autor vorhanden ist, wird der Titel des Artikels anstelle des Autors angegeben und alphabetisch ins Literaturverzeichnis einsortiert.
Datum
Da Zeitungen täglich oder wöchentlich erscheinen, musst du im Literaturverzeichnis das genaue Erscheinungsdatum der dir vorliegenden Ausgabe angeben.
Das Jahr ist sowohl auf dem Titel als auch in der Kopf- bzw. Fußzeile des Artikels angegeben.
Im Verweis im Text gibst du jedoch nur das Jahr und nicht das gesamte Datum an.
Titel des Artikels
Nenne den vollständigen Titel und ggf. Untertitel des Zeitungsartikels.
Titel der Zeitung
Stelle dem Titel der Zeitung ein ,in:’ voran. Achte darauf, die genaue Schreibweise des Titels zu übernehmen.
- Die Zeit
- DIE ZEIT
- Die Tageszeitung
- die tageszeitung
Du kannst auch Abkürzungen wie F.A.Z. für Frankfurter Allgemeine Zeitung verwenden. Verwende diese jedoch einheitlich in deinem gesamten Literaturverzeichnis.
Seitenbereich
Gib die genauen Seitenzahlen an, auf denen sich der von dir zitierte Artikel befindet. Anstatt eines normalen Bindestrichs (-) musst du dafür den längeren Halbgeviertstrich (–) verwenden.
URL
Liest du den Zeitschriftenartikel online, z. B. als ePaper, solltest du zusätzlich die URL am Ende deiner Quellenangabe hinzufügen.
14 Kommentare
Sina
13. November 2020 um 13:28Hallo
Ersteinmal vielen Dank für euren Artikel, ich finde ihn sehr hilfreich.
Ich verwende ein, zwei Schlagzeilen in meiner Arbeit. Wird hier wie im Text zitiert, z.B. "Schlagzeile" (Spiegel 2020) oder (Autor Jahr)? Oder gibt es hierfür gesonderte Vorschriften?
Vielen Dank schonmal :)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
16. November 2020 um 14:51Hallo Sina,
vielen Dank für deine Frage. Die Schlagzeile zitierst du genauso wie Inhalte aus dem Artikel. Als Quellenangabe gibst du daher den Autor und das Jahr an.
Hanna
24. August 2020 um 10:23Hallo! Danke für den tollen Artikel. Bei der Anwendung war er sehr hilfreich und leicht verständlich.
Eine Frage bleibt in meinem Fall jedoch offen. Ich verwende Artikel von Online-Plattformen wie Spiegel oder Zeit-Online für meine Analyse in der BA.
Bei Spiegel/Süddeutsche oder Zeit-Online werden oft (besonders bei kurzen Artikeln) keine Autor*innen angegeben. Schreibe ich dann im Text bspw. nur: (Spiegel 2019) oder füge ich noch hinzu, dass es keinen Autor gibt?
Im Literaturverzeichnis häufen sich so dann die Autorenangaben des gleichen Autors: Spiegel (2019): Unterschiedliche Artikelnamen [online] Online verfügbar unter: Verschiedene URLs, zuletzt Aufgerufen am: 24.08.2020
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. August 2020 um 13:13Hallo Hanna,
vielen Dank für deine Frage. Als Autorenschaft kannst du den Titel des Artikels angeben, so verwendest du nicht immer "Spiegel". In deinem Literaturverzeichnis kannst du die Artikel dann alphabetisch einordnen und sie lassen sich einfach unterscheiden. Falls du von deiner Hochschule jedoch genauere Vorgaben diesbezüglich hast, solltest du diese einhalten.
Benjamin
5. August 2020 um 14:04Hallo :)
Vielen Dank für eure tolle Arbeit!
Ich befasse mich momentan mit der Auswertung von verschiedenen Artikeln unterschiedlicher Zeitungen.
Dabei untersuche ich ebenfalls die chinesische Zeitung "People's Daily". Diese Zeitung gibt meistens keine Autoren an, da ihre Artikel häufig von anderen Zeitungen übernommen werden.
Ich frage mich nun deshalb, ob ich als Autorenschaft einfach die ursprünglichen Verfasser übernehmen muss, gefolgt von "zit. in..." oder ob ich einfach den Namen der Zeitung, die den Artikel ursprünglich veröffentlicht hat, als Autor angeben kann.
Als Beispiel wird in diesem Bericht http://en.people.cn/n3/2019/0328/c90000-9561303.html die Zeitung China Daily als Autorenschaft angegeben.
Vielen Dank bereits im Voraus :)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
5. August 2020 um 14:57Hallo Benjamin,
vielen Dank für deine Frage. Bestenfalls gehst du zu China Daily direkt und zitierst aus dem dort veröffentlichten Artikel. Falls das nicht möglich ist, kannst du die Quelle als Sekundärzitat mit "zit. in ..." angeben.
Benjamin
6. August 2020 um 11:00Liebe Mandy,
Vielen Dank für deine sehr rasche Antwort! :)
Ich habe nun nochmals eine Folgefrage dazu, da ich die Originaltexte der ursprünglichen Zeitungen und damit auch die ursprüngliche Autorenschaft nicht direkt einsehen kann.
Bisher habe ich das obige Beispiel mit dem Artikel, der von der China Daily veröffentlicht und im Anschluss von der People's Daily übernommen wurde folgendermassen zitiert:
Im Fliesstext: Laut China Daily (2019)....
Im Literaturverzeichnis nach APA: China Daily. (2019). ... Abgerufen von "URL der People's Daily unter welcher ich den Artikel in der People's Daily gefunden habe"
Da ich dies nun zu Sekundärliteratur wechseln muss, bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich das im genau machen muss.
Im Fliesstext: Laut China Daily (2019, zit. in People's Daily 2019a) [bei People's Daily habe ich fast ausschliesslich Artikel, die übernommen wurden, deshalb das "a" nach 2019]
Im Literaturverzeichnis nach APA: People's Daily. (2019a). ... "URL der People's Daily unter welcher ich den Artikel in der People's Daily gefunden habe"
Wäre dies so korrekt?
Vielen Dank bereits im Voraus :)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
6. August 2020 um 12:21Hallo Benjamin,
sehr gerne! Super, deine Quellenangaben sind so korrekt. Viel Erfolg beim Rest deiner Arbeit!
Leon Kruckemeyer
28. Juli 2020 um 18:40Hallo,
vielen Dank für den hilfreichen Artikel. Wie sieht es denn mit Online-Beiträgen einer Zeitung aus? Beispiel Forbes. Es gibt ja eine richtige Zeitung, aber sie veröffentlichen auch regelmäßig Artikel, die nur online erscheinen. Zitiere ich die auch als Zeitungsartikel oder als normales Internetdokument und schreibe nicht "In: Forbes"?
Viele Grüße
Leon
Mandy Theel (Scribbr-Team)
28. Juli 2020 um 19:00Hallo Leon,
vielen Dank für deine Frage.
In diesem Fall kannst du den Beitrag als Online-Artikel zitieren. Du brauchst "In: Forbes" also nicht mehr angeben.
Bianca
1. Mai 2020 um 21:49Hallo,
zuerst mal finde ich die Artikel und Übersichten sehr hilfreich. Ich orientiere mich oft an ihnen und sie sind mir immer eine große Unterstützung gewesen.
Auch wenn es hier eine Übersicht über das Zitieren in Zeitungsartikeln geht, muss ich einfach nochmal die Frage stellen, ob man Zeitungsartikel verwenden darf in einer Hausarbeit.
Ich schreibe gerade eine, in der es unter anderem um die Folgen der G8-Reform geht. Und mein Dozent hatte mir empfohlen mich hier vor allem auf die Reflexionen von Lehrern zu konzentrieren, wie sie den Alltag von G8 erleben.
Und dazu finde ich wenig in der Literatur, mehr eben in Zeitungsartikeln und ein paar wenige in Zeitschriften.
Allerdings meinte ein Freund zu mir, dass Zeitungsartikel in der Regel weniger wissenschaftlich fundiert sind. Er persönlich findet, dass man sie eben nicht zitieren darf. Kannst du mir was dazu sagen? Ansonsten weiß ich nicht, welches Material ich sonst nutzen kann.
Vielen Dank schon mal, ich freue mich auf deine Antwort :-)
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
4. Mai 2020 um 11:25Hallo Bianca,
vielen Dank für deine Frage und für dein tolles Feedback. :) Es stimmt, dass man die Wissenschaftlichkeit von Quellen immer hinterfragen sollte. Zeitungsartikel solltest du in der Regel nicht als wissenschaftliche Quelle nutzen. Um wie in deinem Fall z. B. die Reflexion von Lehrern darzustellen, kannst du jedoch gut auf Zeitungsartikel zurückgreifen da es, wie du bereits schon festgestellt hast, eher weniger Fachliteratur zu diesem Thema gibt. Wenn möglich, solltest du jedoch vermehrt auf Zeitschriften aus akademischen Datenbanken zurückgreifen. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. :)
Bianca
5. Mai 2020 um 21:54Vielen Dank für deine schnelle Antwort, das hat mir sehr weitergeholfen :-)
Jetzt würde ich gerne noch fragen, wie man nach der amerikanischen Zitierweise ein unveröffentlichtes Manuskript angibt, das demnächst in einem Sammelband erscheinen wird? Wie geht man da vor sowohl im Fließtext als auch im Literaturverzeichnis?
Annika Heinemeyer (Scribbr-Team)
6. Mai 2020 um 17:57Hallo Bianca,
es freut mich zu hören, dass ich dir weiterhelfen konnte. Möchtest du einen unveröffentlichten Bericht oder ein Manuskript zitieren, gibst du den Zusatz ‚unveröffentlicht‘ in der Quellenangabe im Literaturverzeichnis an. Dokumente, die zur Publikation eingereicht, aber noch nicht veröffentlicht wurden, kennzeichnest du mit dem Zusatz ‚im Druck‘. Die Zusätze stehen immer in Klammern nach dem Titel. Also z. B. Müller, T. (2019). Sympathie in Wettbewerbsmärkten (unveröffentlichtes Manuskript)... oder Jautzus, T. (2019). Die Auswirkungen des Klimawandels auf Bakterien (im Druck)... Im Fließtext musst du diese Zusätze nicht nennen, dort reicht es, wenn du den Namen, das Jahr und ggf. die Seitenzahl angibst. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.