Zitieren mit der Abkürzung vgl. (vergleiche)
Die Abkürzung vgl. steht für ‚vergleiche‘ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.
- Die Studie hat ergeben, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
- 1Vgl. Müller, 2019, S. 23.
Mit der Verwendung von vgl. teilst du deinen Lesenden mit, dass du diese Information in einer anderen Quelle gefunden hast und dass du diese nun sinngemäß in deinen eigenen Worten zusammengefasst hast.
Inhaltsverzeichnis
Vgl. Bedeutung
Das Kürzel vgl. vor der Quellenangabe kennzeichnet, dass diese Information zwar nicht wortwörtlich, jedoch dem Sinn entsprechend aus der aufgeführten Quelle stammt.
Das heißt, man kann einen Vergleich zwischen deiner Arbeit und der Originalquelle ziehen.
Die Nutzung von vgl. wird in vielen Leitfäden deutscher Hochschulen empfohlen. Die Nutzung bezieht sich allerdings nur auf:
- Harvard-Zitierweise
- Fußnoten der Deutschen Zitierweise
- Paraphrasen bzw. sinngemäße Zitate in eigenen Worten
- Quellenangaben im Text
- direkte Zitate
- Quellenangaben im Literaturverzeichnis
Zitierstile mit vgl.
Wie du die Abkürzung vgl. in deine Quellenangabe integrierst, kommt auf deinen Zitierstil an. In jedem Fall ist sie jedoch das erste Element in der Klammer.
Wir haben dir einen kurzen Überblick über die drei häufigsten Zitierstile mit Beispiel erstellt:
Scribbr-Quellenvorschau: Zitieren mit vgl.
Häufig gestellte Fragen
- Was bedeutet vgl.?
-
Die Abkürzung vgl. steht für „vergleiche“ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.
- Wie wird mit vgl. zitiert?
-
Die Abkürzung vgl. wird beim Zitieren vor dem Autor hinzugefügt.
- Beispiel: Die Studie hat ergeben, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
- Wann wird vgl. verwendet?
-
Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.