Veröffentlicht am
16. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt ist der erste Eindruck, den die Lesenden von deiner Seminararbeit erhalten. Es enthält alle wichtigen Eckdaten zu deiner Arbeit.
In unserem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um die Erstellung deines Deckblatts. Unser Beispiel kannst du außerdem herunterladen und als Vorlage für dein eigenes Deckblatt verwenden.
Veröffentlicht am
15. November 2018
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
11. August 2020.
Als Kolloquium (oder auch Colloquium) wird ein wissenschaftliches Fachgespräch unter Fachleuten verstanden. Häufig findet das Kolloquium in Form einer Verteidigung nach Abgabe der einer wissenschaftlichen Arbeit statt.
In den meisten Fällen ist es Teil der Prüfungsleistung und dauert zwischen 30 und 60 Minuten. Es besteht aus einer Präsentation und anschließender Fragerunde.
Veröffentlicht am
8. Dezember 2016
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
8. August 2023.
Der Anhang bietet dir die Möglichkeit, ergänzende Informationen zu deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit anzugeben.
In den Anhang sollte nur Material aufgenommen werden, das im Fließtext den Lesefluss stören würde, jedoch notwendig für deine Argumentation ist. Das können beispielsweise Transkripte von Experteninterviews oder Fragebögen für Umfragen sein.
Falls dein Anhang besonders umfangreich ist, bietet es sich an, ein Anhangsverzeichnis zu erstellen.
Veröffentlicht am
18. April 2016
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
16. Januar 2024.
Die eidesstattliche Erklärung bildet meist das Ende deiner Bachelorarbeit und ist Voraussetzung, diese zu bestehen.
Hier erklärst du, dass du deine Bachelorarbeit komplett eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst hast und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet wurden. Das bestätigst du dann mit deiner Unterschrift.
Veröffentlicht am
10. Dezember 2015
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
20. April 2021.
Wenn du einen wissenschaftlichen Artikel (Journal) in deiner Bachelorarbeit verwendest, der noch nicht offiziell veröffentlicht ist, gelten spezielle APA-Richtlinien.
Veröffentlicht am
3. Dezember 2015
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
29. Juni 2021.
Wenn du in deiner Arbeit auf eine Rede verweist, ist es nach den APA-Richtlinien wichtig zu wissen, ob diese publiziert wurde oder nicht.
Publizierte Reden werden ähnlich wie Bücher zitiert und erhalten sowohl einen Verweis im Text als auch eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis. Nicht publizierte Reden zählen zur persönlichen Kommunikation und bekommen lediglich einen Verweis im Text.