Veröffentlicht am
27. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du kannst ‚ein Mal‘ getrennt oder ‚einmal‘ zusammenschreiben, wenn du die Häufigkeit einer Sache angibst. Der Unterschied liegt dann nur in der Wortart und der Betonung.
Du musst ‚einmal‘ aber immer zusammenschreiben, wenn eine Zeitangabe ausgedrückt wird.
Schreibweise ‚ein Mal‘ vs. ‚einmal‘
Schreibung |
Beispiel |
ein Mal (Häufigkeit) |
Ich war bisher erst ein Mal im Europa-Park in Rust. |
einmal (Häufigkeit) |
Ich war bisher erst einmal im Europa-Park in Rust. |
einmal (Zeitangabe) |
Es war einmal eine Prinzessin, die sich sehr traurig fühlte. |
Wie du sehen kannst, ist die Zusammenschreibung ‚einmal‘ also in allen Fällen richtig.
Weiter lesen: ‚Ein Mal‘ oder ‚einmal‘: Schreibweise je nach Bedeutung
Veröffentlicht am
27. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du schreibst ‚Bitteschön‘ zusammen und groß, wenn es sich um ein Nomen handelt.
Du schreibst ‚bitte schön‘ in allen anderen Fällen getrennt und klein.
Du kannst ‚bitteschön‘ in einem Ausnahmefall auch zusammen- und kleinschreiben, nämlich dann, wenn das Wort im Sinne von ‚wenn man mal fragen darf‘ benutzt wird.
‚Bitteschön‘ vs. ‚bitte schön‘
Schreibung |
Beispiel |
Bitteschön |
Auf ihr herzliches Dankeschön folgte nur ein schroffes Bitteschön. |
bitte schön |
Vielen Dank für deine Hilfe! – Klar doch, bitte schön! |
bitteschön/bitte schön |
Kannst du mir bitteschön/bitte schön sagen, warum du ohne zu fragen alle Möbel umgestellt hast? |
Weiter lesen: ‚Bitteschön‘ oder ‚bitte schön‘: Schreibung je nach Bedeutung
Veröffentlicht am
21. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du kannst sowohl ‚ein paar Mal‘ getrennt als auch ‚ein paarmal‘ zusammenschreiben.
Laut dem Duden sind beide Schreibweisen richtig. Der einzige Unterschied liegt in ihrer Betonung.
Schreibweise ‚ein paar Mal‘ vs. ‚ein paarmal‘
Schreibung |
Beispiel |
ein paar Mal |
Ich habe es dir jetzt schon ein paar Mal gesagt: Es gibt keine neue PlayStation zum Geburtstag! |
ein paarmal |
Ich habe es dir jetzt schon ein paarmal gesagt: Es gibt keine neue PlayStation zum Geburtstag! |
Weiter lesen: ‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘: beide Schreibweisen richtig
Veröffentlicht am
18. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du kannst entweder ‚eine Handvoll‘ zusammen- oder ‚eine Hand voll‘ getrennt schreiben.
Beide Schreibweisen sind korrekt. Der Dudenverlag empfiehlt allerdings die Zusammenschreibung.
Die Schreibweise ‚eine handvoll‘ zusammen und klein ist hingegen immer falsch.
Schreibweise ‚eine Handvoll‘ vs. ‚eine Hand voll‘
Schreibung |
Beispiel |
eine Handvoll |
Die Konferenz war ein Flopp, da nur eine Handvoll Menschen kamen. |
eine Hand voll |
Die Konferenz war ein Flopp, da nur eine Hand voll Menschen kamen. |
eine handvoll |
Die Konferenz war ein Flopp, da nur eine handvoll Menschen kamen. |
Weiter lesen: ‚Eine Handvoll‘ oder ‚eine Hand voll‘: beides möglich
Veröffentlicht am
16. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du musst ‚soviel‘ zusammenschreiben, wenn es sich um ein Bindewort handelt, mit dem eine Vermutung ausgedrückt wird.
Du musst allerdings ‚so viel‘ getrennt schreiben, wenn du die Menge oder das Ausmaß einer Sache angibst.
Schreibweise ‚soviel‘ vs. ‚so viel‘
Schreibung |
Beispiel |
soviel (Vermutung) |
Larry wurde gekündigt, weil er mehrfach Büroartikel mitgehen ließ, soviel ich weiß. |
so viel (Menge oder Ausmaß) |
Weil die Studierenden wöchentlich so viel Literatur lesen müssen, haben sie sich bei ihrem Professor beschwert. |
Weiter lesen: ‚Soviel‘ oder ‚so viel‘: Schreibung von Wortbedeutung abhängig
Veröffentlicht am
12. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du schreibst ‚sowie‘ zusammen, wenn das Wort für Aufzählungen oder Zeitangaben verwendet wird.
Du schreibst allerdings ‚so wie‘ getrennt, wenn mit diesem Ausdruck ein Vergleich ausgedrückt wird.
Schreibweise ‚sowie‘ vs. ‚so wie‘
Schreibung |
Beispiel |
sowie (Aufzählung) |
Wir kaufen Bananen, Brot, Tomaten sowie Eier. |
sowie (Zeitangabe) |
Sowie er nach Hause kommt, wirft er sich erschöpft aufs Bett. |
so wie (Vergleich) |
Mir gefällt das Logo so, wie es vorher war, viel besser. |
Weiter lesen: ‚Sowie‘ oder ‚so wie‘: Schreibung je nach Aussageabsicht
Veröffentlicht am
12. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du musst den Ausdruck ‚zu viel‘ getrennt und kleinschreiben, wenn er in einem Satz als Kombination aus der Präposition ‚zu‘ und dem Zahlwort ‚viel‘ verwendet wird. Das ist meistens der Fall.
Du schreibst den Ausdruck ‚Zuviel‘ nur in einem Fall zusammen und groß, nämlich dann, wenn du ihn als Nomen benutzt.
Schreibweise ‚zu viel‘ vs. ‚Zuviel‘
Schreibung |
Beispiel |
‚zu viel‘ als Präposition + Zahlwort |
Man kann nie zu viel Freizeit haben. |
‚Zuviel‘ als Nomen |
Ein Zuviel an Zucker schadet der Gesundheit. |
Weiter lesen: ‚Zuviel‘ oder ‚zu viel‘: meist getrennt schreiben
Veröffentlicht am
12. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du musst den Ausdruck ‚inwieweit‘ immer zusammenschreiben.
Denn die drei Wörter ‚in‘, ‚wie‘ und ‚weit‘ haben getrennt geschrieben nicht die Bedeutung von ‚inwiefern‘ oder ‚in welchem Ausmaß‘.
Somit ist die Getrenntschreibung ‚in wie weit‘ falsch.
Schreibung ‚inwieweit‘ vs. ‚in wie weit‘
Schreibung |
Beispiel |
inwieweit |
Die Professorin erklärt den Studierenden, inwieweit diese für ihr Projekt Primärdaten erheben sollten. |
in wie weit |
Die Professorin erklärt den Studierenden, in wie weit diese für ihr Projekt Primärdaten erheben sollten. |
Weiter lesen: ‚Inwieweit‘ oder ‚in wie weit‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
6. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Du musst den Ausdruck ‚leidtun‘ immer zusammen- und kleinschreiben.
Die Schreibweisen ‚Leid tun‘ (getrennt und groß) und ‚leid tun‘ (getrennt und klein) gelten heute als veraltet und sind daher falsch.
Richtige Schreibung ‚leidtun‘
Schreibung |
Beispiel |
leidtun |
Das wird dir noch leidtun! |
Leid tun |
Das wird dir noch Leid tun! |
leid tun |
Das wird dir noch leid tun! |
Weiter lesen: ‚Leidtun‘ oder ‚Leid tun‘: immer zusammenschreiben
Veröffentlicht am
2. Mai 2023
von
Yasemin Özçelik.
Ob du ein Leerzeichen setzen musst, hängt davon ab, welche Satzzeichen vorliegen und ob Zahlen und Einheiten verwendet werden.
In diesem Artikel findest du eine Übersicht über die wichtigsten Fälle mit und ohne Leerzeichen.
Übersicht über Leerzeichen
|
Mit Leerzeichen |
Ohne Leerzeichen |
Zahlen und Einheiten |
20 %, 13 €, 60 kg |
– |
Abkürzungen |
i. d. R., z. B. |
etc., usw. |
Allgemeine Satzzeichen (Punkt, Komma usw.) |
Wir essen, trinken und feiern. |
– |
Schrägstriche |
Ende 2022 / Anfang 2023 |
Nord/Süd |
Bindestriche |
Ein- und Ausgang |
Hals-Nasen-Ohren-Arzt |
Klammern |
Wir müssen baldmöglichst (vor Freitag) das Projekt beenden.
→ außerhalb der Klammern |
Wir müssen baldmöglichst (vor Freitag) das Projekt beenden.
→ innerhalb der Klammern |
Anführungszeichen |
Was ist ,normal‘ in deinem Verständnis?
→ außerhalb der Anführungszeichen |
Was ist ,normal‘ in deinem Verständnis?
→ innerhalb der Anführungszeichen |
Gedankenstriche |
Das rote Kleid – noch ungetragen – passt gut zu den schwarzen Pumps. |
Der Mann vermutet – wegen der Anmerkung seiner Frau –, dass er eine Uhr zum Geburtstag bekommt. |
Auslassungspunkte |
So ein … |
So ein Idi… |
Zahlen |
456 789 |
±4 |
Wenn eine Tabellenzelle nur einen Gedankenstrich (‚–‘) enthält, bedeutet das, dass es den jeweiligen Fall nicht gibt.
Weiter lesen: Leerzeichen setzen oder nicht: Übersicht über die Regeln