Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
Im Ausdruck ‚morgen früh‘ wird ‚morgen‘ immer kleingeschrieben, da es sich um ein Adverb handelt.
Das Wort ‚früh‘ kann hingegen entweder klein- oder großgeschrieben werden, da es ein Adverb oder ein Substantiv (die Früh) sein kann.
Groß- und Kleinschreibung von ‚morgen früh‘
Richtig |
Richtig |
Falsch |
Wir sehen uns morgen früh! |
Wir sehen uns morgen Früh! |
Wir sehen uns Morgen früh/Früh! |
Da das Substantiv ‚die Früh‘ nur in Süddeutschland und Österreich verwendet wird, empfehlen wir die Schreibweise ‚morgen früh‘.
Weiter lesen: Morgen früh groß oder klein? Schreib beides klein!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
In Verbindung mit der Präposition ‚ab‘ ist ‚morgen‘ ein Adverb und wird kleingeschrieben: ab morgen.
Kleinschreibung von ‚ab morgen‘
Richtig |
Falsch |
Ab morgen fahre ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit. |
Ab Morgen fahre ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit. |
Für den Vokabeltest lerne ich ab morgen. |
Für den Vokabeltest lerne ich ab Morgen. |
Weiter lesen: Ab morgen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
In Verbindung mit dem Adverb ‚heute‘ ist ‚Morgen‘ ein Substantiv und wird daher immer großgeschrieben: heute Morgen.
Großschreibung von ‚heute Morgen‘
Richtig |
Falsch |
Heute Morgen bin ich um 8 Uhr aufgewacht. |
Heute morgen bin ich um 8 Uhr aufgewacht. |
Die U-Bahn hatte heute Morgen Verspätung. |
Die U-Bahn hatte heute morgen Verspätung. |
Weiter lesen: Heute Morgen groß oder klein? Schreib’s immer groß!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
In Kombination mit dem Adjektiv ‚gut‘ ist ‚Morgen‘ ein Substantiv und wird daher großgeschrieben.
Großschreibung von ‚guten Morgen‘
Richtig |
Falsch |
Guten Morgen! |
Guten morgen! |
Peter wünschte seiner Kollegin einen guten Morgen. |
Peter wünschte seiner Kollegin einen guten morgen. |
Weiter lesen: Guten Morgen groß oder klein? Schreib’s immer groß!
Veröffentlicht am
4. Februar 2023
von
Tanja Schrader.
In der Kombination mit der Präposition ‚bis‘ ist ‚morgen‘ ein Adverb und wird daher kleingeschrieben: bis morgen.
Kleinschreibung von ‚bis morgen‘
Richtig |
Falsch |
Bis morgen! |
Bis Morgen! |
Die Hausaufgaben müssen bis morgen erledigt werden. |
Die Hausaufgaben müssen bis Morgen erledigt werden. |
Weiter lesen: Bis morgen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Du schreibst ‚Morgen‘ groß, wenn es um die Tageszeit geht. Es handelt sich dann um ein Substantiv und es kann ein Artikel oder ein Zahlwort vor dem Wort stehen.
Tageszeit = ‚Morgen‘
Richtig |
Falsch |
Ich trinke jeden Morgen Kaffee. |
Ich trinke jeden morgen Kaffee. |
Am Morgen bin ich oft müde. |
Am morgen bin ich oft müde. |
Du schreibst ‚morgen‘ klein, wenn es um den nächsten Tag geht. In diesem Fall handelt es sich um ein Adverb.
Nächster Tag = ‚morgen‘
Richtig |
Falsch |
Ich freue mich auf morgen. |
Ich freue mich auf Morgen. |
Die Hausaufgaben müssen bis morgen erledigt werden. |
Die Hausaufgaben müssen bis Morgen erledigt werden. |
Weiter lesen: Morgen groß oder klein? So findest du es heraus
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Die Schreibweisen ‚Apartment‘ und ‚Appartement‘ sind beide korrekt. Falsch sind alle anderen Schreibweisen wie ‚Appartment‘ oder ‚Apartement‘.
Die beiden Wörter ‚Apartment‘ und ‚Appartement‘ bedeuten nicht das Gleiche.
Ein Apartment ist eine kleine Wohnung in einem Mietshaus.
Apartment = kleine Wohnung
Richtig |
Falsch |
Apartment |
Appartment |
|
Apartement |
Ein Appartement ist hingegen eine Suite in einem Hotel.
Appartment = Suite in einem Hotel
Richtig |
Falsch |
Appartement |
Appartment |
|
Apartement |
Dieser Bedeutungsunterschied ist aber heute vielen Menschen nicht mehr bekannt. Mittlerweile werden die Wörter teilweise auch synonym verwendet.
Weiter lesen: Appartment, Apartment oder Appartement? Zwei sind richtig
Veröffentlicht am
30. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Das Wort ‚Standard‘ wird immer mit ‚d‘ geschrieben. Das Wort ‚Standart‘ mit ‚t‘ gibt es im Deutschen nicht.
Auch das dazugehörige Verb ‚standardisieren‘ wird immer mit ‚d‘ geschrieben.
Standard oder Standart?
Richtig |
Falsch |
Standard |
Standart |
standardisieren |
standartisieren |
Weiter lesen: Standart oder Standard? Verwende immer ‚d‘
Veröffentlicht am
25. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
Nur die Form ‚einzige‘ ist korrekt. Die Steigerungsform ‚einzigste‘ gibt es in der Standardsprache nicht.
Das Wort ‚einzige‘ bedeutet, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Diese Aussage kannst du nicht mehr steigern.
Richtig |
Falsch |
einzige |
einzigste |
der/die Einzige |
der/die Einzigste |
Weiter lesen: Einzige oder einzigste? Diese Form ist richtig
Veröffentlicht am
24. Januar 2023
von
Tanja Schrader.
In der Formulierung ‚vielen Dank im Voraus‘ wird ‚voraus‘ immer großgeschrieben.
Richtig |
Falsch |
Vielen Dank im Voraus |
Vielen Dank im voraus |
Weiter lesen: Vielen Dank im Voraus – So schreibst du es