Diese 4 Lerntypen gibt es | Überblick über die 4 Lerntypen nach Vester

Jeder Mensch lernt auf unterschiedliche Weise. Einige veranschaulichen sich ihren Lernstoff gerne, um sich ihn sich besser einzuprägen, andere müssen darüber sprechen.

Je nachdem, welche Art des Lernens du bevorzugst, gehörst du zu einem oder mehreren von 4 Lerntypen.

Das sind Lerntypen

Der Begriff ‚Lerntypen‘ bezieht sich auf unterschiedliche Vorgehensweisen beim Lernen. Es handelt sich hauptsächlich um die Art und Weise, Lerninhalte zu erarbeiten und aufzunehmen.

Lerntypen beziehen sich dabei in erster Linie auf die unterschiedlichen Arten der Wahrnehmung, z. B. auf das Sehen oder Hören.

Besonders für Studierende kann die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lerntyp nützlich sein, um die passenden Lernmethoden für sich zu finden. Lernmethoden helfen dir, deinen Lernerfolg durch den Einsatz gezielter Techniken zu steigern.

Die 4 Lerntypen nach Vester

Die bekannteste Beschreibung von Lerntypen stammt von Frederic Vester aus den 1970er Jahren. Nach Vester gibt es 4 verschiedene Lerntypen. An seinen Ausführungen orientieren sich Lerntypen bis heute. Die Idee von Lerntypen ist nicht wissenschaftlich verankert und dient daher in erster Linie zur Orientierung, um zu erfolgreichem Lernen beizutragen.

4 Lerntypen nach Vester:

  1. Visueller Lerntyp
  2. Auditiver Lerntyp
  3. Haptischer bzw. motorischer Lerntyp
  4. Kommunikativer bzw. intellektueller Lerntyp

1. Visueller Lerntyp

Wenn du ein visueller Lerntyp bist, kannst du am besten lernen, indem du dir Dinge bildlich veranschaulichst.

Darstellungen jeglicher Art, z. B. Abbildungen oder Grafiken, unterstützen deinen Lernprozess.

Vor allem kann es dir helfen, selbst Grafiken zu deinen Lerninhalten zu erstellen, um sie besser zu verinnerlichen. Visualisierungen kannst du per Hand oder über diverse kostenlose Programme an deinem Laptop erstellen. Eine geeignete Lernmethode für den visuellen Lerntyp ist z. B. das Mindmapping.

2. Auditiver Lerntyp

Ein auditiver Lerntyp nimmt neue Informationen am liebsten durch das Hören auf.

Auditive Lerntypen sollten sich ihre Lernunterlagen am besten laut vorlesen. Besonders hilfreich ist es, wenn du dir deinen Lernstoff vorab in eigenen Worten zusammenfasst. Dafür bietet sich die Lernmethode des Exzerpierens an.

Die erstellten Zusammenfassungen kannst du dann z. B. als Sprachnotiz (z. B. mit der App Speechnotes) aufnehmen und dir zu jeder Zeit laut vorspielen, um zu lernen.

3. Haptischer bzw. motorischer Lerntyp

Der haptische Lerntyp wird häufig auch motorischer Lerntyp genannt.

Wenn du zu den haptischen Lerntypen gehörst, hilft es dir, deinen Lernstoff aktiv zu begreifen. Dein Lernerfolg ist am größten, wenn du währenddessen selbst aktiv werden kannst. Bewegung hilft dir beim Lernen.

Als haptischer Lerntyp kann dir z. B. die Loci-Methode weiterhelfen. Sie gehört zu den Lernmethoden der Mnemotechniken.

Mit der Loci-Methode kannst du deinen Lernstoff z. B. an einen Raum oder Gegenstand in deiner Wohnung knüpfen. Beim Lernen kannst du diese Räume ‚abgehen‘ oder diese Gegenstände einbeziehen, um erfolgreich zu lernen. Wenn du dir diese Orte oder Gegenstände während der Prüfung gedanklich vor Augen führst, kannst du die gelernten Inhalte besser abrufen.

4. Kommunikativer bzw. intellektueller Lerntyp

Der kommunikative Lerntyp wird häufig auch intellektueller Lerntyp genannt, da er sich in erster Linie auf das Verständnis der Lehrinhalte durch kritische Auseinandersetzung bezieht.

Als kommunikativer bzw. intellektueller Lerntyp hilft es dir, dich mit anderen kritisch über deine Lerninhalte auszutauschen. Für dich sind Lerngruppen am besten geeignet, in dem ihr eure Gedanken teilt, euch gegenseitig Fragen stellt oder Vorträge haltet.

Um dich auf Diskussionen oder Vorträge vorzubereiten, kann dir die Lernmethode des Leitner-Systems weiterhelfen.

Nach dem Leitner-System erstellst du Karteikarten und bildest mehrere Stapel, inklusive eines Anfangs- und eines Endstapels. Jedes Mal, wenn du den Inhalt einer Karteikarte richtig beantwortet hast, kannst du die Karte einen Stapel weiterlegen. Sind alle Karten auf dem Endstapel angekommen, kannst du davon ausgehen, dass du optimal auf den Austausch mit deiner Lerngruppe vorbereitet bist.

Beachte
Neben diesen 4 Lerntypen gibt es auch den personenorientierten und den medienorientierten Lerntyp. Dem personenorientierten Lerntyp hilft eine sympathische Lehrperson in der Vorlesung oder im Seminar weiter, an der man sich orientieren und der man Rückfragen stellen kann.

Der medienorientierte Lerntyp arbeitet gerne mit technischen Hilfsmitteln. Anstatt dir deine Exzerpte jedes Mal laut vorzulesen, nutzt du z. B. Sprachnotizen, die du dir jederzeit vorspielen kannst.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Zu diesen Lerntypen gehörst du

In der Regel gehört jede Person zu verschiedenen Lerntypen. Es ist eher ungewöhnlich, nur auf eine Art erfolgreich zu lernen. Es ist wichtig, die gewählten Lerntypen an die eigene Person anzupassen.

Wenn es dir hilft, dir deinen Lernstoff bildlich zu veranschaulichen, kann dir der Austausch mit anderen Studierenden dennoch weiterhelfen. Das eine schließt das andere nicht aus.

Um herauszufinden, zu welchen Lerntypen du gehörst, solltest du dich fragen, auf welche Art du selbst am besten lernen kannst. Häufig handelt es sich um eine Mischung aus visuellem und auditivem Lernen. Bei der Fragen nach dem Lerntyp zählt nur deine persönliche Empfindung, feste Regeln oder Vorschriften gibt es nicht. Für viele ist vor allem die Abwechslung entscheidend, um erfolgreich zu lernen.

Die Hauptsache ist, dass du für dich herausfindest, welche Lerntypen mit welchen Lernmethoden für dich am besten geeignet sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Lerntypen gibt es?

Es gibt 4 bekannte Lerntypen nach Vester:

  1. Visueller Lerntyp
  2. Auditiver Lerntyp
  3. Haptischer bzw. motorischer Lerntyp
  4. Kommunikativer bzw. intellektueller Lerntyp

Außerdem gibt es den personenorientierten und den medienorientierten Lerntyp.

Welcher Lerntyp bin ich?

Die meisten Personen gehören zu mehr als einem Lerntypen, weil ihnen verschiedene Wege weiterhelfen, um erfolgreich zu lernen.

Um herauszufinden, zu welchem Lerntypen du gehörst, solltest du dich fragen, auf welche Art du selbst am besten lernen kannst. Häufig handelt es sich um eine Mischung aus visuellem und auditivem Lernen. Feste Regeln oder Vorschriften gibt es jedoch nicht, bei der Frage nach dem Lerntypen geht es immer um das persönliche Empfinden. Für viele ist vor allem die Abwechslung entscheidend, um erfolgreich zu lernen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 17. April). Diese 4 Lerntypen gibt es | Überblick über die 4 Lerntypen nach Vester. Scribbr. Abgerufen am 8. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/studium/lerntypen/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.