Riesiges Genderwörterbuch
In der Scribbr-Genderdatenbank sind über 2500 Wörter inklusive Verbesserungsvorschlägen enthalten.
Korrektes Gendern wird in vielen akademischen Arbeiten verlangt. Doch es ist leicht, einzelne Wörter zu übersehen.
Mit der Scribbr-Genderprüfung brauchst du dir darüber keine Gedanken mehr zu machen.
Die innovative Scribbr-Genderprüfung scannt deinen Text und findet Wörter und Formulierungen, die du noch besser gendern könntest. Zu jedem gefundenen Begriff werden dir Alternativen vorgeschlagen, die du in deine Arbeit einbauen kannst.
Viele Wörter wirken auf den ersten Blick gendergerecht, sind es aber nicht. Keine Sorge: Wir schlagen dir Alternativen dazu vor.
Wo möglich, sollte mit neutralen Formulierungen statt mit Gendersternchen o. Ä. gearbeitet werden. Wir zeigen dir diese Möglichkeiten.
Unsere neuartige Software erkennt über 2500 Wörter, die oft nicht richtig gegendert werden, und schlägt dir vor, was du stattdessen schreiben kannst.
Füge einfach die Alternativen ein, die am besten passen, und schon hast du einen vollständig geschlechtergerechten Text.
Aus den Vorschlägen kannst du für deine nächste Arbeit lernen, sodass Gendern in Zukunft wie von selbst geht. Gendergerechtes Schreiben war noch nie so einfach!
Sieh dir den Beispielbericht an.
Die Scribbr-Genderprüfung wurde von uns mit vielen Jahren Sprachexpertise entwickelt, um dir das gendergerechte Schreiben leichter zu machen.
Durch die Erfahrung in der Korrektur von Abschlussarbeiten und dem Austausch mit Studierenden wissen wir, worauf es beim Gendern ankommt.
Zusammen haben wir eigens ein Genderwörterbuch entwickelt, das Alternativen zum generischen Maskulinum sowie zu Formulierungen mit Gendersternchen o. Ä. und Doppelnennungen vorschlägt.
Fällt dir ein Wort auf, das in unserer Datenbank fehlt? Schreib uns gerne unter info@scribbr.de.
Lade eine PDF- oder Word-Datei deiner Arbeit hoch.
Die Scribbr-Genderprüfung scannt deine Arbeit und markiert alle Stellen, an denen gegendert werden sollte.
Schau dir die Vorschläge genau an und setze sie in deiner Arbeit um.
Nachdem du alle Formulierungen ausgebessert hast, kannst du dein Dokument noch einmal zur Überprüfung hochladen.
In der Scribbr-Genderdatenbank sind über 2500 Wörter inklusive Verbesserungsvorschlägen enthalten.
Alle Wörter, die gegendert werden sollten, werden von der Scribbr-Genderprüfung markiert. So hast du einen schnellen Überblick.
Lade deinen Genderbericht ganz einfach als PDF-Datei herunter, falls du später noch einmal damit arbeiten möchtest.
Nachdem du die gegenderten Begriffe ausgebessert hast, kannst du dein Dokument erneut kostenlos hochladen und überprüfen.
Unser Supportteam beantwortet deine Fragen gerne per Chat, Telefon oder E-Mail.
Mit unseren Artikeln zum richtigen Gendern erfährst du mehr über gendergerechte Sprache.
Richtiges Gendern wird heute von vielen Unis und Hochschulen bei akademischen Arbeiten vorausgesetzt. Gendergerechtigkeit nicht zu beachten kann sogar zu Notenabzug führen.
Aber auch darüber hinaus ist es wichtig, mit geschlechtergerechter Sprache gerade im akademischen Bereich die Neutralität von Forschung zum Ausdruck zu bringen und somit die Allgemeingültigkeit von Wissenschaft auch sprachlich zu unterstreichen.
Geschlechtergerechte Sprache
Mehr über gendergerechte Sprache erfährst du hier.
Wir sind zuversichtlich, dass dir unsere Scribbr-Genderprüfung gefällt. Falls du dennoch nicht zufrieden bist, bekommst du dein Geld zurück. Deine Beschwerde ist immer gerechtfertigt – ohne Wenn und Aber.
Brauchst du mehr Hilfe beim Formulieren deiner Abschlussarbeit? Vielleicht ist ein vollständiges Lektorat & Korrekturlesen das Richtige für dich.
Du bevorzugst direkten Kontakt?
Kein Problem, wir sind
von
Die Scribbr-Genderprüfung scannt dein Dokument und findet alle Wörter, die gegendert werden sollten. Bei Stellen, die noch verbessert werden könnten, werden dir alternative Schreibweisen vorgeschlagen.
Für folgende Formulierungen werden dir genderneutrale Alternativen vorgeschlagen:
Ja. Nachdem du die gefundenen Fehler behoben hast, kannst du dein korrigiertes Dokument kostenlos ein zweites Mal hochladen und überprüfen. So kannst du sichergehen, dass du in deinem Text wirklich überall richtig gegendert hast.
Um die Vorschläge der Scribbr-Genderprüfung einzuarbeiten, schaust du dir alle rot oder gelb markierten Begriffe an und entscheidest dich für eine konsistente geschlechtergerechte Alternative. Diese kannst du mit Copy-and-Paste in Word in deine Arbeit einfügen.
Anschließend kannst du dein Dokument ein zweites Mal mit der Scribbr-Genderprüfung kontrollieren. So entgeht dir keine Stelle, die nicht richtig gegendert wurde.
Ja, das kannst du. Dazu klickst du einfach auf den ‚Herunterladen‘-Button in deinem Bericht.
Falls dir für einen Begriff von der Scribbr-Genderprüfung keine geschlechtergerechte Alternative vorgeschlagen wurde, hast du die Option, auf die klassische Doppelform (z. B. Lektoren und Lektorinnen) oder eine andere, von deiner Hochschule präferierte Form (z. B. das Gendersternchen) zurückzugreifen. Achte in diesem Fall auf Konsistenz und verwende immer die gleiche Form.
Alternativ kannst du den Satz so umschreiben, dass du den kritischen Begriff gar nicht verwenden musst.
Hast du einen Verbesserungsvorschlag? Dann schreibe uns gerne unter info@scribbr.de.
Wir entwickeln unser Genderwörterbuch stetig weiter. Wenn dir ein fehlender Begriff auffällt oder du sonstige Verbesserungsvorschläge hast, wende dich gerne an info@scribbr.de.
Um dem Anspruch der geschlechtergerechten Sprache in akademischen Arbeiten zu genügen, reicht eine Gendererklärung nicht aus.
Die Scribbr-Genderprüfung erkennt Gendererklärungen automatisch und markiert sie zur Erinnerung daran, dass eine solche Erklärung nicht genügt.