Anleitung | Harvard-Zitierweise
Wir von Scribbr haben eine offizielle Harvard-Zitierweise erstellt.
Das Besondere an der Harvard-Zitierweise ist, dass es, anders als bei APA, keine Vorgaben einer Organisation gibt.
Deswegen kann es, je nach Universität, unterschiedliche Vorgeben geben.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Universitätsvorgaben zu analysieren, um eine einheitliche Anleitung zur Harvard-Zitierweise angeben zu können.
Zusätzlich geben wir alternative Harvard-Schreibweisen an, die Ihr als Studierende entsprechend der Universitätsvorgabe anwenden könnt.
- Verweis im Text
Bei der Harvard-Zitierweise gibst du den Quellennachweis immer direkt im Fließtext an.
Die Harvard-Zitierweise funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten. - Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist das Register aller Quellen, die du im Text deiner Abschlussarbeit verwendet hast.
Verweis im Text
Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt.
Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben.
Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Da bei Internetquellen keine Seitenzahl zu bestimmen ist, kannst du hier darauf verzichten. Bei Filmzitaten wird eine Zeitangabe genannt.
Füge bei Paraphrasierungen, der sinngemäßen Wiedergabe von Aussagen, den Zusatz vgl. hinzu. Wörtliche Zitate hingegen werden mit Anführungszeichen „…“ hervorgehoben.
1 Autor
- Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
- Müller (2019: 23) zeigt, wie sich die Forschung mit … befasste.
Je nach Universität auch
- (vgl. Müller 2019, 23)
- (vgl. Müller 2019, S. 23)
- (vgl. Müller 2019: S. 23)
2 Autoren
- Die Forschung zeigt, dass ein erheblicher Bedarf an … besteht (vgl. Müller/Neuer 2019: 65).
- Müller und Neuer (2019: 65) beschreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.
Je nach Universität auch
- (vgl. Müller & Neuer 2019: 65)
- (vgl. Müller und Neuer 2019: 65)
3 oder mehr Autoren
Bei 3 oder mehr Autoren muss der Zusatz et al., nach der Nennung des ersten Autors, hinzugefügt werden.
- Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (vgl. Müller et al. 2019: 12).
- Müller et al. (2019: 12) argumentieren, dass …
Je nach Universität auch
- In der ersten Erwähnung können alle Autoren genannt werden.
- (vgl. Müller/Neuer/Robben 2019: 12)
- (vgl. Müller, Neuer & Robben 2019: 12)
- (vgl. Müller, Neuer und Robben 2019: 12)
- Ab der zweiten Erwähnung muss auf die Kürzung et al. verwiesen werden.
Unternehmen als Autor
Wenn die Quelle von einem Unternehmen und nicht von einer Person publiziert wurde, zitierst du den Namen der Firma als Autor.
- Neuester Forschung zufolge … (vgl. Apple 2019).
Kurze wörtliche Zitate
Ein wörtliches Zitat wird immer zwischen Anführungszeichen „…“ angegeben.
Wenn das Zitat zusätzlich noch direkte Rede beinhaltet, wird diese mit ‚…‘ angegeben.
- Gegen den FCB zu gewinnen, scheint große Freude zu bereiten: „Die Bayern zu schlagen, macht richtig Spaß!“ (Reus 2017: 14).
- Dies wird wiederum von anderen Mitspielern auch heute noch bestätigt: „Markus hatte damals schon recht mit seiner Aussage ‚Die Bayern zu schlagen, macht richtig Spaß!‘“ (Götze 2019: 33).
Lange wörtliche Zitate
Ein Zitat, das sich über drei oder mehr Zeilen erstreckt bzw. mehr als 40 Wörter umfasst, sollte gesondert dargestellt werden.
Die Schriftgröße sollte verkleinert (bei Normalgröße von 12 pt. auf 10 pt.), die Tabulatoren für diesen Zitatblock sollten um 1 cm eingerückt und der Zeilenabstand sollte auf einfach eingestellt werden.
Außerdem sollte sich das Zitat mit Leerzeilen davor und danach vom übrigen Text absetzen. Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig.
Die Quellenangabe erfolgt nach dem Punkt.
- Beim ausführlichen Studieren der Literatur wird klar:
- Egal, welche Zitierweise genutzt wird: Die Einheitlichkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Flüchtigkeitsfehler können passieren und das ist auch in Ordnung so, aber es sollte trotzdem beim Erstellen der Arbeit mit hoher Aufmerksamkeit vorgegangen werden. Vor allem beim Korrekturlesen ist dann höchste Konzentration angesagt. (Gates et al. 2017: 47)
Mehrere Quellen in einem Verweis
Mehrere Quellen werden bei der Harvard-Zitierweise durch ein Semikolon getrennt.
- Diverse Studien zeigen, dass … (vgl. Reus et al. 2018: 25; Müller/Neuer 2019: 65; Müller et al. 2019: 12).
Literaturverzeichnis
Jede Quelle, die du im Text angibst, muss vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.
Quellen, die zur Inspiration genutzt wurden, aber im Fließtext nicht zitiert werden, musst du nicht angeben.
Die Formatierung ist abhängig von der Art der Quelle (z. B. Buch, Internetseite, Journal usw.), doch jede Quellenangabe beginnt identisch.
Allgemein
- AutorName (Jahr): Titel
1 Autor
- AutorNachname, AutorVorname (Jahr): Titel
- Müller, Thomas (2019): Titel
2 Autoren
- AutorNachname, AutorVorname / VornameAutor2 NachnameAutor2 (Jahr): Titel
- Müller, Thomas / Manuel Neuer (2019): Titel
Mehrere Autoren
- AutorNachname, AutorVorname / VornameAutor2 NachnameAutor2 / VornameAutor3 NachnameAutor3 (Jahr): Titel
- Müller, Thomas / Manuel Neuer / Arjen Robben (2019): Titel
Je nach Universität und der von dir ausgewählten Im-Text-Zitierung ist die Trennung der Autoren auch in unterschiedlichen Schreibweisen möglich:
Alternative Schreibweisen
- Müller, Thomas und Manuel Neuer (2019): Titel
- Müller, Thomas, Manuel Neuer und Arjen Robben (2019): Titel
- Müller, Thomas, Manuel Neuer & Arjen Robben (2019): Titel
Buch zitieren
Buchtitel wird kursiv hervorgehoben.
- Format
AutorNachname, AutorVorname (Jahr): BuchTitel, ggf. Vorname Nachname (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Aufl., Stadt: Verlag. - Literaturverzeichnis
Müller, Thomas (2019): Tore schießen macht Spaß, David Letterman (Hrsg.), 3. Bd., 5. Aufl., München: FCB-Verlag.
Internetquelle zitieren
Bei Internetquellen wird nichts kursiv hervorgehoben.
- Format
AutorNachname, AutorVorname (oder Institution) (Jahr): Titel, [online]
URL [TT.MM.JJJJ]. - Literaturverzeichnis
Melcher, Niklas (2019): Beispiel Harvard-Zitierweise: Internetquellen, [online]
https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/internetquellen/
[24.12.2017].
Artikel aus Journal zitieren
Titel der Zeitschrift wird kursiv hervorgehoben.
- Format
AutorNachname, AutorVorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg., Nr., Seitenbereich. - Literaturverzeichnis
Damon, Matt (2012): Wie Harvard-Zitierung mein Leben veränderte, in: International Citations Journal, Jg. 63, Nr. 5, S. 13–29.
Studienarbeiten zitieren
Der Titel wird auch bei Studienarbeiten nicht kursiv geschrieben, da es sich nicht um eine offizielle Veröffentlichung handelt.
- Format
AutorNachname, AutorVorname (oder Institution) (Jahr): Titel der Studienarbeit, Form der Arbeit, Fach, Hochschule. - Literaturverzeichnis
Reus, Markus (2017): Eine Recherche zum Erfolg gegen den FCB, Bachelorarbeit, Sportmanagement, Ludwig-Maximilians-Universität München.